Was sind die makroökonomischen Effekte, die sich aus dem Kauf von Aktien auf Margin ergeben?

Effektivzinssatz Formel richtig anwenden (März 2024)

Effektivzinssatz Formel richtig anwenden (März 2024)
Was sind die makroökonomischen Effekte, die sich aus dem Kauf von Aktien auf Margin ergeben?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Der Kauf einer Margin-Aktie unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Kauf eines Hauses durch ein Hypothekendarlehen. Die makroökonomischen Auswirkungen der Ermöglichung von Aktienkäufen auf die Marge sind im Übrigen dieselben wie für eine Kreditfinanzierung oder ein Kreditpooling für einen Vermögenswert. Margin-Konten erhöhen die Preisgenauigkeit, führen Liquidität ein und dienen als Instrumente der intertemporalen Asset-Koordination.

Betrachten Sie einen Verbraucherkreditkartenkauf oder den Kauf eines Guthabens über ein von einem Einzelhändler angebotenes Guthabenkonto. Der Verbraucher handelt mit dem zukünftigen Verbrauch und der zukünftigen Kaufkraft für den aktuellen Verbrauch. Der Kreditgeber übernimmt das Kontrahentenausfallrisiko, legt die Bedingungen des Kreditvertrags fest und verzögert den aktuellen Verbrauch für das Versprechen eines höheren zukünftigen Verbrauchs.

Diese Logik lässt sich deutlich in der Auto-, Hypotheken- und Kreditkartenindustrie oder an anderen Orten abbilden, an denen ein Kreditgeber und ein Kreditnehmer den Bedingungen zustimmen. Das Angebot und die Nachfrage nach Kreditmitteln wird über Zinssätze und Risikoprämien koordiniert. Diese ansonsten nicht zu beanstandende Begründung liegt für Studiendarlehen auf der Hand, entkommt aber irgendwie dem Aktienmarkt.

Margenkäufe und die Große Depression

Die umgangssprachlichen historischen Berichte über die Weltwirtschaftskrise sind für "rücksichtslose" Margin-Käufe verantwortlich, da die Anleger Berichten zufolge nur 10% auf Aktien kaufen mussten, aber es gibt sehr wenig historische Belege dafür. vorschlagen, dass die anfänglichen Margin-Anforderungen die Spekulation stoppen.

Der Einkauf bei den Margen wuchs in den 1920er Jahren dramatisch. Nach der Depression von 1920-1921 unterdrückte die junge Federal Reserve unter dem Einfluss von Andrew Mellon und Benjamin Strong die Zinssätze für einen Großteil des Jahrzehnts. Eine massive Menge an billigen Schuldverschreibungen kam in Form von Interbank-Call-Geldmarkttransaktionen in die Wall Street.

Eine umfassende Darstellung der Ursache des Börsencrashs im Jahr 1929 ist komplex und kontrovers; Ökonomen und Marktexperten sind sich immer noch nicht einig über die Natur. Die anschließende Kennzeichnung von Margenkäufen als inhärent instabil ist jedoch analog zur Kennzeichnung von Hypothekenkäufen als inhärent instabil aufgrund der Finanzkrise von 2007 bis 2008.

Der wirtschaftliche Vorteil der Börsenspekulation

In Wahrheit ist die Schuld für Margin-Käufe in der Großen Depression einfach ein Code für "exzessive Spekulation". Ökonomen betonen jedoch, dass Spekulanten im Gegensatz zur allgemeinen Stimmung eine nützliche Rolle bei der Festsetzung von Preisen und der effizienten Verlagerung von Ressourcen spielen. Spekulanten sind darauf spezialisiert, zukünftige Verbrauchs- und Produktionsbedürfnisse vorherzusagen. Um zu sehen, wie dies funktioniert, nehmen Sie an, ein Investor glaubt, dass eine Fäule die Orangenproduktion in den südlichen Staaten beeinflussen wird.Die Märkte scheinen seine Besorgnis nicht zu teilen, deshalb eilt er dazu, eine riesige Menge von dem zu kaufen, was er für unterbewertete orangefarbene Aktien hält, die bei 15 Dollar pro Aktie gehandelt werden. Der Aktienkurs steigt von der spekulativen Aktion auf 20 Dollar. Wenn und wann die Seuche einsetzt, erreicht der Preis der orangefarbenen Aktien 25 Dollar. Der Spekulant kann dann einen Gewinn von 5 bis 10 Dollar je Aktie erzielen.

Die spekulative Aktion hat nicht nur den Preisschock durch die Knollenfäule um 50% geglättet, sondern auch zukünftige Änderungen in den Fundamentaldaten des Sektors wurden besser vorhergesehen. Auf dem Weg fördern steigende Aktienkurse in Orangen eine produktivere Produktion; Die Wirkung des Versorgungsschocks wird potenziell durch die Zeit verringert, die die Knollenfäule trifft.

Es gibt auch längerfristige Vorteile, aber dies sollte die koordinierende Rolle von unternehmerischer Zukunftsarbitrage hervorheben, d.h. e. Spekulation. Margenkäufe können, müssen aber nicht unbedingt, dieses Verhalten fördern.