In der Volkswirtschaftslehre wird eine Externalität als Kosten oder Nutzen definiert, die einem Dritten aufgrund einer wirtschaftlichen Tätigkeit entstehen, mit der die dritte Partei in keiner Beziehung steht. Ökonomen verwenden Gleichgewichtsmodelle, die externe Faktoren als Verlust- oder Gewinnschwankungen aufgrund von Unterschieden zwischen sozialen und individuellen Grenzkosten- oder Nutzenkurven kurz und bündig messen. Der Übergang von der Theorie zur Praxis führt jedoch zu Schätzproblemen, da die Auswirkungen externer Effekte manchmal unbekannt sind. Um externe Effekte in der Praxis zu messen, verwenden Ökonomen quantitative Methoden (Schadenskosten, Kontrollkosten), qualitative Methoden (qualitative Behandlung) und hybride Methoden (Gewichtung und Rangordnung).
In theoretischen Gleichgewichtsmodellen verwenden Ökonomen Rand- Nutzen- (MB) und Grenzkosten (MC) -Kurven, um die externen Effekte zu berechnen. Betrachten Sie eine positive Externalität, bei der ein Individuum zweimal am Tag seine Hände wäscht und die Ausbreitung der Infektion beendet. Wenn diese Person mehr als zwei Mal ihre Hände wäscht, ist es teuer für ihn (Zeit, mehr Seife), aber die Gesellschaft profitiert von weniger Infektionen. In diesem Fall ist der Nutzen für die Person geringer als der Nutzen für die Gesellschaft, und die MB-Kurve (oder die Nachfragekurve) der Person ist geringer als die MB-Kurve der Gesellschaft.
Die positive Externalität wird dann als das Totgewichtverlustgebiet oberhalb der individuellen MC-Kurve und unterhalb der Gesellschaft-MB-Kurve gemessen, die durch die vertikale Linie begrenzt wird, die durch eine Gleichgewichtsgröße für das Individuum verläuft. Die gleiche Messtechnik gilt für die negative Externalität, mit der Ausnahme, dass die MC-Kurve der Gesellschaft größer ist als die individuelle MC-Kurve.
Die Schätzung von Externalitäten in der Praxis ist viel schwieriger als in der Theorie, da Grenzkosten- und Grenznutzen-Nutzenkurven selten vollständig beobachtet werden und da ihr Schätzprozess mit herausfordernden statistischen Problemen behaftet ist. Manchmal ist das volle Ausmaß des externen Effektes nicht bekannt. Die beiden bedeutenden quantitativen Methoden, mit denen Ökonomen Externalitäten bewerten, sind Kosten für Schäden und Kontrollkosten.
Bei einer Ölkatastrophe beispielsweise quantifiziert die Methode der Schadensersatzkosten die Kosten für die Sanierung, die erforderlich ist, um die Verschmutzung zu beseitigen und den Lebensraum wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Auf der anderen Seite werden bei den Kosten der Kontrollmethode die Kosten für die Kontrolle der externen Kosten als Ersatz für die daraus resultierenden Schäden verwendet.
Die von Umweltschützern häufig verwendete qualitative Methode zur Bewertung von Externalitäten wird als qualitative Behandlung bezeichnet. Bei dieser Methode werden keine Zahlen hinter externe Effekte gesetzt, sondern es wird angegeben, welche Auswirkungen ein bestimmtes Ereignis auf die Umgebung hat, z. B. keine Auswirkungen, mäßige Auswirkungen oder erhebliche Auswirkungen.Außerdem wurde eine Gewichtungs- und Ranking-Methode entwickelt, die eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Methoden darstellt. Diese Methode ordnet Gewichtungen und Ränge externen Effekten zu, um deren Auswirkungen zu bewerten, und wird häufig von Energieversorgungsunternehmen verwendet.
Es gibt Vorteile und Nachteile bei der Verwendung einer beliebigen Methode. Quantitative Methoden sind zum Beispiel bequem, da sie eine geschätzte Anzahl auf Externalität setzen, aber der Mangel an Daten ist das größte Hindernis für die Verwendung quantitativer Methoden. Qualitative Methoden hingegen sind sehr flexibel und anpassungsfähig, leiden aber unter der Subjektivität der Entscheidungsträger, die Folgenabschätzungen vornehmen. Hybride Methoden versuchen, die beiden anderen Kategorien auszugleichen und ihre Vor- und Nachteile zu vererben.
Wie wirken sich Externalitäten auf das Gleichgewicht aus und schaffen Marktversagen?
Zeigt Wege auf, wie externe Effekte zu Marktversagen führen. Externalitäten sind Kosten oder Nutzen, die an einen Dritten und nicht an die Transaktion gehen.
Wie können Einzelpersonen oder Unternehmen Transaktionskosten für wirtschaftliche Externalitäten übernehmen?
Findet heraus, wie Unternehmen miteinander, mit ihren Kunden oder Dritten zusammenarbeiten können, um externe Kosten oder externe Vorteile zu internalisieren.
Wie stellen Externalitäten Gewinnchancen dar?
Findet heraus, wie Externalitäten Gewinnchancen für Unternehmer bieten können, die dazu beitragen, effiziente Marktergebnisse zu erzielen, indem sie Transaktionskosten umleiten.