Top 3 Milliardäre leben in Shanghai

Shoppingparadiese: Chinesen in Deutschland und Deutsche in Asien | Galileo | ProSieben (Februar 2025)

Shoppingparadiese: Chinesen in Deutschland und Deutsche in Asien | Galileo | ProSieben (Februar 2025)
AD:
Top 3 Milliardäre leben in Shanghai

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Shanghai, die Heimat der Shanghai Stocks Exchange (SSE) ist das Finanzmarktzentrum von Festlandchina. Es ist kein Wunder, dass seine Bewohner Hunderttausende von Millionären umfassen, und ab 2015 irgendwo zwischen 10 und 90 Milliardäre. Während China an die Spitze der Weltwirtschaft ragt, schafft es wachsenden Wohlstand für das Land als Ganzes und für Einzelpersonen. Es gibt eine Reihe von chinesischen Unternehmern und Konzernchefs, die zu den reichsten Einzelpersonen der Welt gehören.

AD:

Obwohl New York City immer noch die Liste der Städte mit den meisten Milliardär-Einwohnern anführt, macht Asien laut Forbes-Magazin ungefähr die Hälfte der 20 Top-Städte aus, in denen Milliardäre leben. Die Stadt Shanghai rangiert bei den UHNWIs (Ultra-High-Net-Worth Individuals) hinter Peking, befindet sich aber im Jangtse-Delta, einer relativ kleinen Region in China, in der fast die Hälfte der reichsten Einwohner des Landes lebt.

AD:

Unter den chinesischen Milliardären, die ihr Zuhause in Shanghai haben, sind prominente Namen wie der Agrarkonzern Liu Yongxing, der Modekonzern Zhou Chengjian und der große Immobilienentwickler Ye Lipei.

1. Liu Yongxing

Liu Yongxing ist einer der reichsten Männer Chinas. Sein Vermögen wird auf über 5 Milliarden Dollar geschätzt. Yongxing wird oft als "der Schweinefutterkönig" in Bezug auf die unverwechselbare Quelle eines Großteils seines Reichtums bezeichnet. Ursprünglich aus Sichuan stammend, gründeten Yongxing und seine drei Brüder, einer von ihnen, Liu Yonghao, ebenfalls Milliardär, in den 1980er Jahren mit der Gründung der Hope Group ein Tierfutter-Imperium. Die Brüder haben sich seitdem unternehmerisch voneinander abgespalten. Yongxing gründete seine eigene Firma, die East Hope Group, und diversifizierte seine Geschäftsinteressen von der ursprünglichen Agrarindustrie, um industrielle Belange wie die Herstellung von Aluminiumprodukten einzuschließen.

AD:

2. Zhou Chengjian

Zhou Chengjian arbeitete als Schneider in seiner Jugend in der Provinz Zhejiang. Als er erst 20 Jahre alt war, gründete er sein eigenes Bekleidungsgeschäft und borgte sich später rund 25 000 Dollar Startkapital, um die größte Mode-Bekleidungsmarke Chinas, Shanghai Metersbonwe Fashion & Accessories, zu gründen. Als Reaktion auf die stetig zunehmende Konkurrenz durch den Online-Bekleidungshandel diversifizierte sich Zhou in den Finanzsektor und erwarb eine 15% -Beteiligung an einer neuen chinesischen Bank. Darüber hinaus besitzen er und seine Tochter gemeinsam Shanghai Huafu Investment, eine Immobilien-Investmentgesellschaft. Sein Vermögen wird ab 2015 auf 1 bis 2 Milliarden Dollar geschätzt. Seine Tochter, Hu Jiajia, ist ebenfalls an Metersbonwe beteiligt.

Zhou ist bekannt für seine Philanthropie, besonders im Bildungsbereich.Seine Spenden an Bildungseinrichtungen waren groß genug, um sich einen Platz unter den 50 besten Personen in der China Philanthropy List des Hurun Reports zu sichern.

3. Ye Lipei

Mit einem persönlichen Vermögen von schätzungsweise zwischen 1 Milliarde und 17 Milliarden US-Dollar ist Ye Lipei, ein gebürtiger Schanghai, einer der 15% der reichsten Einwohner der Stadt, deren Hauptgeschäft in Immobilieninvestitionen besteht. Als Vorsitzender der großen chinesischen Immobilieninvestmentfirma Super Ocean Group zählt Ye Lipei zu den 400 reichsten Einzelpersonen in China. Sie gründeten 1993 die Super Ocean Group in Shanghai. Das Unternehmen ist in Shanghai und Peking in umfangreichen Immobilienentwicklungen tätig. Es verfügt über ein breites Portfolio von Immobilienbesitz in beiden Städten, darunter eine Reihe von großen Bürogebäuden und anderen Gewerbeimmobilien.

Obwohl die Super-Ocean-Gruppe ihre Haupteinnahmequelle aus ihren Gewerbeimmobilien bezieht, ist das Unternehmen auch an einer großen Anzahl von Wohnimmobilienprojekten beteiligt, zu denen Mehrfamilienhäuser und Wohnsiedlungen gehören.