Homo oeconomicus oder
"wirtschaftlicher Mensch" ist die Charakterisierung des Menschen in einigen ökonomischen Theorien als rationaler Mensch, der aus Eigeninteresse Reichtum verfolgt. Der ökonomische Mensch wird als jemand beschrieben, der durch vernünftiges Urteilsvermögen unnötige Arbeit vermeidet. Die Annahme, dass sich alle Menschen auf diese Weise verhalten, war eine Grundvoraussetzung für viele ökonomische Theorien.
Die Geschichte des Begriffs geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als John Stewart Mills zum ersten Mal die Definition von Homo Oeconomicus vorschlug. Er definierte den ökonomischen Akteur als einen ", der unweigerlich das tut, wodurch er die größte Menge an Notwendigkeiten, Bequemlichkeiten und Luxus erhalten kann, mit der geringsten Menge an Arbeit und körperlicher Selbstverleugnung, mit der sie beschafft werden können."
die eigennützigen Tendenzen des Menschen diskutierte. Aber John Stewart Mills gilt als der erste, der den Wirtschaftsmenschen vollständig definiert hat.
Obwohl es viele Kritiker der Theorie des Homo oeconomicus gab, bleibt die Vorstellung, dass sich die ökonomischen Akteure in ihrem eigenen Interesse verhalten, eine fundamentale Grundlage des ökonomischen Denkens. (Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Wirtschaftliche Grundlagen: Einführung.) Diese Frage wurde von Richard C. Wilson beantwortet.
Nachlassplanung und die Homo-Ehe-Regelung
Gleichgeschlechtliche Paare stehen nun vor denselben rechtlichen und finanziellen Problemen wie heterosexuelle Paare; einige müssen möglicherweise einfachere, allgemeinere Finanzpläne verabschieden.
Nachlassplanung und die Homo-Ehe-Regelung
Gleichgeschlechtliche Paare stehen nun vor denselben rechtlichen und finanziellen Problemen wie heterosexuelle Paare; einige müssen möglicherweise einfachere, allgemeinere Finanzpläne verabschieden.
Der Zinssatz, der zur Definition der "risikolosen" Rendite verwendet wird, ist der :
A. Diskontsatz. b. 90-tägiger Schatzwechsel. c. fünfjährige Schatzanweisungsrate. d. Leitzins. Antworten: bDer 90-tägige Schatzwechselsatz wird verwendet, da kein Kreditrisiko besteht und die Laufzeit so kurz ist, dass kein Liquiditäts- oder Marktrisiko besteht.