Inhaltsverzeichnis:
Entwicklungsmärkte (manchmal auch als Schwellenländer bezeichnet) sind Märkte, die sich für den Aufbau fortgeschrittener Volkswirtschaften einsetzen. Während es keine offiziell vereinbarte Liste darüber gibt, welche Länder als sich entwickelnde Märkte gelten, erstellen zahlreiche internationale Organisationen wie die Weltbank und die Welthandelsorganisation ihre eigenen Listen.
Entwicklungsmärkte können attraktive Renditen und eine internationale Diversifizierung für Investoren bieten. Diese Märkte stellen auch einzigartige Risiken dar, die Anleger berücksichtigen müssen, einschließlich politischer Risiken, Währungs-, Liquiditäts- und institutioneller Risiken. Diese einzigartigen Risiken sind zusätzlich zu den den Anlegern vertrauten Risiken wie Markt-, Unternehmens- und Kreditrisiken.
Politisches Risiko
Das politische Risiko bezieht sich auf Risiken, die sich aus einer Änderung der Regierungs- oder Regierungspolitik ergeben, die sich negativ auf eine Investition auswirken kann. Das politische Risiko ist breit gefächert und erfasst Ereignisse wie Gesetzesänderungen, Handelsabkommen, Investitionsgesetzgebung, Arbeitsgesetze, Staatsstreiche, Terrorismus, Krieg und politische Wahlen. Das politische Risiko nimmt zu, wenn der Investitionszeithorizont länger wird, weil es schwieriger ist, politische Risiken in Zukunft weiter vorauszusagen. Je weiter in Zukunft, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines politischen Ereignisses, das sich negativ auf eine Investition auswirken kann.
Politische Risiken zu mindern kann eine große Herausforderung sein. Anleger können versuchen, das politische Risiko durch Diversifizierung zu mindern - indem sie in mehreren verschiedenen Ländern investieren, wirkt sich ein negatives politisches Ereignis in einem Land nur auf einen Teil des Gesamtportfolios des Anlegers aus. Diese Strategie kann scheitern, wenn politische Risiken von einem Land zum anderen, wie zB von einem internationalen Konflikt, ausgehen.
Währungsrisiko
Währungsrisiko (manchmal auch als Wechselkursrisiko bezeichnet) ist das Risiko, dass eine Veränderung des Wechselkurses die Rendite des Anlegers negativ beeinflusst. Entwicklungsmärkte sind besonders anfällig für Wechselkursschwankungen und weisen daher ein größeres Währungsrisiko auf als stabilere Währungen.
Anleger können versuchen, das Währungsrisiko durch Absicherungsmechanismen zu mindern, aber diese sind nicht immer für alle Schwellenländer verfügbar. Die Absicherung von Währungen erfolgt in der Regel über Terminkontrakte, Terminkontrakte oder Optionen, die dem Anleger in der Zukunft einen festgelegten Wechselkurs bieten. Einige Anleger werden sich dafür entscheiden, das Währungsrisiko nicht zu mildern, weil es zu teuer ist, oder sie glauben, dass sich der Wechselkurs zu ihren Gunsten bewegen wird. Eine Anlage ohne Absicherungsmechanismus ist als nackte Position bekannt und führt zu größeren potenziellen Gewinnen und Verlusten als eine gedeckte Position, die Hedging nutzt.
Liquiditätsrisiko
Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass eine Investition schwer zu beenden und in eine Währung umzutauschen ist. Dieses Risiko ist gegeben, wenn es wenige Käufer und Verkäufer in einem Markt gibt, was zu größeren Geld-Brief-Spannen führt. In illiquiden Märkten müssen die Anleger möglicherweise ihren Verkaufspreis kontinuierlich senken, bis sie einen willigen Käufer finden. In extremen Szenarien darf es keine Käufer um jeden Preis geben.
Dieses Risiko kann in Schwellenmärkten höher sein, da Aktien- und Schuldverschreibungsmärkte oft nicht so liquide sind wie entwickelte Märkte. Anleger, die das Liquiditätsrisiko mindern möchten, sollten nach Anlagen suchen, die ein signifikantes und konsistentes Handelsvolumen aufweisen. Anleger möchten vielleicht auch verstehen, wie ausländische Börsen funktionieren und insbesondere die Rolle von Market Makern.
Institutionelles Risiko
Das institutionelle Risiko ist das Risiko von Standards und Vorschriften der Kapitalmärkte in Entwicklungsländern. Zum Beispiel können die Kapitalmärkte der Entwicklungsländer weniger strenge Rechnungslegungsstandards, eine weniger strenge Regulierungsaufsicht und eine schwache Durchsetzung des Insiderhandels haben.
Das institutionelle Risiko ist zwar schwer zu mindern, es gibt jedoch einige Schritte, die Anleger ergreifen können. Anleger werden sich in Bezug auf die regulatorischen, buchhalterischen und Insider-Handelsbedingungen der Märkte, in die sie investieren möchten, informieren und den Anlegern ermöglichen, Märkte, die sie als zu riskant erachten, vollständig zu vermeiden. Anleger sollten sich auch überlegen, wer die Prüfungsgesellschaft des Beteiligungsunternehmens ist. Es ist am besten, mit großen, angesehenen, internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu gehen.
The Bottom Line
Entwicklungsmärkte können Investoren ein attraktives Wachstumspotenzial und Diversifizierungsmöglichkeiten bieten. Anleger werden die erhöhten Risiken im Zusammenhang mit Anlagen in aufstrebenden Märkten untersuchen und verstehen wollen. Anleger müssen sich entschließen, einige der Risiken zu mindern oder die Risiken dieser Anlagen zu verstehen und zu akzeptieren. (Lesen Sie mehr über Schwellenländer, hier: Emerging Markets: Analyse des kolumbianischen BIP.)
2 Zu berücksichtigende Cybersicherheit-ETFs (CIBR, HACK)
Betrachten diese beiden Cybersecurity-ETFs. Die Cyberkriminalität gehört zu den fünf größten globalen Risiken, und der Cybersicherheitsmarkt wächst zweistellig.
3 Zu berücksichtigende variable Annuitäten
Entdecken Sie drei variable Annuitäten, die Sie in Ihrem Altersvorsorge-Portfolio berücksichtigen sollten. Lesen Sie die Zusammenfassungen jeder Annuität und die Vorteile, die sie bieten.
7 Zu berücksichtigende Aspekte bei der Bestimmung der Lebensversicherungsabdeckung
Sieben Themen, die Sie beim Kauf einer Lebensversicherung beachten sollten, um sicherzustellen, dass die Deckung auf Ihre persönliche finanzielle Situation zugeschnitten ist.