Die effiziente Markthypothese: Abrechnung der großen Debatte

Ist der Aktienmarkt effizient? Die Effizienzmarkthypothese Teil 1/5 (Kann 2024)

Ist der Aktienmarkt effizient? Die Effizienzmarkthypothese Teil 1/5 (Kann 2024)
Die effiziente Markthypothese: Abrechnung der großen Debatte

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Efficient Market Hypothesis (EMH) ist die Idee, dass alle verfügbaren Informationen sich vollständig im Preis eines Vermögenswerts wie einer Aktie widerspiegeln. In den 1960er Jahren vom amerikanischen Ökonomen Eugene Fama entwickelt, argumentiert das EMH, dass es für Investoren unmöglich ist, den Markt kontinuierlich zu übertreffen, da Aktien immer zu ihrem fairen Wert gehandelt werden. Theoretisch argumentiert das EMH, dass es keine Möglichkeit gibt, Aktien zu Schnäppchenpreisen zu kaufen oder zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Die Theorie besagt, dass die Aktienauswahl im Wesentlichen ein "Glücksspiel" ist. "

Die EMH ist eine höchst umstrittene Theorie und die Debatte um ihre Korrektheit - vielleicht die bedeutendste Debatte in der Finanzwelt der letzten fünfzig Jahre - versucht, die Vorzüge eines aktiven Investmentmanagements zu beweisen oder zu widerlegen. .. Wenn sich das EMH bewährt hat, ist kein aktives Investmentmanagement erforderlich. Wenn sich das EMH als falsch erweist, werden professionelle Stockpicker ihre Notwendigkeit ein für allemal ankündigen. Befürworter auf beiden Seiten - aktives versus passives Management - haben überzeugende Standpunkte. Die Debatte hat im Laufe der Jahrzehnte mit keinem Ende in Sicht gegrowt, zwei theoretische Meinungen gegeneinander ohne Mittel für tatsächliche Entschließung steckend, mit jeder Seite, die Daten und eine Begründung zur Verfügung stellt, um seine Behauptungen zu stützen. Dieses "No-clear-winner" -Ergebnis ist ein Dilemma, das viele Argumente jenseits der Finanzen plagt - gegensätzliche Ansichten, die vermeintliche Fakten besitzen, die ihre Behauptungen beweisen (zum Beispiel Klimawandel oder Fiskalpolitik). In solchen Fällen machen Daten ironischerweise beide Seiten richtig und die Wahrheit bleibt für immer unbekannt.

Moderne Fortschritte auf dem Gebiet der Neurowissenschaften haben jedoch die Lösung dieser großen Debatte über die EMH ermöglicht. Durch ein Verständnis des Entscheidungsprozesses können wir dem Kopf ein Ende bereiten, indem wir zwischen datengetriebenen Argumenten für und gegen das EMH hin und her wechseln. Ein klarer Gewinner kann erklärt und die Diskussion endgültig abgeschlossen werden.

Emotion: Der Schlüssel zum Entscheidungsprozess

Wenn jemand eine Entscheidung trifft - groß oder klein -, ist Emotion beteiligt. Physiologisch ist das menschliche Gehirn unfähig, Entscheidungen zu treffen, ohne die Hirnrinde und das limbische System zu involvieren. Es gibt ein gewisses Maß an Emotionen und daher eine Voreingenommenheit in jeder einzelnen Entscheidung, die wir treffen. Diese Existenz von Emotionen im Entscheidungsprozess wurde auf anatomischer Ebene nachgewiesen und ist ebenso wissenschaftlich wie die Existenz von Sauerstoff (O) im Wasser (H 2 O). Menschen sind unglaublich emotionale Tiere.

