Ein Top-Down-Ansatz zum Investieren

Top Down Ansatz beim Investieren - kurz auf deutsch erklärt (Februar 2025)

Top Down Ansatz beim Investieren - kurz auf deutsch erklärt (Februar 2025)
AD:
Ein Top-Down-Ansatz zum Investieren
Anonim

Die meisten Anleger kämpfen mit der Kunst, Aktien zu kaufen. Sollen sie ihre Entscheidungen allein darauf gründen, was das Unternehmen tut und wie gut es das tut? Oder sollten sie sich mehr auf größere makroökonomische Trends wie die Stärke der Wirtschaft konzentrieren und dann bestimmen, welche Aktien zu kaufen sind? Es gibt keine richtige oder falsche Antwort auf diese beiden Fragen. Anleger sollten jedoch Systeme entwickeln, die ihnen helfen, ihre Anlageziele zu erreichen. Die zweite erwähnte Option wird als Top-Down-Investmentansatz für den Markt bezeichnet. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern, den Markt vom großen Bild bis hin zu einzelnen Aktien zu analysieren. Dies unterscheidet sich vom Bottom-up-Ansatz, der mit den Fundamentaldaten einzelner Aktien beginnt und sich schließlich auf die globale Wirtschaft ausweitet. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Prozess, der angewendet wird, wenn Investoren den Makro-zu-Mikro-Stil implementieren, der als Top-Down-Ansatz bezeichnet wird.

AD:

Oben beginnen: Die globale Ansicht
Da der Top-Down-Ansatz oben beginnt, besteht der erste Schritt darin, die Gesundheit der Weltwirtschaft zu bestimmen. Dies geschieht durch die Analyse nicht nur der entwickelten Länder, sondern auch der Schwellenländer. Ein schneller Weg, um die Gesundheit einer Volkswirtschaft zu bestimmen, besteht darin, das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den letzten Jahren und die Schätzungen für die Zukunft zu betrachten. Oftmals werden die Schwellenländer im Vergleich zu ihren reifen Pendants die besten Wachstumszahlen aufweisen.

AD:

Da wir in einer Zeit leben, in der Krieg und geopolitische Spannungen zunehmen, dürfen wir leider nicht vergessen, was derzeit in jeder Region der Welt geschieht. Einige wenige Regionen und Länder in der ganzen Welt werden sofort aus dem Blickfeld geraten und werden nicht mehr in die Analyse einbezogen, einfach wegen der finanziellen Instabilität, die verheerende Auswirkungen auf Investitionen haben könnte.

AD:

Analysieren der Trends
Nach der Bestimmung, welche Regionen ein hohes Belohnungs-Risiko-Verhältnis aufweisen, besteht der nächste Schritt in der Verwendung von Diagrammen und technischen Analysen. Wenn wir uns ein langfristiges Diagramm des Aktienindex der einzelnen Länder ansehen, können wir feststellen, ob der entsprechende Aktienmarkt sich in einem Aufwärtstrend befindet und es wert ist, analysiert zu werden, oder ob er sich in einem Abwärtstrend befindet. diesmal. Diese ersten zwei Schritte können Ihnen helfen, die Länder zu entdecken, die Ihren Wünschen und Bedürfnissen zur Diversifizierung entsprechen würden.

Blick auf die Wirtschaft
Der dritte Schritt besteht in einer eingehenderen Analyse der US-Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit des Aktienmarktes. Indem wir die wirtschaftlichen Zahlen wie Zinssätze, Inflation und Beschäftigung untersuchen, können wir die aktuelle Marktstärke bestimmen und eine bessere Vorstellung davon haben, was die Zukunft bringt. Es gibt oft eine Divergenz zwischen der Geschichte der Wirtschaftszahlen und der Entwicklung der Aktienindizes.

