Inhaltsverzeichnis:
- Ursprung und Bedeutung des Schmetterlingseffekts
- Anwendung der Chaos-Theorie auf die Märkte
- Fraktale und Märkte
- Beispiele für den Schmetterlingseffekt auf Märkten
Das Schmetterlingseffekt-Konzept ist in der Finanzwelt wichtig geworden, da die Globalisierung weiter zunimmt und die Kapitalmärkte sich verbinden. Die Volatilität in einem kleinen Bereich der internationalen Märkte kann schnell wachsen und in andere Märkte bluten, und ein Schluckauf in einer Ecke der internationalen Märkte kann globale Konsequenzen haben. Verbesserungen in der Technologie und ein breiterer Zugang zum Internet haben den Grad der gegenseitigen Beeinflussung der internationalen Märkte erhöht. Dies hat zu weiteren Episoden extremer Marktvolatilität geführt.
Der Schmetterlingseffekt ist in der populären Kultur bekannt, und das Konzept hat klare Finanzierungsmöglichkeiten. Sie und die Chaostheorie können eine teilweise Erklärung für die Unberechenbarkeit der Kapitalmärkte liefern.
Ursprung und Bedeutung des Schmetterlingseffekts
Der Begriff "Schmetterlingseffekt" wurde erstmals während eines wissenschaftlichen Treffens 1972 geprägt. Der Wissenschaftler Edward Lorenz hielt einen Vortrag über seine Arbeit zu Wettervorhersagemodellen. Der Satz deutet an, dass die Klappe der Flügel eines Schmetterlings in Japan eine kleine Veränderung in der Atmosphäre erzeugen könnte, die schließlich zu einem Tornado in Texas führen könnte.
Lorenz hat untersucht, wie kleine Unterschiede in den Ausgangs- werten zu großen Unterschieden in den Wettermodellen des Massachusetts Institute of Technology führen. Im Jahr 1961 hatte er in einem Wettermodell eine Anfangsbedingung als 0.506 statt der genauen Zahl von 0.506127 eingegeben, was zu einem völlig anderen und unerwarteten Wettermuster führte. Im Jahr 1963 schrieb er ein Papier über dieses Konzept mit dem Titel "Deterministic Nonperiodic Flow". Das Schmetterlingseffekt-Konzept zeigt, wie schwierig es ist, dynamische Systeme wie Wetter- und Finanzmärkte vorherzusagen. Die Untersuchung des Schmetterlingseffekts hat zu Fortschritten in der Chaostheorie geführt.
Anwendung der Chaos-Theorie auf die Märkte
Die Kapitalmärkte durchlaufen abwechselnd Ruhezeiten und Stürme. Sie sind jedoch nicht immer chaotisch, und der Wechsel zwischen Ruhe und Chaos ist oft plötzlich und unberechenbar. Einige glauben, dass diese Konzepte der Chaostheorie verwendet werden können, um zu verstehen, wie Finanzmärkte funktionieren.
Märkte tendieren dazu, Blasen zu bilden, die schließlich mit drastischen Konsequenzen einhergehen. Finanzblasen wachsen oft aufgrund positiver Rückmeldungen. Wenn Investoren während eines Anstiegs der Finanzmärkte Geld verdienen, denken andere Beobachter, dass die Investoren eine kluge Entscheidung getroffen haben müssen, was die Beobachter veranlasst, ihr eigenes Geld in die Märkte zu investieren. Das Ergebnis sind höhere Kauf- und Aktienkurse. Die positive Rückkopplungsschleife führt zu Preisen, die über ein logisches oder gerechtfertigtes Maß hinausgehen. Die Schleife endet schließlich und die letzten Investoren bleiben mit den schlechtesten Positionen hängen.
Dasselbe Konzept kann volatile Bärenmärkte erklären.Die Märkte können sich plötzlich aufgrund externer Faktoren verschieben, was dazu führt, dass Anleger nur auf negative Nachrichten achten. Erstverkäufe führen zu mehr Verkäufen, da Marktteilnehmer ihre Positionen liquidieren. Die negative Rückkopplungsschleife tendiert dazu, sich schnell zu beschleunigen, was häufig zu einem Markt voller unterbewerteter Aktien führt.
