Inhaltsverzeichnis:
- Planung vor dem Start
- 1. Forschungsaufwendungen
- 2. Versicherungs-, Lizenz- und Genehmigungsgebühren
- 3. Ausrüstung und Zubehör
- 4. Werbung und Werbung
- 5. Fremdkapitalkosten
- 6. Mitarbeiterausgaben
- 7. Technologische Ausgaben
- Bargeld
- Einzelunternehmen und Partnerschaften
- The Bottom Line
Ein Geschäft hat mehr zu bieten als Einrichtungsgegenstände und Büromieten. Startkosten erfordern gerade in der Anfangsphase eine sorgfältige Planung und sorgfältige Abrechnung. Viele neue Unternehmen vernachlässigen diesen Prozess und verlassen sich stattdessen auf eine Flut von Kunden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten - normalerweise mit miserablen Ergebnissen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Sie Ihre Startkosten schätzen und vorausplanen können, um sicherzustellen, dass Sie sich für den Erfolg positionieren.
Planung vor dem Start
Wesentlich für die Inbetriebnahme ist die Erstellung eines Businessplans - eine detaillierte Karte des neu zu erstellenden Geschäfts. Ein Businessplan forciert die Berücksichtigung der unterschiedlichen Anlaufkosten für das Geschäft. Unterschätzende Ausgaben werden den erwarteten Nettogewinn fälschlicherweise erhöhen, eine Situation, die für einen Kleinunternehmer nichts verheißt. (Siehe auch: Die 4 häufigsten Gründe, warum ein kleines Unternehmen scheitert.)
Startkosten sind die Kosten, die während des Neugeschäfts anfallen. Alle Unternehmen sind unterschiedlich und können unterschiedliche Startkosten erfordern. Online-Unternehmen haben andere Bedürfnisse als Metzgereien; Coffee Shops haben andere Anforderungen als Buchhandlungen.
Es gibt jedoch einige generische Kosten, die allen Geschäftsarten gemeinsam sind:
- Forschungsausgaben
- Versicherungs-, Lizenz- und Genehmigungsgebühren
- Ausrüstung und Zubehör
- Werbung und Verkaufsförderung
- Fremdkapitalkosten
- Ausgaben für Arbeitnehmer
- Technologische Ausgaben
Wir schauen uns jede dieser Ausgaben an.
1. Forschungsaufwendungen
Vor der Unternehmensgründung muss eine sorgfältige Recherche der Branche und des Verbraucherverhaltens durchgeführt werden. Einige Unternehmer wählen Marktforschungsunternehmen, um sie bei der Beurteilung zu unterstützen. Für Geschäftsinhaber, die sich für diese Route entscheiden, müssen Marktforschungsgebühren und -kosten im Geschäftsplan berücksichtigt werden.
2. Versicherungs-, Lizenz- und Genehmigungsgebühren
In den meisten Bereichen wird von Unternehmen erwartet, dass sie Gesundheitsprüfungen und -genehmigungen erteilen und bestimmte Geschäftslizenzen und -genehmigungen erhalten. Einige Unternehmen benötigen möglicherweise Basislizenzen, während andere branchenspezifische Genehmigungen benötigen. (Weitere Informationen finden Sie unter Nicht verklagt: 5 Tipps zum Schutz Ihres Unternehmens.)
3. Ausrüstung und Zubehör
Für jede Art von Geschäft ist eine bestimmte Ausrüstung und Grundausstattung erforderlich. Bevor die Ausrüstungskosten in die Liste der Startkosten aufgenommen werden, muss eine Entscheidung getroffen werden: Leasing oder Kauf. Der Zustand der Finanzen wird bei dieser Entscheidung eine große Rolle spielen. Selbst wenn Sie genug Geld haben, um Ausrüstung zu kaufen, können unvermeidbare Ausgaben dazu führen, dass Leasing (mit der Absicht, zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen) eine praktikable Option ist. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass unabhängig von der Kassenposition ein Leasing möglicherweise nicht immer am besten ist, abhängig von der Art der zu vermietenden Ausrüstung und den Bedingungen des Mietvertrags.
4. Werbung und Werbung
Eine neue Firma oder ein Startup-Unternehmen fördert sich nicht. Werbung und Werbung für das Unternehmen sind jedoch viel mehr als nur Werbung. Dazu gehört auch Marketing - alles, was ein Unternehmen tut, um Kunden für das Unternehmen zu gewinnen. Auch hier werden häufig externe Unternehmen eingesetzt, da das Marketing zu einer Wissenschaft geworden ist, die Vorteile bietet. (Um mehr zu erfahren, lesen Sie Tipps zur Steigerung Ihres Geschäfts.)
