Inhaltsverzeichnis:
Unternehmen erleiden häufig Veränderungen ihres Gewinns vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) aufgrund externer Faktoren, die sie nicht kontrollieren. Die wichtigsten Faktoren, die die EBITDA-Marge beeinflussen, sind Inflation oder Deflation in der Wirtschaft, Änderungen in Gesetzen und Vorschriften, Wettbewerbsdruck durch Wettbewerber, Veränderungen der Marktpreise für Waren und Dienstleistungen und Veränderungen bei den Verbraucherpräferenzen.
Inflation und Deflation
Das Unternehmen kann durch Inflation steigende Kosten für verkaufte Waren verzeichnen, was dazu führt, dass die Preise für Material und Arbeit in der Produktion von Waren und Dienstleistungen steigen. Sollte es dem Unternehmen nicht gelingen, steigende Kosten durch Preiserhöhungen zu überwinden, sinkt die EBITDA-Marge. Das Gegenteil ist der Fall bei der Deflation. Wenn die Preise für die Produktionsfaktoren des Unternehmens sinken und das Unternehmen seine Preise erhöhen kann, verbessert sich die EBITDA-Marge.
Zum Beispiel verzeichneten viele Einzelhändler und Einzelhändler im Jahr 2015 einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Infolgedessen begannen sie, die Stundenlöhne für die Angestellten zu erhöhen. Wenn solche Lohnerhöhungen nicht durch den Preisanstieg bei Einzelhandelswaren gemildert werden, kann die EBITDA-Marge sinken.
Verordnung
Gesetze und Vorschriften sind ein weiterer externer Faktor, der die EBITDA-Marge des Unternehmens beeinflussen kann. Wenn zum Beispiel die Bundes- oder Bundesgesetze Mindestlöhne erhöhen, können Unternehmen, die am stärksten auf gering qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen sind, Rückgänge ihrer EBITDA-Margen verzeichnen, sofern sie nicht alle Lohnerhöhungen an die Verbraucher weitergeben, indem sie die Preise für Waren und Dienstleistungen erhöhen. ..
Ein weiteres Beispiel für die Regulierung der EBITDA-Margen sind hohe Compliance-Kosten. Die Kohleproduzenten in den Vereinigten Staaten verzeichneten steigende Befolgungskosten, da Umweltgesetze eine Verringerung der Kohlendioxidemissionen erfordern.
Wettbewerbsdruck
Ein Unternehmen könnte einen Rückgang seiner EBITDA-Marge erleben, wenn neue Wettbewerber auftreten, die den Status Quo des Unternehmens in Frage stellen. Wenn die neuen Konkurrenten bessere und billigere Produkte und Dienstleistungen anbieten können, könnte das Unternehmen seinen Marktanteil verlieren und seine Verkäufe beginnen zu sinken. Wenn das Unternehmen dem Wettbewerbsdruck nicht nachkommt und seine Fixkosten in den Produktionsprozessen nicht reduziert, kann es zu einem Rückgang der EBITDA-Margen kommen.
Marktpreisbewegungen
Die Gesellschaft kann zu Veränderungen der EBITDA-Marge kommen, wenn sich der Preis des von ihr verkauften Produkts aufgrund von Marktkräften verschiebt, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat.
So war beispielsweise der steigende Ölpreis nach 2009 für die Ölproduzenten ein Segen, und ihre EBITDA-Margen stiegen deutlich an.Da der Ölpreis im Jahr 2014 jedoch stürzte, verzeichneten viele Energieproduzenten einen Rückgang ihrer Umsätze und EBITDA-Margen.
Verbraucherpräferenzen
Verschiebungen bei den Verbraucherpräferenzen können die EBITDA-Marge entweder verbessern oder verschlechtern, indem sie die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens erhöhen oder verringern.
Zum Beispiel sind Gesundheitsprodukte und Lebensmittel bei Verbrauchern besonders beliebt. Infolgedessen haben die Reformhäuser und Hersteller von Gesundheitsgütern wie der Whole Foods Market und die Hain Celestial Group ihre EBITDA-Margen deutlich verbessert.
Welche Faktoren können die Handelsbilanz eines Landes beeinflussen?
Informiert über die Faktoren, die die Handelsbilanz eines Landes beeinflussen, einschließlich Faktorausstattung, Handelshemmnisse, Investitionspolitik und Nachfrage.
Was ist der Unterschied zwischen externen Volkswirtschaften und externen Ungleichgewichten?
Lernen, zwischen externen Volkswirtschaften und externen Volkswirtschaften sowie zwischen externen Volkswirtschaften und Größenvorteilen zu unterscheiden.
Was sind die größten Faktoren, die meine Kreditwürdigkeit beeinflussen können?
Ein Kredit-Score ist ein numerischer Ausdruck, der Kreditgebern hilft, das Risiko zu schätzen, Kredite zu vergeben oder Geld an Menschen zu verleihen. Die häufigste Kredit-Score ist die FICO-Score, eine Messung basierend auf fünf Faktoren, die die Kredit-Score beeinflussen: Payment History - 35% Eine Geschichte der pünktlichen Zahlungen hilft Ihre Kredit-Score zu verbessern.