Fraktale und Märkte
Der prominente Wissenschaftler Benoit Mandelbrot wandte seine Arbeit in Fraktalen in der Natur an den Finanzmärkten an. Er fand heraus, dass Beispiele von Chaos in der Natur, wie die Form von Küstenlinien oder Wolken, oft einen hohen Grad an Ordnung haben. Diese fraktalen Formen können auch chaotische Systeme erklären, einschließlich der Finanzmärkte. Mandelbrot merkte an, dass Vermögenspreise plötzlich ohne erkennbare Ursache springen können.
Viele auf den Märkten neigen dazu, die extremen Ereignisse, die weniger als 5% der Zeit auftreten, zu ignorieren. Mandelbrot argumentierte, dass diese Ausreißer wichtig sind und eine bedeutende Rolle bei Finanzmarktbewegungen spielen. Die traditionelle Portfoliotheorie neigt dazu, die Häufigkeit dieser Ereignisse mit hoher Volatilität zu unterschätzen. Während seine Fraktale keine Preisbewegungen vorhersagen können, argumentierte er, dass sie ein realistischeres Bild von Marktrisiken erstellen könnten.
Beispiele für den Schmetterlingseffekt auf Märkten
Obwohl die Technologie den Einfluss des Schmetterlingseffekts auf die globalen Märkte verstärkt hat, gibt es eine lange Geschichte von Finanzblasen, die auf die Tulpenmarktblase in Holland im 17. Jahrhundert zurückgehen. Tulpen waren ein Statussymbol unter der Elite. Sie wurden an Börsen in niederländischen Städten gehandelt. Die Leute verkauften ihre Habseligkeiten, um auf Tulpen zu spekulieren. Die Preise begannen jedoch zu fallen und es kam zu Panikverkäufen.
Es gibt neuere Beispiele von Blasen. Im Oktober 1987, bekannt als Black Monday, verlor der Dow Jones Industrial Average (DJIA) an einem Handelstag rund 22%, den größten prozentualen Rückgang, der jemals für diesen Markt verzeichnet wurde. Es gab keinen offensichtlichen Grund für den Rückgang, obwohl der DJIA in der Woche zuvor einige große Tage vergangen war und es gab internationale Probleme im Persischen Golf. Im Nachhinein könnten Probleme mit Panikverkäufen und vielleicht Programmhandel zum Teil schuld sein.
2015 verzeichnete der chinesische Aktienmarkt eine erhebliche Volatilität und fiel an einem Tag auf über 8%. Ähnlich wie am Schwarzen Montag gab es kein einziges Ereignis oder eine Ursache für den Rückgang. Diese Volatilität breitete sich schnell auf andere Märkte aus, wobei der S & P500 und der Nikkei rund 4% verloren. Auch wie am Schwarzen Montag hatte es in den vergangenen Monaten eine Schwäche auf den chinesischen Märkten gegeben.
Chinesische Beamte hatten begonnen, den Renminbi abzuwerten. Die Hauptursache dürfte jedoch das hohe Margenniveau chinesischer Privatanleger gewesen sein. Als die Preise zu fallen begannen, erhielten die Anleger Margin Calls von ihren Brokern. Privatanleger waren gezwungen, ihre Positionen schnell zu liquidieren, um die Margenaufrufe zu erfüllen, was zu einer negativen Rückkopplungsschleife beim Verkauf führte. In den Jahren zuvor hatte die chinesische Regierung die Menschen ermutigt, ihr Geld auf den Markt zu bringen. Die Märkte werden sich nur noch stärker vernetzen, wenn sich die Technologie weiter verbessert, und der Schmetterlingseffekt wird weiterhin ein Faktor auf den globalen Märkten sein.
Auswirkungen der Globalisierung auf die Industrieländer
Die zunehmende Kommunikationstechnologie hat Unternehmen in einem globalen Markt konkurrieren.
Die Globalisierung der Finanzdienstleistungen
Der Schlüssel zum Überleben vieler Finanzinstitute wird darin liegen, einen globalen Kundenstamm effizient zu bedienen.
Welche Rolle spielt der Nationalstaat in der Globalisierung?
Erfährt etwas über die sich entwickelnde Rolle des Nationalstaats in einer zunehmend globalisierten Welt, da weniger Grenzen den internationalen Handel einschränken.