Inwieweit sind Versorgeraktien von Zinsänderungen betroffen?

PSEG verwendet RPA, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren (Februar 2025)

PSEG verwendet RPA, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren (Februar 2025)
AD:
Inwieweit sind Versorgeraktien von Zinsänderungen betroffen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Versorgungsunternehmen unterliegen definitiv einem Zinsänderungsrisiko und können durch Zinssatzänderungen erheblich beeinflusst werden.

Wettbewerb mit Anleihen

Versorgungsunternehmen können durch steigende Zinsen in zweierlei Hinsicht beeinträchtigt werden. Erstens machen steigende Zinsen die Anlage in Anleihen für konservative Anleger attraktiver, die typischerweise von Aktieninvestitionen im Versorgungssektor betroffen sind. Nach der Finanzkrise von 2008 und den sich über einen langen Zeitraum ergebenden Zinssätzen, die fast bei Null lagen, profitierten Versorgungsunternehmen von der Aufmerksamkeit zahlreicher konservativer, einkommensorientierter Anleger, die ansonsten in Anleihen investiert hätten. Da aber die Anleiherenditen so niedrig waren, bot die durchschnittliche Dividendenrendite von Versorgungsunternehmen mit rund 4,8% eine attraktive Alternative zu Anleihen. Wenn jedoch die Zinssätze und die entsprechenden Renditen für Anleihen steigen, werden die Versorger wahrscheinlich einige Investoren an den Anleihemarkt verlieren.

AD:

Zinssätze und Verschuldungsgrade

Die zweite Möglichkeit, wie sich Zinssätze auf Versorgungsunternehmen auswirken, besteht darin, dass steigende Zinsen ihre Kreditkosten erhöhen. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor für Versorgungsunternehmen aufgrund ihrer typischerweise hohen Verschuldung. Große Energieversorgungsunternehmen verfügen über umfangreiche Investitionsausgaben und hohe Obergrenzen für die Marktkapitalisierung. Der Bau von Kraftwerken und die Instandhaltung der riesigen Infrastruktur, die für die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom benötigt wird, macht Versorger zu einem sehr teuren Geschäft, das eine erhebliche Fremdfinanzierung erfordert.

AD:

Ab 2015 profitierten Versorger von günstigen Finanzierungsraten in den letzten Jahren, doch ein deutlicher Anstieg der Zinssätze würde dies ändern. Einige Energieversorgungsunternehmen können ihre gestiegenen Fremdkapitalkosten durch die Weitergabe an Kunden kompensieren, aber es ist nicht selbstverständlich, dass sie ihre Tarife so weit erhöhen können, dass sie die zusätzlichen Finanzierungskosten decken. Wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, die Mehrkosten an ihre Kunden weiterzugeben, werden diese Kosten zumindest teilweise von ihren Eigenkapitalgebern und Anleihegläubigern getragen, was die Unternehmen für neue Investoren weniger attraktiv macht.

AD: