Wert in einem Seitwärtsmarkt finden

SG: Was sind Seitwärts-Optionsscheine und wie funktionieren sie? (Februar 2025)

SG: Was sind Seitwärts-Optionsscheine und wie funktionieren sie? (Februar 2025)
AD:
Wert in einem Seitwärtsmarkt finden
Anonim

Wenn sich der Aktienmarkt in eine Richtung bewegt, entweder allgemein nach oben (erinnern Sie sich an die Rallye Ende der 1990er Jahre) oder allgemein nach unten (denken Sie an den Bärenmarkt der frühen 2000er Jahre), ist es einfacher, eine Investitionsentscheidung und reiten Sie es auf oder ab. Aber wenn sich der Markt seitwärts oder ungerichtet bewegt, ist die Investitionsentscheidung deutlich schwieriger. In trendlosen Märkten neigen Anleger dazu, mit Untätigkeit gelähmt zu sein. Es gibt jedoch Chancen, die Unsicherheit zu nutzen und weiterhin vom Markt zu profitieren. Zu verstehen, wie Trends aussehen, und die Investment-Mentalität, die im Allgemeinen in unterschiedlichen Marktumfeldern funktioniert, kann Investoren dabei unterstützen, rentable Investitionen zu tätigen. (Erfahren Sie mehr über einige der Indikatoren, die Händler verwenden können, um die Richtung und Stärke des aktuellen Trends des Marktes in unserem Market Strength Tutorial zu bestimmen.)

Kapitalisierung auf einem Aufwärtstrend
Geld verdienen, wenn Sie in einen definitiven und erkennbaren Markttrend investieren können, aber zu identifizieren, wie der Trend aussieht, während er stattfindet, ist der Schlüsselaspekt, um die Gelegenheit zu nutzen. Mit einem Trend müssen Sie nicht das genaue Timing bestimmen, weil es Sie in Gewinne bringen wird. Ein Aufwärtstrend, wie in Abbildung 1 dargestellt, ist durch eine stetige Bewegung nach oben und rechts von der Grafik gekennzeichnet.

AD:

Abbildung 1
Quelle: Bloomberg

Zwischen Januar 1996 und September 2000 erzielte der S & P 500 eine Gesamtrendite von 130,8% und eine annualisierte Rendite von 25%. es gab 29 positive Monate und 16 negative Monate. Der Markt profitierte von einem beispiellosen Technologieboom, als der Personalcomputer begann, die meisten Haushalte zu durchdringen, und die Unternehmenswelt profitierte von Produktivitätsgewinnen und der Vorbereitung auf die Jahrhundertwende. Während eines so gewaltigen Bullenmarktes mussten die Anleger im Grunde genommen in ein mit der Computerindustrie verbundenes Technologieunternehmen investieren oder lange dabei sein und die Marktdynamik die Aktienkurse ankurbeln lassen. Während eines Abwärtstrends, wie in Abbildung 2 dargestellt, führt die Auswahl der Branche oder des Sektors, der Gegenstand der negativen Dynamik und der Leerverkaufsaktien in dieser Branche ist, in der Regel zu positiven Erträgen. (Kaufen Sie hoch und verkaufen Sie höher, kurz niedrig, und decken Sie tiefer ab; finden Sie heraus, ob Sie diese riskanten Gewässer in Reiten können, die Momentum Investing Wave .)

AD:

Von einem Abwärtstrend profitieren

Abbildung 2
Quelle: Bloomberg

Zwischen September 2001 und Oktober 2002 betrug die Gesamtrendite des S & P 500 -26. 9% oder annualisiert -25. 2% mit acht negativen Monaten und fünf positiven Monaten.

AD:

Nach dem Technologieboom der späten 1990er Jahre kam der Markt zum Stillstand, angeführt von vielen Faktoren wie der Übersättigung neuer Technologien und unbegründeten Geschäftsmodellen.Während eines solchen bärenähnlichen Marktes sollte die Wahl eines Technologieunternehmens, das nicht über ein bewährtes Geschäft verfügte und Leerverkäufe tätigte, positive Renditen erbracht haben. (Für mehr Informationen lesen Sie Zyklen verstehen - Der Schlüssel zum Markt-Timing .)

Ein trendloser Markt - was nun?
Die beiden vorherigen Szenarien zeigten Trends, die leicht erkennbar waren. Wenn der Markt jedoch keinen Trend zeigt - entweder seitwärts oder volatil mit großen Schwankungen in einer kurzen Zeitspanne, wird das Investieren viel aufwändiger und unverhältnismäßig weniger vorhersehbar.

