Inhaltsverzeichnis:
England, das Zentrum des britischen Empire, war klein und verfügte über relativ wenige natürliche Ressourcen. Während der merkantilistischen Periode Großbritanniens deutete die vorherrschende wirtschaftliche Weisheit darauf hin, dass die vielen Kolonien des Imperiums dem Mutterland Rohstoffe und Ressourcen liefern und anschließend als Exportmärkte für die Endprodukte dienen könnten. Es wurde angenommen, dass die daraus resultierende günstige Handelsbilanz den nationalen Wohlstand steigern würde. Großbritannien war nicht allein in dieser Richtung. Die Franzosen, Spanier und Portugiesen konkurrierten mit den Briten um Kolonien; Man dachte, keine große Nation könne existieren und ohne koloniale Ressourcen autark sein.
Kontrollierte Produktion und Handel
Es gab viele klare Aggressionen und Menschenrechtsverletzungen, die imperiale europäische Imperien an Kolonien in Afrika, Asien und Amerika begangen haben, obwohl nicht alle direkt durch Merkantilismus rationalisiert wurden. .. Der Mercantilismus führte jedoch zu enormen Handelsbeschränkungen, die das Wachstum und die Freiheit des Kolonialgeschäfts hemmten.
In den 1660er Jahren verabschiedete Großbritannien beispielsweise die Navigationsgesetze. Es handelte sich um eine Reihe von Gesetzen, die die amerikanischen Kolonien stärker von englischen Erzeugnissen abhängig machen sollten. Die britischen Behörden zählten ferner eine Reihe von geschützten Waren, die nur an britische Händler verkauft werden durften, darunter Zucker, Tabak, Baumwolle, Indigo, Pelze und Eisen.
Sklavenhandel
Der Handel wurde zwischen dem britischen Empire, seinen Kolonien und ausländischen Märkten trianguliert. Dies förderte die Entwicklung des Sklavenhandels in vielen Kolonien, einschließlich Amerikas. Die Kolonien lieferten Rum, Baumwolle und andere Produkte, die von den Imperialisten in Afrika stark nachgefragt wurden. Sklaven wurden ihrerseits nach Amerika oder Westindien zurückgebracht und gegen Zucker und Melasse eingetauscht.
Inflation und Besteuerung
Die britische Regierung verlangte den Handel mit Gold und Silberbarren und strebte stets eine positive Handelsbilanz an. Die Kolonien verfügten oft nicht über genügend Barren, um auf ihren eigenen Märkten zu zirkulieren, weshalb sie stattdessen Papiergeld ausgaben. Misswirtschaft der gedruckten Währung führte zu Inflationsperioden. Außerdem befand sich Großbritannien in einem nahezu konstanten Kriegszustand. Besteuerung war notwendig, um die Armee und Marine zu stützen. Die Kombination von Steuern und Inflation verursachte große koloniale Unzufriedenheit.
Wie wirkte sich der LIBOR-Skandal auf Zinsswaps aus?
Findet heraus, wie der LIBOR-Skandal einige Zinsswap-Trader direkt bereicherte und anderen schadete, indem er den realen Marktzins unterschätzte.
Wie wirkte sich die Volcker-Regel auf Investmentbanken aus, und wie senkt dies die Chancen einer weiteren Finanzkrise?
Versteht die Wirkung der Volcker-Regel auf Investmentbanken und wie die Volcker-Regel das Risiko einer weiteren Finanzkrise wie 2007-2008 verringert hat.
Wie wirkte sich Sarbanes Oxley (SOX) auf die Regeln und Vorschriften für die Kontoabstimmung aus?
Lesen Sie über die verschiedenen Vorschriften und Auflagen des Sarbanes-Oxley Acts von 2002 zur Kontenabstimmung für börsennotierte Unternehmen.