Verstehen die Sicherheitsarten von Unternehmensanleihen

Diese 3 Dinge musst du als Mann verstehen! (Die Freiheit jede Frau anzusprechen) - [4K] (März 2024)

Diese 3 Dinge musst du als Mann verstehen! (Die Freiheit jede Frau anzusprechen) - [4K] (März 2024)
Verstehen die Sicherheitsarten von Unternehmensanleihen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Um Unternehmensanleihen zu verstehen, müssen Sie zuerst zwei Schlüsselkonzepte verstehen: Erstens gibt es separate Klassifizierungen von Anleihen, die spezifisch bestimmen, wie sich die Anleihe auf die Kapitalstruktur des Unternehmens bezieht. Dies ist von Bedeutung, da die Anleihenklassifizierung tatsächlich die Auszahlungsanordnung vorschreibt, falls der Emittent seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Zweitens hat die Verschuldung beim Vergleich der Schulden mit dem Eigenkapital immer Vorrang in der Auszahlungsanordnung. Beim Vergleich von unbesicherten Schulden mit besicherten Schulden hat besicherte Schulden Seniorität. Beispielsweise erhalten Vorzugsaktionäre eine Ausschüttung vor Stammaktionären. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Sicherheitsarten der Unternehmensanleihe

1. Secured Corporate Bonds

Hierbei handelt es sich um eine Rangordnungsstruktur, die von Emittenten verwendet wird, um die Auszahlung von Schulden zu priorisieren. An oberster Stelle in dieser Struktur stehen die vorrangigen "gesicherten" Schulden, für die die Struktur benannt ist. Dies steht im Gegensatz zu Strukturen, bei denen das Alter der Schuldenplätze bestimmt, welches Seniorität hat. Wenn eine Anleihe als besicherte Anleihe klassifiziert ist, stützt sie der Emittent mit Sicherheiten. Dies macht es sicherer (in der Regel mit einer deutlich höheren Wiederherstellungsrate) für den Fall, dass das Unternehmen standardmäßig. Beispiele hierfür sind Unternehmen, die eine gesicherte Unternehmensanleihe emittieren, indem sie sie mit Vermögenswerten wie Industrieanlagen, einem Lager oder einer Fabrik unterlegen.

2. Senior Secured Bonds

In einer solchen Struktur bezeichnete Wertpapiere, die als Senior bezeichnet werden, sind Vorrang vor den Kapitalquellen anderer Unternehmen. Die höchstrangigen Wertpapierinhaber erhalten im Falle eines Zahlungsausfalls stets zuerst die Auszahlung aus den Beständen eines Unternehmens. Dann würden jene Wertpapierinhaber kommen, deren Wertpapiere als zweithöchste im Rangrang gelten, und so weiter, bis die zur Abzahlung dieser Schulden verwendeten Vermögenswerte auslaufen.

3. Senior Unsecured Unternehmensanleihen

Senior Unsecured Unternehmensanleihen sind in den meisten Aspekten wie Senior Secured Bones mit einem signifikanten Unterschied: Es gibt keine spezifischen Sicherheiten für vorrangige unbesicherte Anleihen. Ansonsten genießen solche Senior-Anleihegläubiger im Falle eines Zahlungsausfalls eine privilegierte Position in Bezug auf die Auszahlungsanordnung.

4. Nachrangige oder nachrangige Unternehmensanleihen

Nachdem die vorrangigen Wertpapiere ausgezahlt wurden, werden die noch nicht gedeckten, unbesicherten Schuldtitel aus dem verbleibenden Vermögen ausgezahlt. Hierbei handelt es sich um unbesicherte Verbindlichkeiten, dh es bestehen keine Sicherheiten, um zumindest einen Teil zu garantieren. Anleihen in dieser Kategorie werden oft als Schuldverschreibungen bezeichnet. Solche ungesicherten Anleihen haben nur den guten Namen und die Kreditwürdigkeit des Emittenten als Sicherheit. Im Gegensatz zu vorrangigen unbesicherten Unternehmensanleihen sind diese Anleihen nachrangig oder nachrangig. Dies bedeutet, dass sie nur im Falle eines Ausfalls nach erstrangigen Anleihen ausgezahlt werden.Junior- oder nachrangige Anleihen werden speziell für ihre Position in der Auszahlungsanordnung benannt.

