Warum betrachten einige Menschen das Gesetz der Nachfrage als Tautologie?

quer mit Christoph Süß - Ganze Sendung vom 18.07.2019 (April 2024)

quer mit Christoph Süß - Ganze Sendung vom 18.07.2019 (April 2024)
Warum betrachten einige Menschen das Gesetz der Nachfrage als Tautologie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Manche Leute halten die Gesetze von Angebot und Nachfrage in der Wirtschaft für tautologisch, weil ihnen empirische Strenge fehlt. Sie argumentieren, dass die Prinzipien der neoklassischen Ökonomie leere Neuordnungen von Definitionen sind. Der amerikanische Ökonom Paul Samuelson konzentrierte sich sogar auf einen Teil seiner Doktorarbeit über die Vermeidung von Tautologien in der Wirtschaftstheorie. Samuelson glaubte, dass Ökonomen "operationell bedeutsame Theoreme" ableiten sollten, die falsifizierbar sein könnten, aber nur unter extremen Bedingungen. Samuelson fürchtete, was viele behauptet haben: Eine tautologische Wirtschaftswissenschaft habe sehr begrenzte empirische Anwendungen.

Was ist das Gesetz der Nachfrage?

In der Mikroökonomie besagt das Gesetz der Nachfrage, dass, wenn alle anderen Variablen konstant gehalten werden, die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung umgekehrt proportional zu ihrem Preis ist. In neoklassischen Vorhersagemodellen wird angenommen, dass das Gesetz der Nachfrage immer wahr ist (außer bei Giffen-Waren), um nützliche Vorhersagen zu treffen.

Bestimmte Schulen des ökonomischen Denkens beschreiben das Gesetz der Nachfrage als eine Tendenz und nicht als ein absolutes. Ähnlich wie das Gesetz der Schwerkraft zieht das Gesetz der Nachfrage alle Preise an, kann aber durch Vorschriften, seltsame Verbraucherpräferenzen oder andere externe Faktoren überwunden werden. Diese Version des Gesetzes der Nachfrage wird nicht verwendet, um empirische Vorhersagen zu machen.

Was ist eine Tautologie?

In der formalen Logik ist eine Tautologie eine Reihe von Argumenten, die in jeder möglichen Interpretation zutreffen. Mit anderen Worten ist ein tautologisches Argument nicht einmal fälschlicherweise falsch, solange die Definitionen der nichtlogischen Wörter vereinbart werden.

Ein Beispiel für eine tautologische Aussage wäre das Handlungsaxiom von Ludwig von Mises, das besagt, dass Menschen zielgerichtet handeln, um mit knappen Mitteln vorgegebene Ziele zu erreichen. Würde man sogar versuchen, dieses Axiom zu widerlegen, würde man es tatsächlich beweisen.

Die Natur der Tautologie in der Ökonomie

Betrachten Sie die folgende Aussage über eine abwärts geneigte Nachfragekurve: "Alle realen Nachfragekurven sind abfallend; wenn eine Kurve nicht abfallend ist, kann keine echte Nachfragekurve sein. " Diese Tautologie erklärt eigentlich nichts über die reale Welt, was die Argumente der Kritiker zu bestätigen scheint. Leider beweist dies nicht, dass das Gesetz der Nachfrage eine Tautologie ist. Schließlich ist es konzeptionell möglich, Waren zu haben, die mehr Nachfrage haben, da sie teurer werden.

Es ist auch nicht wahr, wie Samuelson befürchtet hat, dass Tautologien nicht zu sinnvollen analytischen Beobachtungen führen können. Das mathematische Feld der Geometrie basiert auf logischen Beweisen und Theoremen, die notwendigerweise wahr sind, solange keine Fehler in ihren Schlussfolgerungen gemacht werden. Keine empirischen Messungen können zum Beispiel den Satz des Pythagoras widerlegen.

Die Ökonomie kann in Schwierigkeiten geraten, wenn logische Prinzipien wie das Gesetz der Nachfrage durch eine große Anzahl unrealistischer Bedingungen eingeschränkt werden, um eine deduktive Wissenschaft in eine empirische zu verwandeln. Was nützen die Vorhersagen grundlegender ökonomischer Gesetze, wenn sie mit unrealistischen Parametern im Modell einhergehen?

Tautologien machen die ökonomische Theorie nicht ungültig, wie einige Kritiker behauptet haben. Die deduktive Logik baut auf Tautologie auf. Geometrie, Algebra und Philosophie lehnen sich stark an die deduktive Logik an. Wirtschaftliche Schlussfolgerungen über das Wesen menschlichen Handelns und Austauschs können zu bedeutsamen Ergebnissen führen, selbst wenn einige ökonomische Modelle diese Deduktionen manipulieren, indem sie unrealistische Bedingungen hinzufügen.