Bestandsverarbeitungssysteme
Bestandsverarbeitungssysteme beziehen sich auf den Zeitpunkt der Bestandsbewertung. Sie können kontinuierlich (physische Bestandszählung wird nach jedem Verkauf durchgeführt) oder periodisch (physische Bestandszählung am Ende jeder Periode) bewertet werden. Für die meisten Unternehmen ist eine kontinuierliche Neubewertung ihres Bestands zu teuer und erzeugt wenig Wert. Daher bewerten die meisten Unternehmen ihr Inventar regelmäßig.
Die angewandten Bestandskalkulationsmethoden beziehen sich auf die Art und Weise, wie das Management entschieden hat, die Bestandskosten zu bewerten, z. B. spezifische Identifikation, Durchschnittskosten, First-in-First-Out (FIFO) oder zuletzt in zuerst heraus (LIFO). Die Kalkulationsmethode hat Auswirkungen auf den geschätzten Wert des vorhandenen Inventars und die geschätzten Herstellungskosten (COGS) in der Gewinn- und Verlustrechnung.
Die Bewertungsmethode ist der Prozess, mit dem das Inventar bewertet wird. Nach GAAP müssen Vorräte zu den niedrigeren Bewertungskosten bewertet werden. Marktbewertung ist als Wiederbeschaffungskosten definiert. Die Entscheidungen des Managements mit den Bestandsverarbei- tungssystemen, der Bestandskalkulationsmethode und der verwendeten Bewertungsmethode beeinflussen die Angaben in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung des Unternehmens. Alle diese Entscheidungen sollten durch die Anwendung des Matching-Prinzips gesteuert werden. Unglücklicherweise werden diese Entscheidungen manchmal von den Auswirkungen auf die Eigentümer- / Management-Steuern (in der Regel von Privatunternehmen) oder von der Absicht geleitet, die Rentabilität eines Unternehmens künstlich zu erhöhen (in der Regel bei öffentlichen Unternehmen).
Bestandskosten
Die Bestandskosten sind der Nettorechnungspreis (abzüglich Rabatte) zuzüglich eventueller Fracht- und Transitversicherungen zuzüglich Steuern und Tarifen. Das Inventar umfasst nicht nur das vorhandene Inventar, sondern auch den Transitbestand. Darüber hinaus muss das Inventar kein Endprodukt zum Lieferumfang sein.
Die Bestandskosten können berechnet werden auf der Grundlage von:
1) der spezifischen Identifizierungsmethode,
2) der Durchschnittskostenmethode,
3) First In, First Out (FIFO) und < 4) zuletzt rein, zuerst raus (LIFO)
Beispiel:
Die Firma ABC hat diese Artikel im Mai gekauft und die Positionen 102 und 103 für insgesamt 300 $ verkauft: 1) Die Bestandsermittlungsmethode
Bei dieser Bestandsmethode wurde jede Einheit für Der Wiederverkauf wird identifiziert und durch seine Rechnung berücksichtigt. Unternehmen, die diese Methode anwenden, haben nur wenige Einheiten.
Kosten der verkauften Waren: $ 75 (ID: 102 und 103)
Endbestände: $ 55 (ID: 101 und 104)
Bruttogewinn: $ 300- $ 75 = $ 225
2) Durchschnittskostenmethode
Bei dieser Inventurmethode werden die Einheiten im Inventar als Ganzes betrachtet und ihre Kosten werden gemittelt.Unternehmen, die diese Methode anwenden, haben eine große Anzahl von Einheiten.
Gesamtkosten: 130 $
Durchschnittskosten: 33 $ pro Einheit (Gesamtkosten / Gesamtzahl der Einheiten)
Kosten der verkauften Waren: 66 $ (33 $ * 2 verkaufte Einheiten)
Endbestandsaufnahme: 66 $ (33 $) * 2 Einheiten übrig)
Bruttogewinn: $ 300- $ 66 = $ 234
3) First-in, First-out (FIFO)
Bei dieser Bestandsmethode wird davon ausgegangen, dass die zuerst gekauften Einheiten zuerst verkauft werden. ..
Kosten der verkauften Waren: $ 65 (ID: 101 und 102)
Endbestände: $ 65 (ID: 103 und 104)
Bruttogewinn: $ 300- $ 65 = $ 235
4) Last-in, First-out (LIFO)
Bei dieser Inventurmethode wird angenommen, dass die Einheiten, die zuletzt gekauft wurden, zuerst verkauft werden.
Kosten der verkauften Waren: $ 65 (ID: 103 und 104)
Endbestände: $ 65 (ID: 101 und 102)
Bruttogewinn: $ 300- $ 65 = $ 235
ÖL Grundlagen: Die Kosten für die Gewinnung von Öl
Die Wirtschaftlichkeit der Erdölgewinnung ist, dass es Geld gibt - sowohl für Förderunternehmen als auch für Investoren.
Grundlagen von Pharma-Aktien analysieren
Was Sie über die Analyse der Fundamentaldaten von Pharmawerten wissen müssen.
Grundlagen des algorithmischen Handels: Konzepte und Beispiele | Der algorithmische Handel von
Verwendet Computer, um mit einer Reihe von vorgegebenen Anweisungen zu handeln, um Gewinne effizienter zu erzielen als menschliche Händler.