Am 18. Mai 1998 reichte das Justizministerium Kartellklagen gegen Microsoft ein (Nasdaq: MSFT). Die Vorwürfe wurden erhoben, um festzustellen, ob die Bündelung anderer Programme von Microsoft in das Betriebssystem monopolistische Aktionen darstellte. Die Klage wurde nach den Browser-Kriegen gebracht, die zum Zusammenbruch von Microsofts Top-Konkurrenten Netscape führten, der auftrat, als Microsoft anfing, seine Browser-Software kostenlos zu verschenken. (Um mehr zu erfahren, lesen Sie Antitrust Defined .)
Der Fall war mit Problemen behaftet, einschließlich der Frage, ob Anklagen überhaupt gegen Microsoft erhoben werden sollten. Das Argument schlug vor, dass, wenn Microsoft als ein Monopol betrachtet werden sollte, es bestenfalls ein nicht-zwingendes Monopol war. Die Leute haben Microsoft Windows auf ihren Computern ausgeführt. Mit Optionen wie Unix, Linux und Macintosh zeigten die Konsumenten eine Vorliebe für die Bequemlichkeit des Windows-Produkts von Microsoft. Windows war vielleicht nicht das bessere Produkt, aber es könnte auf einem Toshiba-Laptop oder einem chinesischen Klon laufen. Die Leichtigkeit seiner Installation erlaubt und seine andere gebündelte Software wird zur Norm.
Im Regierungsverfahren wurde Microsoft vorgeworfen, es den Verbrauchern schwer zu machen, konkurrierende Software auf Computern unter Windows zu installieren. Wenn Microsoft herausgefunden hätte, dass es den Verbrauchern unangemessen schwer gemacht hätte, den Internet Explorer zu deinstallieren und einen konkurrierenden Browser zu verwenden, würden die Praktiken des Unternehmens als wettbewerbswidrig angesehen. Der Fall schlängelte sich zusammen mit Vorwürfen irreführender Äußerungen und aller Art von Ablenkungen im Gerichtssaal. Ökonomen zur Unterstützung von Microsoft veröffentlichten sogar einen ganzseitigen offenen Brief an den US-Präsidenten in wichtigen Zeitungen, in dem sie feststellten, dass die Kartellgesetze den Verbrauchern ebenso schaden wie den Erfolg von inländischen Firmen im globalen Wettbewerb.
Trotz der kreativen Bearbeitung von Videobändern, Fakten und E-Mails verlor Microsoft. Das Urteil vom 3. April 2000 forderte Microsoft auf, das Unternehmen in zwei Hälften zu teilen und zwei Unternehmen zu gründen, die als "Baby-Rechnungen" bezeichnet werden sollten. Das Betriebssystem würde die Hälfte des Unternehmens ausmachen und der Software-Arm würde das andere ausmachen. Bevor dies jedoch erreicht werden konnte, wurden die Reißzähne während des Berufungsverfahrens aus dem Urteil entfernt. Doch anstatt durch die Kartellverfügung gebrochen zu werden, erlebte Microsoft seinen einst unbesiegbaren Marktanteil aufgrund des altmodischen Wettbewerbs.Infolgedessen fragen sich viele jetzt, ob die Einführung von Kartellrechtsverfahren gegen nicht-zwingende Monopole lediglich eine kostspielige Entlassung von Arbeit darstellt, die der freie Markt kostenlos leisten kann.
(Für mehr zu diesem Thema lesen Sie Monopole: Unternehmenstriumph und Verrat .)
Diese Frage wurde von Andrew Beattie beantwortet.
Verletzen würde, wie Trumps Schulden-Plan den US-amerikanischen Sparern am meisten weh tun würde
Einige Experten sagen, dass Trumps wirtschaftliche Vorschläge für die USA das Potenzial haben, die Märkte in eine tiefe Talsohle zu schicken. Hier ist der Grund.
Ich werde Gelder von einer QDRO erhalten, die aufgrund meiner Scheidung hingerichtet wurde. Ich würde gerne einen Teil des Geldes als Vertrieb nehmen, um ein neues Zuhause zu bezahlen. Welche steuerlichen Auswirkungen hat dies?
Es gibt mehrere zu beachtende Punkte: Die frühzeitige Verbreitungsstrafe - Vermögenswerte, die von einem qualifizierten Plan in Übereinstimmung mit einer qualifizierten Inlandsbeziehungsverordnung (QDRO) verteilt werden, sind von der 10% -Vorausschusssumme befreit. Wenn Sie einen Teil der Vermögenswerte sofort verwenden, kann es sinnvoll sein, diesen Teil der Vermögenswerte nicht auf einen IRA zu übertragen.
Was passiert, wenn mein Bankkonto belastet wird?
Versteht den Prozess, der stattfindet, wenn Ihr Konto belastet wird. Eine Belastung Ihres Kontos erfolgt, wenn Sie Geldmittel für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen verwenden.