Der letzte Schritt in der Makroanalyse ist die Analyse der wichtigsten US-Aktienindizes wie S & P 500 und Nasdaq. Sowohl die fundamentale als auch die technische Analyse können als Barometer verwendet werden, um die Gesundheit der Indizes zu bestimmen. Die Fundamentaldaten des Marktes können durch solche Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-, Kurs-zu-Verkaufs- und Dividendenrenditen bestimmt werden. Vergleicht man die Zahlen mit früheren Werten, kann man feststellen, ob der Markt auf einem historisch überkauften oder überverkauften Niveau ist. Die technische Analyse hilft dabei herauszufinden, wo sich der Markt in Bezug auf den langfristigen Zyklus befindet. Verwenden Sie Diagramme, die die letzten Jahrzehnte zeigen, und zonen Sie den Zeithorizont auf eine Tagesansicht herunter. Indikatoren wie der gleitende 50-Tage- und der 200-Tage-Durchschnitt helfen uns beispielsweise bei der Ermittlung des aktuellen Markttrends und der Frage, ob es für Anleger angemessen ist, stark in Aktien zu investieren.

Bislang hat unser Prozess einen makroökonomischen Ansatz für den Markt verfolgt und uns geholfen, unsere Asset Allocation zu bestimmen. Wenn wir nach den ersten Schritten feststellen, dass die Ergebnisse bullisch sind, besteht eine gute Chance, dass die Mehrheit der anlagewürdigen Vermögenswerte vom Aktienmarkt kommen wird. Auf der anderen Seite, wenn die Aussichten düster sind, wird die Allokation ihren Schwerpunkt von Aktien auf konservativere Anlagen wie Renten- und Geldmärkte verlagern.

Mikroanalyse: Ist dieses Investment das Richtige für Sie?
Die Entscheidung für eine Asset-Allokation ist nur die halbe Miete. Der nächste integrale Schritt wird Anlegern helfen zu bestimmen, auf welche Sektoren sie sich bei der Suche nach bestimmten Anlagen wie Aktien und Exchange Traded Funds (ETFs) konzentrieren sollten. Die Analyse der Vor- und Nachteile bestimmter Sektoren (dh Gesundheitswesen, Technologie und Bergbau) wird die Suche noch weiter einschränken. Der Prozess der Analyse der Sektoren umfasst Taktiken, die in dem früheren Ansatz verwendet werden, wie zum Beispiel fundamentale und technische Analyse. Zusätzlich zu den erwähnten Instrumenten müssen die Anleger die langfristigen Aussichten der spezifischen Sektoren berücksichtigen. Zum Beispiel könnte das Entstehen einer alternden Baby-Boomer-Generation in den nächsten zehn Jahren als wichtiger Katalysator für Sektoren wie Gesundheit und Freizeit dienen. Umgekehrt ist die steigende Nachfrage nach Energie in Verbindung mit höheren Preisen ein weiteres langfristiges Thema, von dem die Sektoren alternative Energien und Öl und Gas profitieren könnten. Nachdem die gesamte Informationsmenge verarbeitet ist, sollten einige Sektoren an die Spitze kommen und den Anlegern die besten Chancen bieten.

Durch das Aufkommen von ETFs und sektorspezifischen Investmentfonds konnte der Top-down-Ansatz in bestimmten Situationen auf diesem Niveau enden. Wenn ein Investor entscheidet, dass der Biotech-Sektor im Portfolio vertreten sein muss, hat er die Möglichkeit, einen ETF oder einen Investmentfonds zu kaufen, der aus einem Korb von Biotech-Aktien besteht. Anstatt den nächsten Schritt des Prozesses zu gehen und das Risiko einer einzelnen Aktie einzugehen, kann der Anleger sich dafür entscheiden, in den gesamten Sektor mit einem ETF oder einem Investmentfonds zu investieren.

Wenn ein Anleger jedoch das zusätzliche Risiko der Auswahl und des Kaufs einer einzelnen Aktie für die zusätzliche Belohnung hält, gibt es einen zusätzlichen Schritt in diesem Prozess.Diese letzte Phase des Top-Down-Ansatzes kann oft am intensivsten sein, da hier die einzelnen Aktien aus verschiedenen Perspektiven analysiert werden.