Abbildung 3
Quelle: Bloomberg

Wie in Abbildung 3 dargestellt, erzielte der S & P 500 zwischen September 2006 und Juni 2008 eine Gesamtrendite von 10,5% und eine annualisierte Rendite von 5,9% mit 13 positive Monate und acht negative Monate. In ähnlicher Weise erzielte der S & P 500 zwischen März 2004 und Oktober 2005, wie in Abbildung 4 dargestellt, eine Gesamtrendite von 7,5% und eine annualisierte Rendite von 4,4% mit 12 positiven Monaten und 8 negativen Monaten. Während dieser Zeitperioden prägten verschiedene makroökonomische Trends den Markt, aber es gibt Ähnlichkeiten mit Sektoren, die tendenziell in trendlosen Märkten eine Outperformance oder Underperformance aufweisen.

Abbildung 4
Quelle: Bloomberg

Dividendenzahlungen
Es gibt Branchenkonzerne, die tendenziell in trendlosen Märkten überdurchschnittlich abschneiden und solche, die aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit tendenziell unterdurchschnittlich abschneiden. Denken Sie an die Dinge im Leben, die notwendig sind, und vergleichen Sie sie mit denen, die Luxus sind. Gesundheitsdienste, Gesundheitseinrichtungen, Versorgungsunternehmen - um nur einige wenige zu nennen - tendieren dazu, beständige, langsame Anbauer zu sein; Sie haben selten Überraschungsunruhen und können Dividenden zahlen. Unternehmen, die Dividenden zahlen, halten sich in richtungslosen Märkten tendenziell gut, da es keine negativen fundamentalen oder makroökonomischen Trends gibt, weil die Anleger bezahlt werden, während sie auf die Marktabwicklung warten. (Für weitere Informationen lesen Sie bitte Die Bedeutung von Dividenden .)
Branchen und Unternehmen, die Ertragsüberraschungen ausgesetzt sind, tendieren dazu, während trendloser Märkte extrem volatil zu sein - Anleger sind vorsichtig und schüchtern keinen Spielraum zu gewähren oder im Zweifelsfall Vorteile zu gewähren. Daher können Sie in diesen Zeiten extreme Volatilität feststellen. Umgekehrt tendieren viele Aktien dazu, innerhalb einer Spanne zu handeln, da die Anleger keine Trends sehen und zusätzliches Geld zur Verfügung stellen. Da es nur sehr wenige Hinweise gibt, die Anleger in die eine oder andere Richtung weisen, ist es wichtiger, makroökonomische Themen und Fundamentaldaten zu verstehen, um unterbewertete Investitionen zu finden, als nach Sektoren zu suchen, die besser oder schlechter abschneiden könnten. (Lernen Sie, die Dinge zu identifizieren, die sich auf Ihre Investitionen auswirken könnten, in Globale Makrotrends für die Bank .)

Out of Trend … Was tun?
Trendlose Märkte erfordern in der Regel, dass Anleger sich intensiv mit Makro-Themen befassen - um zu verstehen, was die Weltwirtschaft antreibt und was auf lange Sicht bestehen bleibt. Sie müssen sich auch die Fundamentaldaten des Unternehmens ansehen, insbesondere die Wachstumstreiber.Bei ungerichteten Märkten ist das Timing viel wichtiger, aber historisch gesehen ist es ein sehr schwieriges Konzept. Kurzfristige Gewinne sind in trendlosen Märkten schwierig, aber die Suche nach Unternehmen, die mit Wachstumstreibern unterbewertet sind, die weiterhin das globale oder lokale Wirtschaftswachstum ankurbeln, sollte auf lange Sicht Gewinne bringen. (Um mehr zu erfahren, lesen Sie Investieren bei Ungewissheit und Ein Top-Down-Ansatz zum Investieren .)

AD:

Zum Beispiel war der in Abbildung 3 dargestellte Zeitraum durch eine starke globale Infrastrukturstruktur gekennzeichnet, insbesondere in China und Indien, die ein größeres Angebot an Materialien und Energie erforderte, um der erhöhten Nachfrage gerecht zu werden. Infolgedessen erfuhren auch Landwirtschaft und Chemikalien eine höhere Nachfrage. So wurden die am besten abschneidenden Industriebranchen gedüngt und landwirtschaftliche Chemikalien (+ 164%) und diversifizierte Metalle und Bergbau (+ 130%). Darüber hinaus umfassten verschiedene Energieindustrien drei der zehn besten Branchen.

AD:

Die Kenntnis der makroökonomischen Trends, die das globale Wachstum antreiben und antizipieren, ob sich diese Trends in der Zukunft fortsetzen werden, ist der wichtigste Aspekt bei der Auswahl von Investitionen in diesem Umfeld. Diese Investitionen mit einem Abschlag zu erhalten, ist der Schlüssel, um Gewinne an den Investor zurückzuzahlen.

Fazit
Wenn der Markt jederzeit einen definierbaren Trend aufweisen könnte, wäre eine Investition einfach, aber eine Markteffizienz sollte die Gewinne auf lange Sicht einschränken. Chancen bestehen, wenn Anleger günstige Fundamentaldaten nutzen können, während sie unterbewertet sind und bevor der Markt sie erkennt. Trendlose Märkte bieten diese Chancen, erfordern aber in der Regel einen längerfristigen Anlagehorizont.

AD: