Erstellen eines Risikoparitätsportfolios

TUTORIAL ERSTELLEN eines Klickbots / Autoklicker (April 2024)

TUTORIAL ERSTELLEN eines Klickbots / Autoklicker (April 2024)
Erstellen eines Risikoparitätsportfolios

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Risikoparitätsansatz bei der Portfoliokonstruktion strebt die Zuteilung des Kapitals in einem Portfolio auf der Grundlage einer risikogewichteten Basis an. Asset Allokation ist der Prozess, bei dem ein Investor das Kapital in ein Portfolio unter verschiedenen Arten von Vermögenswerten unterteilt. Die traditionelle Portfolioallokation beträgt 60% auf Aktien und 40% auf Anleihen. Diese Allokation funktioniert jedoch nicht gut bei Aktienmarktrückgängen und wirtschaftlicher Instabilität. Der Risikoparitätsansatz versucht, die Risiken und Schwankungen der traditionellen Portfoliodiversifizierung zu vermeiden. Es ermöglicht die Konstruktion eines optimalen Portfolios unter Berücksichtigung der Volatilität der im Portfolio enthaltenen Vermögenswerte.

Traditionelle Asset Allocation

Die traditionelle Weisheit besteht darin, 60% eines Portfolios Aktien und 40% Anleihen und anderen festverzinslichen Instrumenten zuzuweisen. Eine andere allgemeine Maxime ist, das Alter eines Anlegers von 100 abzuziehen, um den Prozentsatz zu bestimmen, der Anleihen zugeteilt werden sollte. Dies wird sicherlich ein breiter gefächertes Portfolio schaffen als nur Aktien oder nur Anleihen, aber Volatilität und wirtschaftlichen Abschwüngen nicht standhalten.

Bei dieser klassischen Portfolioallokation machen Aktien 90% des Portfoliorisikos aus. In der Vergangenheit hatten Aktien die dreifache Volatilität von festverzinslichen Wertpapieren. Die höhere Aktienvolatilität übersteigt die Diversifikationsvorteile der Anleihen. Die traditionelle Portfolioallokation verlief während der Finanzkrise von 2008 nicht gut, da Aktien während der erhöhten Volatilität der Periode dramatisch fielen. Die Risikoparität vermeidet diese Risikokonzentration in Aktien.

Security Market Line

Die Risikoparitätsallokationstheorie konzentriert sich darauf, den Anlegern zu helfen, Portfolios aufzubauen, die ausreichend diversifiziert sind, aber dennoch signifikante Renditen erzielen können. Die Risikoparität verwendet das Konzept der Sicherheitsmarktlinie als Teil ihres Ansatzes.

Die Sicherheitsmarktlinie ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Risiko und der Rendite eines Vermögenswerts. Es wird in der Capital Asset Pricing Methode (CAPM) verwendet. Die Steigung der Linie wird durch das Beta des Marktes bestimmt. Die Linie verläuft nach oben. Je größer die Möglichkeit zur Rückgabe eines Vermögenswertes ist, desto höher ist das mit diesem Vermögenswert verbundene Risiko.

Es gibt eine eingebaute Annahme, dass die Steigung der Wertpapiermarktlinie konstant ist. Die konstante Neigung ist möglicherweise nicht genau. Bei der traditionellen 60/40-Allokation müssen Anleger ein höheres Risiko eingehen, um akzeptable Renditen zu erzielen. Die Diversifikationsvorteile sind begrenzt, da riskantere Aktien in das Portfolio aufgenommen werden. Die Risikoparität löst dieses Problem durch Hebelwirkung, um die Volatilität und das Risiko für die verschiedenen Vermögenswerte im Portfolio auszugleichen.

Verwendung von Hebelwirkung

Die Risikoparität nutzt Hebelwirkung, um das Aktienrisiko in einem Portfolio zu reduzieren und zu diversifizieren, ohne dabei die langfristige Wertentwicklung zu beeinträchtigen. Der umsichtige Einsatz von Hebelwirkung in liquiden Mitteln kann die Volatilität von Aktien alleine reduzieren. Die Risikoparität strebt bei Portfolios mit reduziertem Risiko nach aktienähnlichen Renditen.

