Was ist der Unterschied zwischen dem Gesamteinkommen und dem Bruttoeinkommen?

Lohn- und Gehaltsabrechnungen ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (Februar 2025)

Lohn- und Gehaltsabrechnungen ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (Februar 2025)
AD:
Was ist der Unterschied zwischen dem Gesamteinkommen und dem Bruttoeinkommen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Comprehensive Income und Bruttoeinkommen sind ähnlich, aber Comprehensive Income ist ein spezifischer Begriff, der im Jahresabschluss eines Unternehmens verwendet wird und nicht für die individuelle Ertragsberichterstattung gilt.

Comprehensive Income

Comprehensive Income ist ein Begriff aus Sicht eines Gesamtunternehmens, der in der Finanzberichterstattung zur Angabe von Erträgen verwendet wird. Die Auswirkung einer Änderung des Eigentumsanteils ist dabei ausgeschlossen, so dass ein ökonomisches Maß für das Gesamtergebnis notwendig ist, um die Finanzen aus Sicht der Aktionäre zu analysieren. Im Wesentlichen versucht das Gesamtergebnis, die Summe aller finanziellen und betrieblichen Ereignisse zu messen, die den Wert einer Beteiligung an einem Unternehmen verändern.

AD:

Das Financial Accounting Standards Board (FASB) definiert das Gesamtergebnis als Veränderung des Eigenkapitals einer Gesellschaft, die durch eine beliebige Anzahl von Ereignissen, einschließlich Transaktionen, während eines bestimmten Zeitraums entsteht. Alle Änderungen sind enthalten, abzüglich derer, die sich aus der Verteilung an und den Investitionen durch die Eigentümer ergeben.

Comprehensive Income ist die Summe des Nettoeinkommens und jener Posten, die nicht Teil der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens sind, weil sie nicht realisiert wurden. Dies beinhaltet Posten wie Gewinne und Verluste aus der Währungsumrechnung sowie Gewinne und Verluste aus nicht realisierten Beteiligungen.

AD:

Bruttoeinkommen

Das Bruttoeinkommen bezeichnet alle finanziellen Gewinne, die in einem bestimmten Zeitraum erzielt werden, in der Regel jährlich. Das Bruttoeinkommen ist die Grundlage für die Einkommensbesteuerung des Bundes und der Länder für Einzelpersonen, Unternehmen, Vermögen und Stiftungen. Das zu versteuernde Einkommen wird dann vom Bruttoeinkommen durch Abzug verschiedener Zulagen und Befreiungen angepasst.

Das Bruttoeinkommen ist nicht auf Bargeld beschränkt; Es beinhaltet auch Einkommen in jeder Form, sei es Geld, Dienstleistungen oder Eigentum. Beispiele für Posten, die als Bruttoeinkommen gekennzeichnet sind, umfassen Löhne, Dividenden, erhaltene Zinsen, Bruttogewinn aus dem Verkauf von Lagerbeständen, Unterhaltszahlungen, Pensionen und Renten aus Lebensversicherungen oder Kapitallebensversicherungen.

AD: