
Wenn Sie über Investitionen nachdenken, haben Sie einen sehr langen Entscheidungsbaum - die Frage passiv oder aktiv, lang oder kurz, Aktien oder Fonds, China oder Brasilien und so weiter. Diese Themen scheinen sowohl die Mehrheit der Medien als auch die der Individuen zu beschäftigen. Diese Entscheidungen liegen jedoch weit hinter dem Investitionsprozess im Verhältnis zum Portfoliomanagement zurück. Das Portfoliomanagement betrachtet grundsätzlich das Gesamtbild. Dies ist die klassische Analogie zwischen Wald und Bäumen. Viele Anleger verbringen zu viel Zeit damit, sich jeden Baum anzusehen (Aktien, Fonds, Anleihen usw.) und nicht genug - wenn überhaupt - genug, um den Wald zu betrachten.
Ein umsichtiges Portfoliomanagement beginnt, nachdem der Kunde und sein Berater das Gesamtbild überprüft und eine Anlagepolitikerklärung (IPS) abgegeben haben. In das IPS ist die Asset Allocation-Strategie eingebettet, von der es vier gibt: integriert, strategisch, taktisch und versichert. Die meisten Menschen erkennen, wie wichtig die Asset-Allokation ist, aber die meisten Investoren sind nicht vertraut mit Asset-Allokations-Rebalancing-Strategien, von denen es auch vier gibt: Buy-Hold, Constant-Mix, Constant-Anteil und Option. Ein Mangel an Vertrautheit mit Rebalancing-Strategien hilft zu erklären, warum viele die Constant-Mix-Rebalancing-Strategie mit Buy-Hold verwechseln. Hier finden Sie einen Vergleich dieser beiden gängigsten Strategien zur Neugewichtung von Asset Allocation.
Buy-Hold-Rebalancing Das Ziel von Buy-Hold ist es, den anfänglichen Allokationsmix zu kaufen und dann unbegrenzt zu halten, ohne dass eine Neugewichtung vorgenommen wird, unabhängig von der Performance. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Buy-and-Hold-Aktien zu finden. Die Asset-Allokation kann erheblich von der anfänglichen Allokation abweichen, da riskante Vermögenswerte, wie z. B. Aktien, steigen oder fallen. Buy-Hold ist im Wesentlichen eine "nicht ausbalancieren" -Strategie und eine wirklich passive Strategie. Das Portfolio wird aggressiver, wenn die Aktien steigen und Sie die Gewinne reiten lassen, egal wie hoch der Aktienwert ist. Das Portfolio wird defensiver, wenn die Aktien fallen, und Sie lassen die Anleiheposition zu einem größeren Prozentsatz des Kontos werden. Irgendwann könnte der Wert der Aktien Null erreichen und nur Anleihen auf dem Konto bleiben.
Constant-Mix Investing Das Ziel von Constant-Mix ist es, ein Verhältnis von zum Beispiel 60% Aktien und 40% Anleihen innerhalb eines festgelegten Bereiches durch Rebalancing beizubehalten. Sie sind gezwungen, Wertpapiere zu kaufen, wenn ihre Kurse fallen, und sie verkaufen Wertpapiere, wenn sie im Verhältnis zueinander steigen. Die Constant-Mix-Strategie verfolgt eine konträre Sicht auf die Aufrechterhaltung einer gewünschten Mischung von Assets, unabhängig von der Menge an Vermögen, die Sie haben. Sie kaufen im Grunde niedrig und verkaufen hoch, da Sie die besten Performer verkaufen, um die schlechtesten Performer zu kaufen. Constant-Mix wird aggressiver, wenn Aktien fallen und defensiver, wenn Aktien steigen.
Renditen in Trendmärkten Die Buy-Rebalancing-Strategie übertrifft die Constant-Mix-Strategie in Zeiten, in denen sich der Aktienmarkt in einem langen Trendmarkt wie den 1990er Jahren befindet. Buy-Hold behält mehr Aufwärtspotenzial bei, da die Eigenkapitalquote steigt, wenn die Aktienmärkte steigen. Alternativ hat die konstante Mischung weniger Aufwärtspotenzial, da sie weiterhin riskante Anlagen in einem wachsenden Markt und weniger Abwärtsschutz verkauft, da sie Aktien kauft, wenn sie fallen.