Ein Portfolio mit einer 100% igen Allokation in Aktien hat beispielsweise ein Risiko von 15%. Nehmen Sie ein Portfolio an, das eine moderate Hebelwirkung von etwa dem 2-fachen des Kapitalbetrags in einem Portfolio mit 35% auf Aktien und 65% auf Anleihen verwendet. Dieses Portfolio hat die gleiche erwartete Rendite wie das nicht gehebelte Portfolio, jedoch mit einem annualisierten Risiko von nur 12,7%. Dies ist eine Reduzierung des Risikos um 15%.

Der Einsatz von Leverage kann außerdem auf Portfolios angewendet werden, die andere Vermögenswerte enthalten. Der Schlüssel ist, dass die Assets im Portfolio keine perfekte Korrelation haben. Leverage wird verwendet, um das Risiko gleichmäßig auf alle im Portfolio enthaltenen Anlageklassen zu verteilen. Die Hebelwirkung erhöht im Wesentlichen die Diversifikation im Portfolio. Dies reduziert das Gesamtportfoliorisiko und ermöglicht dennoch erhebliche Renditen.

Rolle der Korrelation

Die Korrelation ist ein wichtiges Konzept beim Aufbau eines Risikoparitätsportfolios. Die Korrelation ist ein statistisches Maß dafür, wie sich zwei Vermögenspreise im Verhältnis zueinander bewegen. Das Maß eines Korrelationskoeffizienten ist ein Maß zwischen -1 und +1. Eine Korrelation von -1 repräsentiert eine perfekte inverse Beziehung zwischen zwei Vermögenspreisen. Wenn also ein Vermögenswert steigt, wird der andere Vermögenswert die ganze Zeit fallen. Eine Korrelation von +1 zeigt an, dass eine perfekte lineare Beziehung zwischen den beiden Vermögenswerten besteht. Beide Vermögenswerte bewegen sich in derselben Richtung in der gleichen Größenordnung. Wenn also ein Vermögenswert um 5% steigt, wird der andere Vermögenswert um denselben Betrag steigen. Eine Korrelation von 0 zeigt an, dass keine statistische Beziehung zwischen den Asset-Preisen besteht.

Perfekte positive und negative Korrelationen sind in der Finanzwelt in der Regel schwer zu finden. Dennoch verbessert die Einbeziehung von Assets, die negative Korrelationen zueinander haben, die Diversität eines Portfolios. Korrelationsberechnungen basieren auf historischen Daten; Es gibt keine Garantie dafür, dass diese Korrelationen auch in Zukunft fortbestehen werden. Dies ist einer der Hauptkritikpunkte sowohl der modernen Portfoliotheorie (MPT) als auch der Risikoparität.

Rebalancing-Anforderung und -Management

Die Verwendung von Leverage in einem Risikoparitätsansatz erfordert eine regelmäßige Anpassung der Vermögenswerte. Die gehebelten Anlagen müssen möglicherweise ausgeglichen werden, um das Volatilitäts-Exposure für jede Anlageklasse aufrechtzuerhalten. Risikoparitätsstrategien können Derivate verwenden, daher erfordern diese Positionen ein aktives Management.

Im Gegensatz zu Aktien müssen Anlageklassen wie Rohstoffe und andere Derivate stärker beachtet werden. Es kann Margenanrufe geben, die Bargeld erfordern, um eine Position aufrechtzuerhalten. Anleger müssen möglicherweise Positionen auf einen anderen Monat rollen, anstatt Kontrakte bis zum Ablauf zu halten. Dies erfordert eine aktive Verwaltung dieser Positionen sowie Barmittel im Portfolio, um etwaige Nachschussforderungen abzudecken.Es gibt auch ein höheres Risiko bei der Verwendung von Leverage, einschließlich des Kontrahentenausfallrisikos.

Ähnlichkeiten mit der modernen Portfolio-Theorie

MPT und der Risk-Parity-Ansatz haben vieles gemeinsam. Laut MPT ist das Gesamtrisiko eines Portfolios geringer als das Risiko für jede Anlageklasse, wenn die Anlageklassen keine perfekte Korrelation aufweisen. MPT strebt in ähnlicher Weise an, ein Portfolio entlang der Effizienzgrenze aufzubauen, indem es diversifizierte Vermögenswerte auf der Grundlage von Korrelationen einbezieht. Sowohl MPT als auch der Risk-Parity-Ansatz betrachten die historische Korrelation zwischen verschiedenen Anlageklassen bei der Portfoliokonstruktion. Eine zunehmende Diversifizierung kann das Gesamtportfoliorisiko reduzieren.