Wer hat die Theorie der ökonomischen Externalität entwickelt?

Die Unsichtbare Hand - Selbstregulierung des Marktes nach Adam Smith ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Kann 2024)

Die Unsichtbare Hand - Selbstregulierung des Marktes nach Adam Smith ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Kann 2024)
Wer hat die Theorie der ökonomischen Externalität entwickelt?
Anonim
a:

Der britische Wirtschaftswissenschaftler Arthur C. Pigou vertrat die Theorie der ökonomischen Externalitäten, die er besonders in seinem Buch "The Economics of Welfare" ausdrückte, das erstmals 1920 veröffentlicht wurde. Folge einer wirtschaftlichen Tätigkeit, die von einem Dritten getragen wird. Die Theorie der wirtschaftlichen Externalitäten untersucht Fälle, in denen die Kosten oder der Nutzen von Aktivitäten über die direkt beteiligten Parteien hinausgehen und Dritte betroffen sind.

Eine Externalität kann entweder positiv oder negativ sein. Wenn der Dritte die Kosten trägt, ist das eine negative Externalität. Das Vorhandensein negativer Externalitäten beeinflusst die wirtschaftlichen Entscheidungen unangemessen, da keine der beteiligten Parteien die Kosten der Aktivitäten trägt und daher falsche Entscheidungen trifft.

Das klassische Beispiel für eine negative Externalität ist ein Szenario, bei dem eine Fabrik im Laufe ihrer Herstellungspraxis giftige Chemikalien in den angrenzenden Fluss ausstößt. Bewohner der nachgelagerten Stadt erkranken an dem verunreinigten Wasser, und die Wildtiere im Fluss sterben an den Giftstoffen der Fabrik. Diese Bewohner sind Dritte, die die Kosten für die Geschäftsentscheidungen des Fabrikanten tragen.

Pigou sprach sich dafür aus, die Aktivitäten in solchen Situationen zu besteuern. Der freie Markt bietet häufig keine ausreichenden Anreize, um die negativen Folgen wirtschaftlicher Aktivitäten zu beseitigen, wie etwa die Umweltverschmutzung der Fabrik, die aus ihrer Herstellung resultierte. Die sogenannte Pigovian-Steuer schafft den Anreiz, wenn Marktwirtschaften dies nicht tun. Im obigen Beispiel würde eine Pigovian-Steuer, etwa eine Emissionssteuer, die gegen das Werk erhoben wird, Anreize für den Fabrikbesitzer schaffen, umweltfreundlichere Produktionsprozesse einzuführen.