Abbildung 1 zeigt die Renditeprofile zwischen den beiden Strategien während eines langen Bullenmarktes und eines langen Bärenmarktes. Jedes Portfolio begann mit einem Marktwert von 1 000 und einer anfänglichen Allokation von 60% Aktien und 40% Anleihen. Aus dieser Abbildung können Sie sehen, dass Buy-Hold sowohl eine überlegene Chance nach oben als auch einen Abwärtsschutz bietet.
|
Abbildung 1: Buy-Hold vs. Constant-Mix-Rebalancing |
Copyright 2009 Investopedia. com |
Rückgabe in oszillierenden Märkten Es gibt jedoch nur sehr wenige Perioden, die als long-trending beschrieben werden können. Mehr als oft nicht, werden die Märkte als oszillierend beschrieben. Die Constant-Mix-Rebalancing-Strategie übertrifft die Kaufkraft während dieser Aufwärts- und Abwärtsbewegungen. Constant-Mix rebalanciert während der Marktvolatilität, kauft auf den Dips und verkauft auf den Rallyes.
Abbildung 2 zeigt die Renditecharakteristika einer Constant-Mix- und Buy-Hold-Rebalancing-Strategie, die jeweils mit 60% Eigenkapital und 40% Anleihen bei Punkt 1 beginnen. Wenn der Aktienmarkt fällt, sehen wir beide Portfolios zu Punkt 2, An diesem Punkt verkauft unser Constant-Mix-Portfolio Anleihen und kauft Aktien, um das richtige Verhältnis zu halten. Unser Buy-Hold-Portfolio macht nichts. Nun, wenn die Börse wieder auf den Anfangswert zurückkehrt, sehen wir, dass unser Buy-Hold-Portfolio zu Punkt 3, seinem Anfangswert, tendiert, aber unser Constant-Mix-Portfolio steigt nun auf Punkt 4, was Out-of-Buy-Hold übertrifft. Wert. Wenn der Aktienmarkt wieder fällt, sehen wir, dass sich der Kauf-Hold bei Point 6 bewegt und bei Point 6 besser abschneidet als der konstante Mix.
|
Abbildung 2 |
Copyright 2009 Investopedia. com |
The Bottom Line Die meisten Berufstätigen, die mit Ruhestandsklienten arbeiten, folgen der Strategie des "Constant-Mix Rebalancing". Der Großteil des allgemeinen investierenden Publikums hat keine Rebalancing-Strategie oder folgt eher dem Buy-Hold aus dem Default als einer bewussten Portfoliomanagementstrategie. Unabhängig von der Strategie, die Sie verwenden, werden Sie in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten häufig das Mantra hören, "sich an den Plan zu halten", dem "sicher ist, dass Sie einen guten Plan haben" vorausgeht. Eine klar definierte Rebalancing-Strategie ist eine entscheidende Komponente des Portfoliomanagements.
Zu investieren Bücher Es zahlt sich aus

Wir bieten einige klassische und weniger bekannte Titel an, die Ihrer Sammlung hinzugefügt werden können.
Dividenden reinvestieren zahlt sich auf lange Sicht aus

Finden Sie heraus, warum die Wiederanlage von Dividenden eine der einfachsten Möglichkeiten ist, um Ihr Vermögen zu vermehren. Dazu gehört auch, wie diese Taktik Ihre Anlageerträge im Laufe der Zeit steigern kann.
Warum sollte eine Aktie, die eine große, konstante Dividende zahlt, auf dem Markt weniger Kursschwankungen aufweisen als eine Aktie, die keine Dividenden zahlt?

Um die Volatilitätsunterschiede zu verstehen, die üblicherweise an der Börse zu beobachten sind, müssen wir uns zunächst genau ansehen, was eine Dividendenzahlung ist und was nicht. Öffentliche Unternehmen und ihre Verwaltungsräte geben in der Regel regelmäßige Dividendenausschüttungen an Stammaktionäre aus, sobald ihre Unternehmen eine erhebliche Größe und Stabilität erreicht haben.