Kann die marginale Neigung, jemals zu konsumieren, negativ sein?

ZEITGEIST: MOVING FORWARD | OFFICIAL RELEASE | 2011 (April 2024)

ZEITGEIST: MOVING FORWARD | OFFICIAL RELEASE | 2011 (April 2024)
Kann die marginale Neigung, jemals zu konsumieren, negativ sein?
Anonim
a:

Die marginale Konsumneigung kann negativ oder kleiner als Null sein, wenn die Einkommenssteigerung zu einem Verbrauchsrückgang führt, der unter dem Verbrauchsniveau liegt, das vor der Einkommenssteigerung bestand.

In der keynesianischen Ökonomie ist die marginale Konsumneigung ein Verhältnis, das die Veränderung des Konsums mit der Einkommensveränderung vergleicht und normalerweise einen Wert zwischen 0 und 1 liefert. Keynesianische Theorie besagt, dass jeder Anstieg der Konsumausgaben (Konsum) mit einem entsprechenden Konsum einhergeht. Erhöhung des verfügbaren oder zusätzlichen Einkommens. Der Anteil der zusätzlichen Einnahmen, die für den Konsum ausgegeben werden, ist die marginale Konsumneigung.

Die marginale Konsumneigung (MPC) ist nur eine Seite der Medaille. Die Subtraktion von der MPC entspricht der marginalen Sparneigung (MPS), die die Einsparungsrate nach einer Einkommenserhöhung misst. Sowohl die MPC als auch die MPS sind Schlüsselmetriken, die verwendet werden, um den Multiplikatorwert zu bestimmen, der Teil der keynesianischen Wirtschaftstheorie ist.

Im klassischen keynesianischen Modell ist der MPC niedriger als die durchschnittliche Konsumneigung, da der Verbrauch kurzfristig aufgrund von Einkommensänderungen nicht signifikant schwankt. Über längere Zeiträume hinweg, wenn mehr verdient und die Einkommen steigen, steigt auch der Konsum.

Zinssätze haben typischerweise keine signifikanten Auswirkungen auf die MPC. Die allgemeine Theorie besagt, dass hohe Zinssätze zu einer Erhöhung der Ersparnis führen würden. Die Wahrheit ist jedoch, dass höhere Zinssätze oft bedeuten, dass Menschen weniger verfügbares Einkommen zum Sparen zur Verfügung haben.

Ökonomen unterscheiden häufig zwischen dem MPC und dem MPC aus dem temporären Einkommen. Verbraucher, die eine dauerhafte Einkommensveränderung erwarten, haben eine höhere Motivation, die Menge, die sie konsumieren, zu erhöhen.