Inhaltsverzeichnis:
- Annahmen der Marktsegmentierungstheorie
- Risikoprämie und Liquiditätspräferenz in MST
- Angebot und Nachfrage im MST
- Mängel der Marktsegmentierungstheorie
Der erste offizielle Vorschlag zur Marktsegmentierungstheorie (MST) erschien in JM Culbertsons "The Term Structure of Interest Rates", einem Artikel im Quarterly Journal of Economics von 1957. MST legt fest, dass die Märkte für Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten sind getrennt und segmentiert, so dass sich kurz- und langfristige Zinssätze nicht direkt gegenseitig beeinflussen.
MST ist eine von vielen konkurrierenden Theorien, um die Natur und die Ursachen von Zinskurven zu erklären; andere Theorien beinhalten die Liquiditätsprämientheorie und die reine Erwartungstheorie.
Annahmen der Marktsegmentierungstheorie
Die Befürworter von MST glauben, dass die einflussreichsten Akteure auf dem Anleihemarkt, wie Geschäftsbanken, Versicherungsgesellschaften und Investmentfonds, unterschiedliche Laufzeiten dominieren. Banken konzentrieren sich aus Liquiditätsgründen vorrangig auf kurzfristige Anleihen, während sich Versicherungen und Trusts mit langfristigen Anleihen befassen können.
MST setzt außerdem voraus, dass Anleger vor dem Eintritt in die Kapitalmärkte einen vorher festgelegten und relativ festen Investitionsbedarf haben. Anleger mit höherem Liquiditätsbedarf werden wahrscheinlich nicht von kurz- zu langfristigen Wertpapieren wechseln, selbst wenn die Renditen langfristiger Wertpapiere höher sind.
Risikoprämie und Liquiditätspräferenz in MST
Alternative Theorien, wie LPT und PET, spielen eine wichtige Rolle für die Liquiditätspräferenz und die Risikoaversion von Emittenten und Kreditgebern. MST schlägt vor, dass die Kreditnehmer auf dem Anleihemarkt aufgrund ihrer höheren Rendite Präferenzen für längerfristige Wertpapiere haben. Infolgedessen tendieren Kreditgeber nach der Theorie dazu, sich zu einem Ende und Kreditnehmern zu einem anderen zu gruppieren. Dies multipliziert die Zinsdifferenzen zwischen kurz- und langfristigen Anleihen.
Angebot und Nachfrage im MST
Die wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage nach kurzfristigen Anleihen bestimmen, sind laut MST der Preis der Anleihen, die vorherrschenden Marktzinsen, die Regierungspolitik, die Liquidität und Risiko. Die kurzfristige Nachfrage nach Anleihen sollte umgekehrt proportional zum Preis sein (die Nachfrage ist rückläufig), aber die Geldpolitik kann diese Beziehung beeinflussen.
Die Nachfrage nach langfristigen Anleihen ist die gleiche wie bei kurzfristigen Anleihen. Die einzigen Preisunterschiede können sich daher aus unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen ergeben; Zum Beispiel werden verschiedene Arten von Anlegern von langfristigen Anleihen angezogen. In beiden Fällen ist das Angebot umgekehrt proportional zum Zinssatz (aufsteigend). Die Ausnahme hiervon sind Treasury-Angelegenheiten, die nur von den Bedürfnissen des Staates abhängen.
Mängel der Marktsegmentierungstheorie
MST scheint die Möglichkeit von Substitutionseffekten am Anleihemarkt zu ignorieren. Es erscheint plausibel, dass die Rendite von Anleihen einer bestimmten Laufzeit ausreichend steigen könnte, um Investoren dazu zu bewegen, sich von Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten zu entfernen, aber MST lässt dies nicht zu.
Die Marktsegmentierungstheorie liegt auch außerhalb der erwartungsbasierten Zinstradition in der Wirtschaft. Investoren machen Prognosen über die erwartete Marktaktivität und ändern dann ihre Strategie, um diese Erwartungen zu erfüllen. MST übernimmt für Kreditgeber und für Kreditnehmer auf dem Anleihemarkt einfach eine vorgegebene Fälligkeitsdauer.
Wie kam Jeff Weiner auf die Idee für LinkedIn?
Lesen Sie, wer LinkedIn gegründet hat und welche Faktoren seinen Gründer dazu veranlasst haben, das größte soziale Netzwerk des Internets im Internet zu entwickeln.
Was sagt Marktsegmentierungstheorie über Zinssätze?
Erfahren, wie die Marktsegmentierungstheorie für verschiedene Zinsfälligkeiten die Form der Zinsstrukturkurve beschreiben soll.
Woher kam die Market-to-Market (MTM) -Buchhaltung?
Findet heraus, wie Mark-to-market-Buchhaltung entstanden ist und wie sie sich weiterentwickeln musste, um die Subjektivität aus dem Jahresabschluss zu eliminieren.