Cashflow- und Kapitalwert-Anwendungen

Berechnen Sie in der Zelle C15 den Kapitalwert für den Plan der Cashflows, der im Arbeitsblatt... (Februar 2025)

Berechnen Sie in der Zelle C15 den Kapitalwert für den Plan der Cashflows, der im Arbeitsblatt... (Februar 2025)
AD:
Cashflow- und Kapitalwert-Anwendungen
Anonim

Buchgewinne
Buchgewinne sind Zahlungsströme, die nicht zahlungswirksame Zu- / Abflüsse wie Abschreibungen enthalten.

Cashflows
Cashflows sind die tatsächlichen Mittelzuflüsse / -abflüsse eines Unternehmens und sind wichtig für die Kapitalbudgetierung.

Beispiel: Netto-Cashflows
Angenommen, Newco hat eine jährliche Abschreibung von $ 10 000 und einen Buchgewinn von $ 20 000. Da die jährlichen Abschreibungen in Höhe von 10 000 US-Dollar keine tatsächlichen Mittelabflüsse sind, sind die Nettoeinnahmen in Höhe von 20 000 US-Dollar nicht der wahre Cashflow der Firma.
Wenn, während alles andere konstant ist, die jährliche Abschreibung um 5.000 bis 5.000 Dollar sinken würde, würde sich der Buchgewinn auf 25.000 Dollar erhöhen, aber der tatsächliche Cashflow würde unverändert bleiben. Die Berechnungen des Netto-Cashflows schließen jedoch die Abschreibungen aus.

AD:

Formel 11. 13

Für Zwecke der Kapitalbudgetierung
Netto-Cashflow = Nettoeinkommen + Abschreibung
Antwort: Daher würde der Netto-Cashflow $ 30.000 ($ 20, 000 Nettoeinkommen + $ 10, 000 Abschreibung) vor den Änderungen der Abschreibung und $ 30, 000 ($ 25, 000 Nettoeinkommen + $ 5, 000 Abschreibung) nach den Änderungen der Abschreibung.

Inkrementeller Cashflow und Kapitalbudgetierung
Sobald ein Unternehmen eine Entscheidung zur Annahme eines Projekts trifft, ist ein inkrementeller Cashflow der Cashflow, der dem vorhandenen Cashflow des Unternehmens als Ergebnis der Annahme eines neuen Projekts hinzugefügt wird.

AD:

Bei der Ermittlung von inkrementellen Cashflows aus einem neuen Projekt ergeben sich jedoch Probleme wie:

1. Sunk Costs
Dies sind die anfänglichen Ausgaben, die erforderlich sind, um ein Projekt zu analysieren, das nicht wiederhergestellt werden kann, selbst wenn ein Projekt akzeptiert wird. Diese Kosten haben keine Auswirkungen auf die künftigen Cashflows des Projekts und sollten bei Entscheidungen zum Kapitalbudget nicht berücksichtigt werden.

Nehmen wir an, Newco überlegt, ob es eine Ergänzung zu seinem derzeitigen Werk machen soll, um die Produktion zu erhöhen. Um herauszufinden, ob sich der Neuzugang lohnt, hat Newco eine Beratungsfirma für 50.000 $ engagiert, um den Zusatz und die Auswirkung auf die Produktion zu analysieren. Die $ 50.000 gelten als versunkene Kosten. Wenn das Projekt abgelehnt wird, werden die $ 50, 000 noch bezahlt, und wenn das Projekt akzeptiert wird, werden die $ 50, 000 die zukünftigen Cashflows der Addition nicht beeinflussen.

AD:

2. Opportunity Kosten
Dies sind die Kosten für die Nichtfortführung eines Projekts oder die Geldabflüsse, die nicht durch die Nutzung eines Vermögenswerts für eine andere Alternative erzielt werden. Zum Beispiel sind die Opportunitätskosten des oben erwähnten Newco-Neuzugangs die Kosten des Grundstücks, auf dem Newco den neuen Anlagenzusatz erwägt. Daher sollte es in die Analyse des Projekts einbezogen werden.

3. Externalität
Darüber hinaus kann es bei der Berücksichtigung von inkrementellen Cashflows eines neuen Projekts zu Auswirkungen auf die bestehenden Aktivitäten des Unternehmens kommen, die als "Externalitäten" bezeichnet werden.Zum Beispiel ist die Erweiterung der Newco-Anlage zum Zweck der Produktion eines neuen Produkts vorgesehen. Es muss berücksichtigt werden, ob das neue Produkt den Umsatz des bestehenden Produkts tatsächlich wegnehmen oder erhöhen kann.

4. Kannibalisierung
Dies ist die Art von Externalität, bei der das neue Projekt die Verkäufe vom bestehenden Produkt abzieht.
Veränderungen des Nettoumlaufvermögens
Die Veränderung des Nettoumlaufvermögens ist im Wesentlichen die Veränderung des Umlaufvermögens abzüglich der Veränderungen der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Im Rahmen des Kapitalbudgetierungsprozesses wird ein Projekt in der Regel durch zusätzliche Vorräte oder potenzielle Erhöhungen der Forderungen aus neuen Verkäufen zum Umlaufvermögen hinzugefügt. Den Erhöhungen im Umlaufvermögen stehen jedoch kurzfristige Verbindlichkeiten zur Finanzierung des neuen Projekts gegenüber.

Insgesamt kann sich aus dem neuen Projekt eine Änderung des Nettoumlaufvermögens ergeben.

  • Wenn die Veränderung des Nettoumlaufvermögens positiv ist, überwiegt die Veränderung des Umlaufvermögens die Veränderung der kurzfristigen Verbindlichkeiten.
  • Wenn jedoch die Veränderung des Nettoumlaufvermögens negativ ist, überwiegt die Veränderung der kurzfristigen Verbindlichkeiten die Veränderung des Umlaufvermögens.