Wie beeinflusst die Geldmenge die Inflation?

97% Owned - Economic Truth documentary - How is Money Created (November 2024)

97% Owned - Economic Truth documentary - How is Money Created (November 2024)
Wie beeinflusst die Geldmenge die Inflation?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Definitionen sind von Bedeutung, wenn man die Beziehung zwischen Veränderungen der Geldmenge oder der gesamten Geldmenge und der Inflation beschreibt. Zum Beispiel ist die erste Definition der Inflation, die durch das American College Dictionary gegeben wird, jede Erhöhung der Währung, die nicht in der Art einlösbar ist. In anderen Definitionen wird die Inflation als allgemeiner Preisanstieg angesehen, der mit der Geldmenge in direktem Zusammenhang steht oder auch nicht.

Quantitätstheorie

Die am meisten diskutierte Theorie für die Beziehung zwischen Preisen und der Geldmenge wird Quantitätstheorie des Geldes genannt. Die Quantitätstheorie schlägt vor, dass der Tauschwert des Geldes wie jedes andere Gut bestimmt wird, mit Angebot und Nachfrage. Die Grundgleichung für die Quantitätstheorie, die vom amerikanischen Ökonomen Irving Fisher entwickelt wurde, wird wie folgt ausgedrückt: (Gesamtgeldmenge) x (Geldgeschwindigkeit) = (durchschnittliches Preisniveau) x (Volumen der wirtschaftlichen Transaktionen)

Einige Varianten der Quantitätstheorie schlagen vor, dass Inflation und Deflation proportional zu einer Zunahme oder Abnahme des Geldangebots auftreten. Empirische Beweise haben dies nicht gezeigt, und die meisten Ökonomen halten diese Ansicht nicht.

Eine nuanciertere Version der Quantitätstheorie fügt zwei Vorbehalte hinzu. Neues Geld muss tatsächlich in der Wirtschaft zirkulieren, um Inflation zu verursachen, und Inflation ist relativ, niemals absolut. Mit anderen Worten, die Preise sind tendenziell höher, als sie es sonst gewesen wären, wenn mehr Dollarscheine an wirtschaftlichen Transaktionen beteiligt wären.

Herausforderungen an die Quantitätstheorie

Keynesianische und andere nicht monetaristische Ökonomen lehnen orthodoxe Interpretationen der Quantitätstheorie ab. Ihre Definitionen der Inflation konzentrieren sich mehr auf tatsächliche Preiserhöhungen mit oder ohne Geldangebot.

Laut keynesianischen Ökonomen gibt es zwei Arten von Inflation: Nachfrageschub und Kostendruck. Nachfrage-Pull-Inflation tritt auf, wenn Konsumenten Waren fordern, möglicherweise aufgrund einer größeren Geldmenge, schneller als die Produktion. Eine Kostendruck-Inflation tritt auf, wenn die Inputpreise für Güter tendenziell steigen, möglicherweise aufgrund einer größeren Geldmenge, und zwar schneller als sich die Konsumentenpräferenzen ändern.