Die Fundamentalanalyse umfasst eine Vielzahl von Messgrößen wie Kurs / Gewinn / Wachstumsverhältnis, Eigenkapitalrendite und Dividendenrendite, um nur einige zu nennen. Ein wichtiger Aspekt der individuellen Aktienanalyse wird das Wachstumspotenzial des Unternehmens in den nächsten Jahren sein. Im Idealfall wollen Anleger eine Aktie mit hohem Wachstumspotenzial besitzen, da dies eher zu einem hohen Aktienkurs führen wird.

Die technische Analyse konzentriert sich auf die langfristigen Wochencharts sowie Tageskarten für einen Eintrittspreis. Zu diesem Zeitpunkt werden die einzelnen Aktien ausgewählt und der Kaufprozess beginnt.

Die Positives von Top-Down
Befürworter des Top-Down-Ansatzes argumentieren, dass das System Investoren helfen kann, eine ideale Asset-Allokation für ein Portfolio in jeder Art von Marktumfeld zu bestimmen. Oft wird ein Top-Down-Ansatz eine Situation aufdecken, die für große Anlagen in Aktien nicht geeignet ist. Die Fähigkeit, Anleger während eines Bärenmarktes von einer Überinvestition in Aktien abzuhalten, ist der größte Vorteil für das System. Wenn sich ein Markt in einem Abwärtstrend befindet, sinkt die Wahrscheinlichkeit, erfolgreiche Investments zu erhalten, dramatisch, selbst wenn die Aktie alle erforderlichen Bedingungen erfüllt. Bei der Verwendung des Bottom-Up-Systems bestimmt ein Anleger, welche Aktien er kaufen soll, bevor er die Marktlage berücksichtigt. Diese Art des Ansatzes kann dazu führen, dass Anleger übermäßig Aktien ausgesetzt sind, und das Portfolio wird wahrscheinlich darunter leiden.

Zu ​​den weiteren Vorteilen des Top-down-Ansatzes gehört die Diversifizierung nicht nur in den Spitzensektoren, sondern auch in den führenden Auslandsmärkten. Daraus ergibt sich ein Portfolio, das in den wichtigsten Investmentsektoren und -regionen diversifiziert ist. Diese Art des Investierens wird in einigen kleinen Kreisen als "Konversation" bezeichnet, eine Mischung aus Konzentration und Diversifizierung.

Die Nicht-So-Positiven von Top-Down Investieren
Bis jetzt mag der Top-Down Ansatz narrensicher erscheinen; Anleger müssen jedoch einige andere Faktoren berücksichtigen. In erster Linie besteht die Möglichkeit, dass Ihre Recherche fehlerhaft ist und Sie eine Gelegenheit verpassen. Wenn beispielsweise der Top-Down-Ansatz darauf hindeutet, dass der Markt in naher Zukunft weiter nachgeben wird, kann dies zu einem geringeren Engagement in Aktien führen. Wenn Ihre Analyse jedoch falsch ist und der Markt sich erholt, wird das Portfolio dem Markt unterbelichtet sein und die Kursgewinne verpassen.

Dann gibt es das Problem, in einem Bullenmarkt unterinvestiert zu sein, was sich auf lange Sicht als kostspielig erweisen kann. Ein weiterer Untergang des Systems tritt auf, wenn Sektoren aus der Analyse entfernt werden. Infolgedessen sind alle Aktien des Sektors nicht als mögliche Investitionen enthalten. Häufig wird ein Branchenführer aufgrund dieses Prozesses übersehen und wird nie in das Portfolio gelangen. Schließlich könnten Anleger auf "Schnäppchen" -Titel verzichten, wenn der Markt nahe am Tiefststand liegt.

Finde, wonach du gesucht hast
Am Ende müssen sich Anleger daran erinnern, dass es keinen einzigen Ansatz für Investitionen gibt und jeder Ansatz seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Einer der Schlüssel, um ein erfolgreicher langfristiger Investor zu werden, besteht darin, ein System zu finden, das am besten zu Ihren Zielen und Zielen passt.