Inhaltsverzeichnis:
- Spezialisierung und internationaler Handel
- Vergleichender Vorteil, Opportunitätskosten und David Ricardo
Spezialisierung und komparativer Vorteil beschreiben die grundlegenden wirtschaftlichen Vorteile, die Länder beim Handel miteinander haben. Der komparative Vorteil ist das wichtigste Konzept in der Theorie des internationalen Handels und seine Entdeckung bedeutete eine wichtige Entwicklung in der Wirtschaft. Spezialisierung kann außerhalb des komparativen Vorteils erfolgen. Vergleichende Vorteile können ohne Spezialisierung entstehen, aber wenn sie kombiniert werden, schaffen sie einen starken Anreiz für Länder, Waren auszutauschen.
Spezialisierung und internationaler Handel
Wenn Ökonomen auf Spezialisierung verweisen, meinen sie die Steigerung der produktiven Fertigkeit, die durch gezielte Wiederholung bei der Herstellung eines Gutes oder einer Dienstleistung erreicht wird. Ein Land ist spezialisiert, wenn seine Bürger oder Firmen ihre Arbeitsbemühungen auf eine relativ begrenzte Vielfalt von Waren konzentrieren. Historisch gesehen ist die Spezialisierung auf unterschiedliche kulturelle Vorlieben und natürliche Ressourcen zurückzuführen. Die Franzosen spezialisierten sich beispielsweise auf die Herstellung von Wein und Käse.
Adam Smith war der erste Ökonom, der die Vorteile der Spezialisierung systematisch auf verschiedene Nationen ausweitete. In seinem Buch "Eine Untersuchung des Wesens und der Ursachen des Wohlstands der Nationen" argumentierte Smith, dass sich die Länder auf jene Güter spezialisieren sollten, die sie am effizientesten herstellen können, und dann für jene Waren handeln, die sie nicht mehr produzieren können.
Vergleichender Vorteil, Opportunitätskosten und David Ricardo
Smith beschrieb nur Spezialisierung und internationalen Handel, da sie sich auf absolute Vorteile bezogen; England kann mehr Textilien pro Arbeitsstunde produzieren, und Spanien kann mehr Wein pro Arbeitsstunde produzieren, also sollte England Textilien exportieren und Wein importieren. Erst als David Ricardo im frühen 19. Jahrhundert zu dem Konzept des komparativen Vorteils kam, wurden die wahren Vorteile des internationalen Handels entdeckt.
Ricardo, der sich an einen Aufsatz von Robert Torrens aus dem Jahre 1815 anlehnte, erklärte, wie Nationen vom Handel profitieren könnten, selbst wenn einer von ihnen einen absoluten Vorteil in der Produktion von allem hatte. Mit anderen Worten, wenn die Vereinigten Staaten in jeder Hinsicht produktiver wären als China, würde es immer noch den USA zustehen, mit den Chinesen zu handeln. Der Grund dafür sind Opportunitätskosten.
Darüber hinaus argumentierte Ricardo, dass ein Land sich nicht auf Waren spezialisieren sollte, die es auf einem höheren Gesamtniveau produzieren kann, sondern auf Waren, die es mit geringeren Opportunitätskosten produzieren kann.
Betrachten wir eine hypothetische Situation, in der die USA entweder 100 Fernsehgeräte oder 50 Autos produzieren kann. China kann 50 Fernsehgeräte oder 10 Autos produzieren. Die USA können beide in einem absoluten Sinn besser produzieren, aber China produziert Fernsehgeräte besser, weil es nur ein Fünftel eines Autos abgeben muss, um ein Fernsehgerät zu machen. das U.S. muss ein halbes Auto aufgeben, um einen Fernseher zu machen. Umgekehrt müssen die USA nur zwei Fernseher tauschen, um ein Auto zu bauen, während China auf fünf Fernseher verzichten muss, um ein Auto zu bauen.
Dieses Beispiel verdeutlicht, warum es fast immer einen wirtschaftlichen Anreiz für zwei Unternehmen, einschließlich ganzer Länder, gibt, Handel zu treiben. Dies ist besonders wichtig für weniger entwickelte Länder, die nicht von internationalen Märkten ausgeschlossen sind, weil ihnen die überlegene Technologie und Kapitalinfrastruktur der reichen Nationen fehlt.
Was sind die Auswirkungen des komparativen Vorteils, der sich auf den internationalen Handel bezieht?
Entdecken die Implikationen eines komparativen Vorteils für den Handel: Maximierung der Renditen und ein Platz für jedes Land am Handelstisch.
Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Spezialisierung?
Lesen Sie über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Spezialisierung und Arbeitsteilung und sehen Sie, warum Einzelpersonen, Firmen und sogar Länder davon profitieren.
Was ist ein komparativer Vorteil? Der
Komparative Vorteil ist ein Wirtschaftsgesetz, das die Art und Weise demonstriert, in der der Protektionismus (Merkantilismus zum Zeitpunkt seiner Entstehung) im Freihandel unnötig ist. Der von David Ricardo popularisierte Vorteil besagt, dass Freihandel auch dann funktioniert, wenn ein Partner in einem Geschäft einen absoluten Vorteil in allen Bereichen der Produktion hat - das heißt, ein Partner macht Produkte billiger, besser und schneller als sein Handelspartner.