3 Gründe gegen eine intelligente Beta-Allokation in Ihrem Portfolio

Week 5 (März 2024)

Week 5 (März 2024)
3 Gründe gegen eine intelligente Beta-Allokation in Ihrem Portfolio

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nur wenige Aktienallokationsstrategien sind in allen Investmentkreisen trendiger als "Smart Beta". Interessanterweise gibt es keine festgelegte Branchendefinition für Smart-Beta-Strategien. Die meisten, aber nicht alle, der intelligenten Beta-Literatur sind methodenbasiert, und das einzige universelle Merkmal scheint ein mangelndes Vertrauen in traditionelle marktkapitalisierungsbasierte Allokationsstrategien zu sein.

Smart Beta wurde erstmals 2005 von Research Affiliates entwickelt und gewann nach der Finanzkrise im Jahr 2008 an Beliebtheit, als die Anleger nach einer intelligenteren, expositionsorientierten Allokation suchten, die das Risiko reduzieren und die Rendite steigern würde. Anfang dieses Jahres veröffentlichten die Macher der Strategie jedoch einen Bericht mit dem Titel "Wie kann die intelligente Beta schief gehen?" in der sie sagten, dass es eine vernünftige Wahrscheinlichkeit eines intelligenten Beta-Crashs als Ergebnis ihrer steigenden Popularität gibt. (Weitere Informationen finden Sie unter: Smart Beta: Für einen Fall einrichten? )

Diese Strategie ist ein Schlag auf den Bogen der Efficient Market Hypothesis (EMH), die davon ausgeht, dass Anleger durch eine angemessene Diversifikation der Vermögenswerte ein optimales Portfolio erzielen können. Die Vermögenswerte im EMH sind zum Teil durch Preis und Marktkapitalisierung gekennzeichnet. Implizit in der EMH-Methodik ist die Überzeugung, dass Vermögenswerte auf den Finanzmärkten effizient gepreist werden, was Smart Beta ablehnt.

Es ist durchaus sinnvoll, dass Smart-Beta-Befürworter die Indexierung von Marktkapitalisierungen ablehnen. Schließlich akzeptieren die meisten Menschen, dass die Finanzmärkte nicht perfekt effizient sind. Die wirklichen Probleme mit Smart Beta sind mit seinen Lösungen, nicht seine Kritik. Im Folgenden sind drei Gründe aufgeführt, um eine intelligente Beta-Allokation in Ihrem Portfolio zu vermeiden.

1. Sie wählen wahrscheinlich die falsche Smart Beta

Angenommen, Sie entscheiden sich für eine intelligente Beta-Strategie für Ihr Aktienportfolio. Sie geraten sofort in eine große Hürde: Es ist nicht offensichtlich, welche Variante am besten ist. Dies ist ein scheinbar kleines Problem mit großen Auswirkungen.

Smart-Beta verwendet subjektive Maßnahmen, um Risikogrenzwerte zu bestimmen, sodass eine Version völlig anders sein kann als eine andere. Es gibt potenziell unbegrenzte Smart-Beta-Strategien, aber der Einfachheit halber nehmen wir an, dass es 20 beliebte Varianten gibt. Verzichtet man auf Verzerrungen, hat man nur eine 5% ige Chance, die beste Variante für sein Portfolio auszuwählen, oder eine Chance von 95%, die falsche Variante auszuwählen.

In der weltweiten Umfrage von FTSE Russell zu Asset-Eigentümern haben Investoren immer wieder berichtet, dass "die Bestimmung der besten Strategie oder Kombination von Strategien und das Management unbeabsichtigter Faktor-Bias" die größten Bedenken hinsichtlich der Umsetzung einer Smart-Beta-Strategie sind. (Mehr dazu: Investopedia-Leitfaden für Smart Beta ETF Investing.) Dann

2. In Smart Beta bedeutet Excess Returns Mean Extra Risks

Die Tatsache, dass Überschussrenditen zusätzliche Risiken für eine Smart-Beta-Strategie bedeuten, ist nicht wirklich eine Kritik an der Smart Beta.Vielmehr ist es eine Kritik an Smart-Beta-Systemen, die behaupten, Überschussrenditen zu erwirtschaften, ohne zusätzliche Risiken einzugehen. Die meisten Smart-Beta-Strategien kippen die Zuweisungen in Richtung billigerer Vermögenswerte und weg von größeren, teureren Anlagen.

Zum Beispiel konzentriert sich ein beliebtes Smart Beta-System auf wertbasierte Faktoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Dividenden. Dies ist sinnvoll, da Value-Aktien tendenziell relativ günstig sind. Ein weiterer Smart-Beta-Stil beinhaltet die gleiche Gewichtung eines Index, der in der Regel nach Marktkapitalisierung gewichtet ist. Das Nettoergebnis ist eine stärkere Fokussierung auf Aktien, die tendenziell kleiner sind, weniger konsistente Gewinnverläufe aufweisen, stark gepowert sind oder ein anderes preislimitierendes Merkmal aufweisen.

Unabhängig von der Bauweise korrelieren Mehrerträge fast immer mit höheren angenommenen Risiken. Smart Beta unterscheidet sich nicht, unabhängig davon, wie es vermarktet wird.

3. Faktorbelichtungen erzeugen oft unerwünschte Neigungen

Ein Hauptkritikpunkt von Smart-Beta-Systemen ist ihr Mangel an interner Logik. Eine intelligente Beta-Konstruktion konzentriert sich wahrscheinlich auf die vergangene Performance, weil so Faktoren identifiziert werden. Faktoren, die die stärkste Korrelation mit der aktiven Managementleistung aufweisen, werden tendenziell bevorzugt. Das ist so tief wie die Diagnose bei vielen Smart Beta Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs).

Wie bei echten technischen Quants untersuchen Smart-Beta-Manager nicht die zugrundeliegende ökonomische Logik hinter der Performance, die zu problematischen Allokationen führen kann. Zum Beispiel kann ein volatilitätsorientierter Faktor zu einer Übergewichtung in bestimmten Branchen führen, z. B. bei Versorgern. Auf die beabsichtigten Risiken abzielend, können Anleger möglicherweise größeren unbeabsichtigten Risiken ausgesetzt sein.