Wie erhöhen staatliche Rettungsaktionen das Moral Hazard?

La Iglesia y el mercado | Thomas Woods (Kann 2024)

La Iglesia y el mercado | Thomas Woods (Kann 2024)
Wie erhöhen staatliche Rettungsaktionen das Moral Hazard?
Anonim
a:

Rettungspakete der Regierung erhöhen das moralische Risiko, indem sie ein Geschäftsklima erzeugen, in dem die Unternehmen das Gefühl haben, vor den Folgen schlechter Entscheidungen und riskanten Verhaltens geschützt zu sein. Weil sie diese Konsequenzen nicht mehr fürchten - zumindest nicht auf dem Niveau, auf dem sie stehen sollten -, treffen sie oft nicht die richtigen Vorsichtsmaßnahmen, um sich vor unnötigen Risiken zu schützen. Dieser Mangel an Vorsicht hat häufig weitreichende Auswirkungen, darunter Verlust der Aktionäre, Insolvenz, Konkurs und Auflösung. Wenn die Entscheidungsträger korrekt sind und die Regierung eingreift, um das Unternehmen aus der Patsche zu holen, sind die Folgen für alle in der Gesellschaft. Die Steuerzahler tragen die Kosten für Rettungspakete, die auch die Staatshaushalte in Mitleidenschaft ziehen.

Moral Hazard tritt auf, wenn eine Person von den Folgen ihres schlechten Benehmens oder einer schlechten Entscheidungsfindung abgeschirmt ist und deshalb anders handelt, als wenn sie diese Konsequenzen selbst tragen müsste.

Ein klassisches Beispiel für Moral Hazard ist ein Fahrer mit einer erstklassigen Kfz-Versicherungspolice. Nehmen wir an, diese Police hat keinen Selbstbehalt und zahlt für jedes erdenkliche fahrzeugbedingte Unglück, von der geschälten Farbe aufgrund eines Eierstreichs bis hin zum Totalverlust. Vergleichen Sie diesen Treiber mit einer niedrigen Versicherungspolice, die eine hohe Selbstbeteiligung und unzählige Lücken in der Deckung aufweist.

In einer perfekten Welt hat der Versicherungsschutz keinen Einfluss auf die Fahrgewohnheiten, und beide Fahrer unternehmen jeden vernünftigen Schritt, um das Risiko zu minimieren - allen Verkehrsgesetzen zu gehorchen, in sicheren, gut beleuchteten Bereichen zu parken und auf dem Laufenden zu bleiben. mit planmäßiger Wartung. In der Realität jedoch behauptet das Prinzip des moralischen Risikos, dass der Fahrer mit der großzügigen Politik weniger einen Anreiz hat, um sicherzustellen, dass seinem Auto nichts passiert, da er weiß, dass seine Versicherungsgesellschaft finanzielle Verantwortung übernimmt, wenn etwas schief geht.

Die Rettungsmaßnahmen der Regierung funktionieren auf die gleiche Weise. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben viele der größten Banken in den Vereinigten Staaten unverantwortlich gehandelt, riskante Kredite vergeben, mit riskanten Derivaten gehandelt und sind ineffizient operiert. Eine starke Wirtschaft im größten Teil des ersten Jahrzehnts des Jahrhunderts, insbesondere im Finanz- und Immobiliensektor, schirmte diese Banken aufgrund ihrer schlechten Entscheidungen vor Schäden ab. Jedoch, wie Warren Buffett bemerkte, entblößt eine zurückgehende Flut diejenigen, die nackt geschwommen sind. Als im Dezember 2007 die Rezession die Nation ergriff, stürzten einige der Finanzinstitutionen des Landes in die Insolvenz. Gäbe es nicht die Intervention der Bundesregierung, wären sie vielleicht nicht über Wasser geblieben.

Die Debatte geht unaufhörlich weiter, ob diese Rettungspakete der Wirtschaft langfristig geholfen oder geschadet haben.Einige Analysten werfen den Anschuldigungen vor, dass große Bankenpleiten eine Kaskade von wirtschaftlichen Schäden angerichtet hätten, von denen eine Erholung fast unmöglich wäre, so dass Rettungsmaßnahmen ein notwendiges Übel sind. Andere dagegen, dass verantwortungslose Unternehmen hätte scheitern dürfen, und dass stabilere und effizientere Unternehmen ihr Geschäft aufgenommen hätten, die Wirtschaft über Wasser gehalten und zu einer stärkeren Erholung geführt hätten.

Sicher ist jedoch, dass die staatlichen Rettungspakete während der Großen Rezession die Folgen schlechten Verhaltens von den Führungskräften, die sich schlecht gegen unschuldige Steuerzahler benommen haben, verschoben haben. Das ist moralische Gefahr in aller Kürze. Weniger Anreiz besteht darin, ein Durcheinander zu vermeiden, wenn jemand anderes es bereinigen muss.