Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten

Aktuelles Kapitalmarktupdate / Griechenland – Fondsmanagerdialog mit Dr. Hendrik Leber - 07/2015 (Februar 2025)

Aktuelles Kapitalmarktupdate / Griechenland – Fondsmanagerdialog mit Dr. Hendrik Leber - 07/2015 (Februar 2025)
AD:
Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten
Anonim

Dies sind die Faktoren, die die Kapitalkosten beeinflussen, auf die das Unternehmen Einfluss hat:

1. Kapitalstrukturpolitik
Wie wir oben besprochen haben, hat ein Unternehmen die Kontrolle über seine Kapitalstruktur und strebt eine optimale Kapitalstruktur an. Je mehr Schulden ausgegeben werden, desto höher werden die Kosten der Schulden, und je mehr Eigenkapital ausgegeben wird, desto höher sind die Eigenkapitalkosten.

2. Dividendenpolitik
Da das Unternehmen die Kontrolle über seine Ausschüttungsquote hat, kann der Breakpoint des MCC-Plans geändert werden. Zum Beispiel wird mit der steigenden Ausschüttungsquote des Unternehmens der Breakpoint zwischen dem eigenkapitalärmeren Eigenkapital und dem neu ausgegebenen Eigenkapital gesenkt.

AD:

3. Anlagepolitik
Es wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen bei Investitionsentscheidungen Investitionen mit ähnlichem Risiko tätigt. Wenn ein Unternehmen seine Anlagepolitik in Bezug auf sein Risiko ändert, ändern sich sowohl die Kosten für Fremdkapital als auch die Eigenkapitalkosten.
Unkontrollierbare Faktoren, die die Kapitalkosten beeinflussen
Dies sind die Faktoren, die die Kapitalkosten beeinflussen, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat:

AD:

1. Zinssatzniveau
Die Höhe der Zinssätze wirkt sich auf die Kosten der Schulden und möglicherweise auf die Eigenkapitalkosten aus. Zum Beispiel, wenn die Zinssätze steigen, steigen die Kosten der Schulden, was die Kapitalkosten erhöht.

2. Steuersätze
Die Steuersätze beeinflussen die Nachsteuerkosten der Schulden. Wenn die Steuersätze steigen, sinken die Kosten der Schulden und senken die Kapitalkosten.

AD: