Inhaltsverzeichnis:
Obwohl sie anfänglich ähnlich erscheinen mögen, bestehen doch echte Unterschiede zwischen den Begriffen von Momentum und Trend. Es handelt sich um zwei nicht-konkurrierende Techniken, die darauf abzielen, die Chancen zu erkennen, im Aufschwung zu kaufen und im Abschwung zu verkaufen, um sich gegenseitig zu unterstützen oder abzulehnen.
Momentum in der technischen Analyse
Natürlich vorausschauendes, dynamisches Investieren und Handeln beruht auf der Annahme, dass die Preise (zumindest teilweise) auf die Stärke ihrer Angebots- und Nachfragevorgaben reagieren. Momentum nimmt viele Formen an: die Ertragsberichte für börsennotierte Unternehmen, die Beziehung zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Markt, die typische Rate historischer Preisanstiege und -rückgänge usw. In gewisser Weise kann der Momentumhandel paradoxerweise mit den Grundlagen technischer Analyse.
Momentum hat keine inhärenten quantitativen Qualitäten, daher verwenden die meisten auf Impulsen basierenden Trading-Tools Formeln, um Wert auf unterschiedliche Grade von Momentum zu verteilen. Viele von diesen, Oszillatoren genannt, werden diese Werte weiter innerhalb eines begrenzten Bereichs plotten, was einen Zwischenperiodenvergleich zwischen vergangenen und aktuellen Momententrends erlaubt. Auf diese Weise ist das Momentum der häufigste Frühindikator in der technischen Analyse.
Trend in der Technischen Analyse
Natürlich sind rückwärtsgerichtete, trendfolgende Indikatoren oft weniger subjektiv und ambitioniert als Momentumindikatoren. Wenn Momentum fundamental und nebensächlich ist, ist Trend ein großes Bild und zufällig. Tendenz wird nicht notwendigerweise als kausal angesehen, was der grundlegendste Unterschied zwischen den beiden sein könnte.
Die häufigste Form der Trendanalyse ist der gleitende Durchschnittsindikator. Gleitende Durchschnitte sind einfach eine visuelle Darstellung einzelner historischer Daten, die zusammengemischt werden, um nach sinnvollen Mustern zu suchen. Das soll nicht heißen, dass Trends nicht vorhersagbar sein können, sondern dass sie die Grundlage für andere Indikatoren wie Impulsoszillatoren bilden, auf denen sie aufbauen können. Sie sind die Quintessenz der Werkzeuge.
AD:Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer PHI-Ellipse und einer Fibonacci Retracement?
Entdecken Sie den einzigartigen technischen Indikator, der als die PHI-Ellipse bekannt ist und erfahren Sie, wie sich dieser als ein Handelswerkzeug von Fibonacci Retracements unterscheidet.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einem Symmetrischen Dreiecksmuster und einem Wimpel?
Versteht die Hauptunterschiede zwischen den symmetrischen Dreiecks- und Wimpelmustern, einschließlich ihrer unterschiedlichen Formation, Dauer und Ausbruchzeit.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einem Retracement und einem Reversal?
Lernen, den Unterschied zwischen einem Retracement und einer Umkehrung zu erkennen und zu verstehen, warum es für Händler wichtig ist, diese Unterscheidung zu treffen.