a:AD:
AD:
Es gibt drei wichtige US-Finanzwertpapiermärkte:
- New York Börse (NYSE): NYSE ist eine in New York ansässige Börse. Im April 2007 fusionierte die New York Stock Exchange mit einer europäischen Börse namens Euronext zu der heutigen NYSE Euronext. NYSE Euronext besitzt auch NYSE Arca (früher Pacific Exchange).
- Automated Quotation System der Nationalen Vereinigung der Wertpapierhändler (Nasdaq): Nasdaq ist der größte elektronische Bildschirm-basierte Markt. Es bietet derzeit niedrigere Notierungsgebühren als NYSE.
- American Stock Exchange (AMEX): Im Gegensatz zu Nasdaq und NYSE konzentriert sich AMEX auf Exchange Traded Funds (ETFs).
Weitere Börsen in den Vereinigten Staaten sind:
- Boston Stock Exchange (BSE) - Diese besteht aus dem Boston Equities Exchange (BEX) und dem Boston Options Exchange (BOX)
- Chicago Board Optionsbörse (CBOE)
- Chicago Board of Trade (CBOT) - CBOT gehört der CME Group Inc.
- Chicago Mercantile Exchange (CME) - im Besitz und kontrolliert durch CME Group Inc.
- Chicago Stock Exchange (CHX)
- Internationale Wertpapierbörse (ISE) - einschließlich ISE Options Exchange und der ISE Stock Exchange
- Miami Stock Exchange (MS4X)
- National Stock Börse (NSX)
- Philadelphia Stock Exchange (PHLX)
Diese Frage wurde von Chizoba Morah beantwortet.
Was sind die Hauptfaktoren, die in den 1970er Jahren in den USA zu der schwierigen Phase der Stagflation geführt haben?
Erfährt mehr über die primären Faktoren, die in den 1970er Jahren zu einer Stagflation führten, einer schmerzhaften Periode, die durch hohe Inflation in Verbindung mit einer langsamen Wirtschaft gekennzeichnet ist.
Was sind einige der wichtigsten Aufsichtsbehörden, die für die Aufsicht über Finanzinstitute in den USA zuständig sind?
Entdecken die spezifischen Verantwortlichkeiten einiger der wichtigsten Aufsichtsbehörden, die Finanzinstitute in den Vereinigten Staaten beaufsichtigen.
Wie hoch sind die Lebenshaltungskostenunterschiede zwischen den USA und den Vereinigten Staaten?
Erfährt, wie Verbraucher im Vereinigten Königreich im Durchschnitt rund 30 Prozent mehr für private Güter und Dienstleistungen bezahlen als in den Vereinigten Staaten.