Inhaltsverzeichnis:
Kein Ökonom glaubt, dass vollkommener Wettbewerb repräsentativ für die reale Welt ist. Nur wenige glauben, dass perfekte Konkurrenz jemals erreichbar ist. Die eigentliche Debatte unter Ökonomen ist, ob perfekter Wettbewerb als theoretischer Maßstab für reale Märkte angesehen werden sollte. Neoklassische Ökonomen argumentieren, dass perfekter Wettbewerb nützlich sein kann und der Großteil ihrer Analyse auf ihren Prinzipien beruht. Viele andere kleinere Denkschulen sind anderer Meinung.
Neoklassische Ökonomie und perfekter Wettbewerb
Der Begriff der vollkommenen Konkurrenz entstand natürlich aus dem walrasianischen Begriff des allgemeinen Gleichgewichts. Ökonomen wollten eine Theorie der freien Marktfunktionalität entwickeln, die zwei Dinge erreicht: das Monopol meiden und ein allgemeines Gleichgewicht erreichen.
Selbst nach der marginalistischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die meisten Definitionen eines "Wettbewerbsmarktes" von der Freizügigkeit und der Verteilung des Marktanteils der Unternehmen abhängig. Die klassischen Ökonomen gingen aus einer Kritik des Merkantilismus hervor und befürchteten ein Monopol. Der beste Weg, das Monopol zu umgehen, war, wie Mark Blaug sagte, "alles hängt von allem anderen ab."
Zur gleichen Zeit durchliefen Physik und Chemie populäre Revolutionen. Ökonomen wollten, dass Ökonomie als eine empirische Wissenschaft bekannt ist, die sowohl erklären als auch vorhersagen kann. Das Endergebnis dieser theoretischen Ziele wurde als perfekter Wettbewerb bezeichnet. Durch den Einsatz perfekter Konkurrenz als Benchmark behaupten neoklassische Ökonomen, dass reale Märkte auf eine einheitliche, empirische Weise beurteilt werden können.
Kritik
Viele Ökonomen kritisieren die neoklassische Abhängigkeit von perfektem Wettbewerb. Diese Argumente können grob in zwei Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe glaubt, dass die in das Modell integrierten Annahmen so unrealistisch sind, dass sie keine aussagekräftigen Erkenntnisse liefern können. Die zweite Gruppe argumentiert, dass vollkommener Wettbewerb nicht einmal ein wünschenswertes theoretisches Ergebnis ist.
Nobelpreisträger F. A. Hayek argumentierte, dass vollkommener Wettbewerb keinen Anspruch auf "Wettbewerb" habe. Er wies darauf hin, dass das Modell alle Wettbewerbsaktivitäten beseitigte und alle Käufer und Verkäufer auf unbedachte Preisabnehmer reduzierte.
Joseph Schumpeter wies darauf hin, dass Forschung, Entwicklung und Innovation von Unternehmen unternommen werden, die wirtschaftliche Gewinne erzielen, wodurch perfekter Wettbewerb auf lange Sicht weniger effizient als unvollkommener Wettbewerb ist.
Die Elemente eines perfekten Momentums Handel
Fünf technische Elemente bilden Gewinne in risikoreichen Momentum-Trading-Strategien.
Was glauben die Ökonomen für wirtschaftliches Wachstum?
Lernen die verschiedenen Theorien für das, was Ökonomen für wirtschaftliches Wachstum halten, einschließlich der großen Unterschiede zwischen angebotsseitiger und nachfrageseitiger Ökonomie.
Welche Parameter sind erforderlich, damit ein Markt einen perfekten Wettbewerb aufweist?
Erfährt, welche Parameter für einen Markt erforderlich sind, um vollkommenen Wettbewerb zu zeigen, und wie perfekter Wettbewerb eher eine Theorie als eine wirtschaftliche Realität ist.