Wie werden True Strength Index (TSI) -Muster von Analysten und Händlern interpretiert?

Trading mit Momentum oder Volatilität? [Unterschiede] (Juli 2025)

Trading mit Momentum oder Volatilität? [Unterschiede] (Juli 2025)
AD:
Wie werden True Strength Index (TSI) -Muster von Analysten und Händlern interpretiert?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Der wahre Stärkeindex (TSI) ist ein vielseitiger technischer Indikator, der Trends verfolgen und Handelssignale erzeugen kann. Zu den möglichen Anwendungen gehören die Crossover-Analyse, die einen Rahmen für Unterstützungs- und Widerstandslinien bietet, überkaufte oder überverkaufte Konditionen und Momentumbestätigung. Es gibt Elemente der TSI, die als führend oder verzögert betrachtet werden können. Als Oszillator kann die TSI auch dazu verwendet werden, die aggregierte Stimmung von Käufern und Verkäufern widerzuspiegeln.

AD:

Die Logik hinter dem Wahren-Kraft-Index

Der Analyst William Blau entwickelte die TSI als angebliche Verbesserung des äußerst beliebten relativen Stärkeindex (RSI). Die Hauptunterschiede konzentrieren sich auf die Verwendung von doppelt geglätteten Daten und exponentiell gleitenden Durchschnitten (EMAs), die theoretisch die Verzögerungsdaten reduzieren sollten.

Die von der TSI geschaffenen Trendlinien werden nicht direkt auf die Kursbewegung, sondern auf einen begrenzten Oszillator unter der Kurs-Chart aufgetragen. Diese Trends bestehen aus doppelt geglätteten Preisänderungen und dem absoluten Wert von doppelt geglätteten Preisänderungen. Der Investor kann dann erkennbare Abweichungen und Überschneidungen zwischen den beiden Trendlinien untersuchen.

AD:

Ein EMA der TSI-Signalleitung wird hinzugefügt, um Impulsbestätigungen und Abweichungen von der Preisaktion zu ermöglichen. Datenrauschen und falsche Signale werden durch die Kombination von Doppelglättung und einer EMA-Trendlinie begrenzt.

Sobald die Trends und die EMA festgelegt sind, können Händler ihre eigenen Schwellenwerte für überkaufte und überverkaufte Bedingungen festlegen. Die Standardinterpretationen achten normalerweise auf Werte zwischen -25 und +25. Im Allgemeinen haben Käufer die Macht auf dem Markt, wenn die TSI positiv ist und die Verkäufer die Macht haben, wenn die TSI negativ ist.

AD: