Kapitalgewinne können bei einigen immateriellen Vermögenswerten erzielt werden. Die immateriellen Vermögenswerte reichen von Patenten über Lizenzen bis hin zur Kundenbindung. Kundenloyalität kann für ein Unternehmen zu erheblichen Gewinnen führen. Kundenloyalität kann nicht spezifisch monetarisiert und mit einem Geldwert versehen werden. Daher können höhere Erträge oder Werte aufgrund von Loyalität nicht als Kapitalgewinn behandelt werden. Andere immaterielle Vermögenswerte wie Patente können Kapitalertragsteuern unterliegen. Der Internal Revenue Service (IRS) verfügt über komplexe Richtlinien, die bestimmen, ob Immobilien einer Kapitalertragssteuer unterliegen, und kann bei Verlust als finanzieller Verlust gewertet werden. Diese Richtlinien können für Steuerplanungszwecke verwendet werden.
Patente sind ein Beispiel für immaterielle Güter mit potenziell hohem Wert. Patente können von einer anderen Partei zur Verwendung lizenziert oder verkauft werden. Einnahmen aus Patentlizenzen und Verkäufen können vom IRS unterschiedlich behandelt werden. Die Lizenzierung eines Patents an einen anderen verliert nicht alle Rechte an der Immobilie und erlaubt lediglich die Nutzung des Patents. Einnahmen aus Lizenzen führen in der Regel nicht zu Kapitalgewinnen. Der Verkauf eines Patents kann zu Kapitalerträgen führen. Anderes geistiges Eigentum kann auf ähnliche Weise von der IRS behandelt werden. Der Verkauf von Musikkompositionen kann für Verkäufer zu Kapitalgewinnen führen. Käufer dieser Rechte können die Kosten jährlich als Abzüge zur Erstattung der Kosten verwenden.
Immaterielle Vermögensgegenstände werden in Abhängigkeit von der spezifischen Vermögensklasse und der Beziehung des Käufers zum Verkäufer unterschiedlich behandelt. Eng verwandte Käufer und Verkäufer realisieren beispielsweise keine Kapitalgewinne und -verluste.
Goodwill gegenüber anderen immateriellen Vermögenswerten: Was ist der Unterschied?
"Immaterielle" Vermögenswerte besitzen keine physische Substanz. Dennoch sind sie quanitfiable und für jedes Geschäft von großer Bedeutung.
Was ist der Unterschied zwischen materiellen und immateriellen Vermögenswerten?
Sachanlagen sind physische Vermögenswerte wie Grundstücke, Fahrzeuge, Ausrüstungen, Maschinen, Möbel, Inventar, Aktien, Anleihen und Barmittel. Immaterielle Vermögenswerte sind nichtphysikalisch, wie Patente, Marken, Franchises, Goodwill und Copyrights.
Welche Unternehmen haben einen hohen Anteil an immateriellen Vermögenswerten?
Untersucht, welche Arten von Unternehmen aufgrund der Art des Unternehmens, in dem das Unternehmen tätig ist, am wahrscheinlichsten einen hohen Anteil an immateriellen Vermögenswerten haben.