5. Fremdkapitalkosten
Der Einstieg in ein Unternehmen erfordert eine Kapitalzuführung. Es gibt zwei Möglichkeiten, Kapital für ein Unternehmen zu erwerben: Eigenkapitalfinanzierung und Fremdfinanzierung. Normalerweise beinhaltet die Eigenkapitalfinanzierung die Ausgabe von Aktien, dies gilt jedoch nicht für die meisten kleinen Unternehmen, bei denen es sich um Eigentumsrechte handelt. Für Kleinunternehmer ist die wahrscheinlichste Finanzierungsquelle die Verschuldung, die in Form eines kleinen Geschäftsdarlehens anfällt. Unternehmer können oft Kredite von Banken, Sparkassen und der US Small Business Administration (SBA) erhalten. Wie jedes andere Darlehen sind auch Unternehmensanleihen mit Zinszahlungen verbunden. Diese Zahlungen müssen bei der Gründung eines Unternehmens geplant werden, da die Ausfallkosten sehr hoch sind. (Siehe auch: 7 Unkonventionelle Wege Unternehmen können Geld ausleihen.)
6. Mitarbeiterausgaben
Unternehmen, die Mitarbeiter einstellen möchten, müssen Löhne, Gehälter und Leistungen (falls angeboten) einplanen. Wenn Mitarbeiter nicht angemessen entschädigt werden, kann dies zu geringer Moral, Meuterei und schlechter Publicity führen, was für ein Unternehmen katastrophal sein kann. (Haben Sie Probleme damit, Ihre Mitarbeiter zu halten? Siehe, wie intelligente Unternehmen Mitarbeiter beschäftigen.)
7. Technologische Ausgaben
Technologische Ausgaben umfassen die Kosten einer Website, Informationssysteme und Software (einschließlich Buchhaltungs- und Gehaltsabrechnungssoftware) für ein Unternehmen. Einige Kleinunternehmer entscheiden sich dafür, diese Funktionen an andere Unternehmen auszulagern, um Geld zu sparen. (Weitere Informationen finden Sie unter Die besten Online-Buchhaltungssysteme für kleine Unternehmen.)
Bargeld
Es ist immer eine gute Idee, etwas zusätzliches Geld für übersehene oder unerwartete Ausgaben bereitzuhalten. Die meisten großen Unternehmen scheitern, weil sie nicht liquide genug sind oder es ihnen an Geld fehlt, um während der Geschäftssaison mit unerwarteten Problemen fertig zu werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Wie Sie Ihr Kleinunternehmen in schwierigen Zeiten am Laufen halten können.)
Einzelunternehmen und Partnerschaften
Es ist wichtig anzumerken, dass die Startkosten für ein Einzelunternehmen von den Startkosten für eine Partnerschaft abweichen. oder Gesellschaft. Einige zusätzliche Kosten, die einer Partnerschaft entstehen, umfassen die rechtlichen Kosten für die Ausarbeitung von Partnerschaftsvereinbarungen und staatliche Registrierungsgebühren. Zu den weiteren Kosten, die einer Gesellschaft entstehen werden, gehören Gebühren für die Einreichung von Satzung und Satzung sowie die Bedingungen von Originalaktien.
The Bottom Line
Der Start eines neuen Unternehmens kann eine belebende Erfahrung sein. Sich in der Aufregung zu verfangen und die Details zu vernachlässigen, kann jedoch oft zum Scheitern führen. Über allem, beobachten und konsultieren Sie sich mit anderen, die diese Straße schon einmal bereist haben - Sie wissen nie, woher der beste Business-Rat kommt.
Weitere Informationen zum Starten eines eigenen Unternehmens finden Sie unter Starten eines eigenen Small Business.
Ist die Durchschnittsrendite bei Small-Cap-Unternehmen besser als bei Large-Cap-Unternehmen?
Lernen den Unterschied zwischen Small-Cap- und Large-Cap-Unternehmen und finden heraus, welche Art von Unternehmen wahrscheinlich höhere Renditen erzielen wird.
Bestimmt der Verkäufer (der Schreiber) einer Option die Details des Optionskontrakts?
Die schnelle Antwort lautet ja und nein. Es hängt alles davon ab, wo die Option gehandelt wird. Ein Optionskontrakt ist eine Vereinbarung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer des Kontrakts, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis, einer bestimmten Höhe und zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Diese werden als Ausübungspreis, Kontraktgröße und Verfallsdatum bezeichnet.
Wie wird ein Übernahmeangebot von einer Einzelperson, einer Gruppe oder einem Unternehmen genutzt, das die Absicht hat, ein börsennotiertes Unternehmen zu kaufen oder die Kontrolle über ein börsennotiertes Unternehmen zu erlangen?
Erfahren Sie, wie bei Übernahmeangeboten Tendergeschenke genutzt werden und verstehen Sie den Unterschied zwischen einer feindlichen Übernahme und einem freundlichen Übernahmeangebot.