Ein konkreteres Beispiel für die Präsenz von Emotionen in unserer Entscheidungsfindung ist die Heuristik: mentale Abkürzungen, die wir unbewusst einsetzen, um Probleme schnell zu lösen und Urteile zu fällen.Die "Verankerungs- und Anpassungs" -Heuristik zum Beispiel ist das Vertrauen auf die erste Information, die schwerer ist als alle anderen erhaltenen Informationen; Es ist der Grund, warum wir den Verkauf beim Einkaufen lieben - wir verankern uns auf den ursprünglichen Preis und denken automatisch, dass der reduzierte Preis ein Schnäppchen ist. Die Verfügbarkeitsheuristik ist die Zuweisung von Wahrscheinlichkeiten, die auf dem basieren, was am leichtesten in den Sinn kommt. Es ist der Grund, warum die Leute denken, dass Flugreisen nach einem heftig bekannt gewordenen Flugzeugabsturz weniger sicher sind.

Es gibt viele weitere Beispiele für Heuristiken in unserem Alltag. Unsere Gehirne sind sehr intelligent, mehr als wir uns vorstellen, und sie nutzen konsequent mentale Tricks, um uns Zeit zu sparen, indem wir schnell Lösungen für unsere Probleme finden. Heuristiken machen unseren Entscheidungsprozess jedoch durch Voreingenommenheit und Emotionen noch mehr getrübt und kompliziert.

Es ist wichtig anzumerken, dass Heuristiken und andere kognitive Voreingenommenheiten nicht immer schlecht für uns sind, aber durch das Verstehen von ihnen beginnen wir, emotionale Entscheidungsfindung bei der Arbeit in einem praktischen Sinn zu sehen.

Untersuchung des EMH durch die Linse der Neurowissenschaften

Moderne Fortschritte in der Neurowissenschaft haben die Präsenz und die Kraft von Emotionen im menschlichen Verhalten beleuchtet. Die Anwendung dieses erweiterten Verständnisses des anatomischen Gehirns und unseres Entscheidungsprozesses ist unerlässlich, wenn die Finanzierung ausgereift sein soll und die Wissensdatenbank des Anlageverwaltungssystems kontinuierlich verbessert werden soll. Wir müssen die in den Neurowissenschaften gefundenen Wahrheiten nutzen, um theoretische Fragen wie die Debatte über die Richtigkeit der EMH empirisch zu beantworten.

Jedes Argument für die EMH ist in der Rational-Choice-Theorie verwurzelt. Um zu glauben, dass alle Informationen sich im Preis eines Vermögenswertes widerspiegeln, wird die Annahme (Sprung) getroffen, dass die Anleger vorsichtig und logisch sind. Aber Emotion ist die Antithese zur Logik, und Menschen sind von Natur aus emotional.

In der Tat ist Emotion immer auf Märkten präsent, und daher fehlt es immer an Effizienz. Die Preise können Informationen nicht genau wiedergeben - wie das EMH hält -, wenn diese Informationen emotional beeinflusst werden und die Aktienkurse selbst zumindest teilweise von emotional getriebenen Entscheidungen bestimmt werden. Vielleicht können wir angesichts des Wissens, das uns die Neurowissenschaften bieten, jetzt die Debatte über Markteffizienz aufgeben und das Akronym als "EMH: Emotional Markttheorie" neu erfinden.

Eine Akzeptanz von Marktemotionen mehr als zu widerlegen Markteffizienz, obwohl dies die natürliche erste Anwendung ist.Von dort aus ergeben sich neue Fragen in unserem Bestreben, die Finanzen kontinuierlich zu verbessern.Nach der Auflösung der Markteffizienz beginnt man natürlich, die Vorzüge eines passiven Investmentmanagements kritisch zu betrachten. Darin ist eine tiefere Berücksichtigung der Zufälligkeit erforderlich, bevor wir davon ausgehen, dass aktives Management König ist.

Die unterste Zeile

Ein emotionaler Markt ist in der Tat ineffizient, aber ein ineffizienter Markt ist nicht notwendigerweise einer, in dem Aktienauswahler die Oberhand gewinnen. zufällig?Und was können die Neurowissenschaften zu einer solchen Konversation beitragen? Wenn wir die Debatte über die Markteffizienz beendet haben, können wir diese entscheidenden Fragen besser angehen. Die Finanzbranche hat sich viel zu lange mit der Debatte über die Markteffizienz beschäftigt. Es ist eine Debatte, die, wenn sie durch die Linse der Neurowissenschaft untersucht wird, eine einfache und klare Lösung hat.