5. Garantierte und versicherte Anleihen

Diese Anleihen werden im Falle eines Ausfalls nicht durch Sicherheiten, sondern durch einen Dritten garantiert. Das heisst, wie es sich anhört: Sollte der Emittent keine Auszahlungen mehr leisten können, wird ein Dritter die Anleihebedingungen für den Anleihegläubiger übernehmen und weiterhin die ursprünglichen Bedingungen erfüllen. Typische Beispiele für diese Kategorie von Anleihen sind Kommunalanleihen, die von der Regierung unterstützt werden, oder Unternehmensanleihen, die von einer Konzerngesellschaft gestützt werden. Wie sicher sind solche versicherten Anleihen? Sie fügen ein zweites Sicherheitsniveau hinzu, da Sie die Kreditwürdigkeit von zwei separaten Unternehmen haben, anstatt nur eines, auf das Sie sich verlassen können, um die Anleihe zu sichern. Diese zweite Entität kann jedoch nur soviel Sicherheit bieten, wie ihre eigene Kreditwürdigkeit es zulässt, also ist sie nicht 100% versichert. Dennoch sind garantierte oder versicherte Anleihen viel weniger riskant als nicht versicherte Anleihen und haben daher typischerweise einen niedrigeren Zinssatz. Versicherte Anleihen haben immer eine höhere Bonität, da zwei Unternehmen die Anleihe garantieren. Diese Sicherheitsprämie geht jedoch auf Kosten einer reduzierten Endrendite der Anleihe.

6. Wandelanleihen

Einige Unternehmensanleihen-Emittenten hoffen, Investoren durch das Angebot von Wandelanleihen anzuziehen. Dies sind einfach Anleihen, die der Anleihegläubiger auf Wunsch in Stammaktien umwandeln kann. Diese Aktien stammen in der Regel von demselben Emittenten und werden zu einem voreingestellten Preis ausgegeben, auch wenn der Börsenkurs der Aktie seit der Ausgabe der Anleihe gestiegen ist. Der Preis von Wandelanleihen ist etwas flexibler, da sie auf dem Aktienkurs und den Aussichten des Unternehmens zum Zeitpunkt ihrer Ausgabe bewertet werden. Da diese Wandelanleihen den Anlegern zudem erweiterte Optionen bieten, weisen sie in der Regel eine geringere Rendite auf als Standardanleihen derselben Größe.

Die Korrelation zu den Erstattungsraten

Die Erstattungsrate für eine Unternehmensanleihe oder eine ähnliche Art von Sicherheit bezieht sich auf die Höhe des Gesamtwertes der Anleihe. Dies beinhaltet sowohl Zinszahlungen als auch den Kapitalbetrag, die wahrscheinlich im Falle eines Zahlungsausfalls des Emittenten wiedereingezogen werden. Diese Wiederfindungsrate wird typischerweise als ein Prozentsatz ausgedrückt, der seinen Wert während eines Ausfalls mit dem des Nennwerts der Anleihe vergleicht. Ein anderer, einfacherer Weg, dies auszudrücken, ist zu sagen, dass die Verwertungsrate der Auszahlungswert der Unternehmensanleihe im Falle eines Ausfalls ist.

