Numerisch wird die Preiselastizität als Koeffizient dargestellt - ein numerisches Maß für die relative Empfindlichkeit einer Variablen gegenüber Veränderungen in einer anderen. Es gibt mehrere Arten von Preiselastizität, einschließlich Preiselastizität der Nachfrage und Preiselastizität des Angebots. Zum Beispiel zeigt der Koeffizient für die Preiselastizität der Nachfrage die Reaktionsfähigkeit der Verbrauchernachfrage auf eine Preisänderung eines Produkts.
Einige Berechnungen für die Preiselastizität beinhalten Kalkül und Logarithmen, aber die allgemeine Formel für den Elastizitätskoeffizienten lautet (% Änderung des Angebots / Nachfrage) / (% Änderung des Preises). Die Preiselastizität des Angebots würde die Angebotsänderung als Zähler verwenden, während die Preiselastizität der Nachfrage die Veränderung der Nachfrage nutzen würde.
Das grundlegende Konzept der Ökonomie ist, dass Angebot und Nachfrage eine umgekehrte Beziehung haben. Im weitesten Sinne richtet sich jede kommerzielle Aktivität danach, wie viel Käufer etwas wollen und wie viel von dem, was Zulieferer anbieten können. Alle frei beweglichen (nicht regulierten) Preise werden durch diese Angebots- und Nachfrageaspekte bestimmt. Alle anderen Dinge sind gleich, die Preise sinken mit steigendem Angebot und steigen, wenn das Angebot schrumpft. Verbraucher werden auch mehr von einem Produkt verlangen, wenn es billig ist, und weniger, wenn es teuer ist. Elastizitätskoeffizienten machen es möglich, anzunähern, wie sensibel Angebot und Nachfrage auf Preisänderungen reagieren.
Unter Verwendung der allgemeinen Formel für die Elastizität der Nachfrage, wenn der Preis eines Gutes um 10% steigt und der Bedarf für das Gut um 10% sinkt, wäre der Elastizitätskoeffizient gleich negativ. 10 oder -1. 0. Angenommen, die Ware wäre unelastischer, und ein Preisanstieg von 10% verursachte nur einen Nachfragerückgang von 5%; In diesem Fall wäre der Koeffizient gleich minus 5/10 oder -0. 5%.
Wie wirkt sich die Preiselastizität auf die Nachfrage aus?
Findet heraus, warum die Preiselastizität der Nachfrage die Beziehung zwischen Nachfrage und Preis zeigt, wenn der Preis eines unelastischen Gutes entweder gesenkt oder erhöht wird.
Wie wirkt sich die Preiselastizität auf das Angebot aus?
Lesen Sie mehr über die Preiselastizität des Angebots, das Versorgungsgesetz und warum eine Preisänderung die Verteilung der Ressourcen in einer Volkswirtschaft verändern würde.
Wie können Sie mehr Geld verlieren, als Sie investieren? Wenn Sie kein Geld mehr auf Ihrem Konto haben, wie zahlen Sie es zurück?
Die einfache Antwort auf diese Frage ist, dass es keine Begrenzung für den Geldbetrag gibt, den Sie bei einem Leerverkauf verlieren können. Das bedeutet, dass Sie mehr als den ursprünglichen Betrag verlieren können, den Sie zu Beginn des Leerverkaufs erhalten haben. Daher ist es für jeden Anleger, der Leerverkäufe tätigt, entscheidend, seine Positionen zu überwachen und Instrumente wie Stop-Loss-Orders zu verwenden.