Die Erlösquoten sind weit verbreitet, um Anlegern zu helfen, das potenzielle Verlustrisiko einer Unternehmensanleihe abzuschätzen, das üblicherweise als Verlustquote (Loss Given Default, LGD) ausgedrückt wird. Wenn also beispielsweise ein Investor eine Anleiheinvestition in Höhe von 100 000 USD (Kapitalbetrag) mit einer Wiederbeschaffungsrate von 30% in Erwägung zieht, würde die LGD 70% betragen. Dies bedeutet, dass im Falle eines Zahlungsausfalls die Auszahlung auf 30% des Kapitals geschätzt wird. Diese Auszahlung von $ 30.000 beträgt 30%. Das sind 70.000 $ weniger als der Kapitalbetrag - das heißt, der Verlust für den Fall, dass der Emittent in diesem Beispiel für die Anleihe in Zahlungsverzug gerät, beträgt 70.000 $.

Die Erlösquoten können erheblich von Anleihe zu Anleihe und Emittent zu Emittent variieren. Relevante Faktoren sind:

  1. Der Sicherheitstyp einer Unternehmensanleihe: Höherrangige Anleihen und Wertpapiere haben eine höhere Erlösquote als untergeordnete Instrumente. In der Tat ist die Wiederbeschaffungsrate einer Anleihe direkt proportional zu ihrer Auszahlungsrangfolge für den Fall, dass der Emittent ausfällt. In Bezug auf die Verwertungsquote sind sowohl die Industrie als auch Sicherheiten neben dem Dienstalter wichtig. Im Folgenden konzentrieren wir uns jedoch ausschließlich auf die Senioritätshierarchie. Nada Mora, ein Ökonom für die Federal Reserve Bank von Kansas City, führte eine Stichprobenstudie und einen Vergleich der Erlösquoten bei verschiedenen Schuldtiteln durch und stellte die folgenden Ergebnisse fest. Beim Vergleich von vorrangigen besicherten Anleihen mit vorrangigen unbesicherten Anleihen betrug die gesicherte Eintreibungsquote 56% und die unbesicherte Schuldentilgungsrate lag bei 37%. Im Allgemeinen können Anleger davon ausgehen, dass vorrangig besicherte Schulden die höchsten Erlösquoten erzielen. Nachrangige Tilgungsraten lagen bei 31% und die nachrangige Nachschubsrate bei Nachrangkapital war mit 27% am niedrigsten.
  2. Makroökonomische Bedingungen: Es gibt verschiedene makroökonomische Bedingungen, die sich direkt auf die Wiederbeschaffungsrate von Wertpapieren oder Unternehmensanleihen auswirken können. Dazu gehören unter anderem: die Gesamtausfallrate, das aktuelle Stadium des größeren Konjunkturzyklus und die allgemeinen Liquiditätsbedingungen. Zum Beispiel kann eine Rezession, in der viele Unternehmen in Verzug geraten, die Erlösrate eines Wertpapiers negativ beeinflussen (dies wurde in der Finanzkrise von 2008 deutlich beobachtet).
  3. Einzelne Faktoren, die den Emittenten betreffen: Es gibt Faktoren innerhalb des Unternehmens selbst, die sich auf die Einbringungsrate der von ihr begebenen Anleihen und Wertpapierinstrumente auswirken können. Dazu gehören die Gesamtverschuldung, das Eigenkapitalniveau und die Kapitalstruktur, um nur einige nennenswerte zu nennen. Generell gilt: Je niedriger die Verschuldung eines Unternehmens ist, desto höher ist die Rendite, die Anleger erwarten können.

The Bottom Line

Jeder Anleger in Unternehmensanleihen oder anderen Schuldtiteln sollte dem Sicherheitstyp des Wertpapiers große Aufmerksamkeit widmen. Durch die obige Diskussion wird deutlich, dass die verschiedenen Sicherheitstypen direkt mit den potenziellen Wiederherstellungsraten im Falle eines Ausfalls eines Unternehmens verknüpft sind. Darüber hinaus beeinflussen andere Faktoren die Wiederfindungsrate, die in jedem Stadium ebenfalls berücksichtigt werden sollte.