Wie behandeln verschiedene ökonomische Denkschulen die Produktionsfaktoren?

"Kritik des Neoliberalismus" von Butterwegge, Lösch, Ptak (November 2024)

"Kritik des Neoliberalismus" von Butterwegge, Lösch, Ptak (November 2024)
Wie behandeln verschiedene ökonomische Denkschulen die Produktionsfaktoren?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Die meisten Wirtschaftsschulen identifizieren die gleichen Arten von Produktionsfaktoren: Land, Arbeit, Kapital und Unternehmertum (intellektuelles Kapital und Risikobereitschaft). Monetaristische, neoklassische und keynesianische Denkschulen sind sich weitgehend darüber einig, wer die Produktionsfaktoren und ihre Rolle beim Wirtschaftswachstum besitzen sollte. Marxistische und neosozialistische Schulen argumentieren, dass die Produktionsfaktoren verstaatlicht werden sollten und dass das Wachstum hauptsächlich aus dem Arbeitskapital stammt. Die österreichische Schule ist vielleicht die kapitalintensivste Schule, was darauf hindeutet, dass die Struktur der Produktionsfaktoren den Konjunkturzyklus bestimmt.

Die vier Hauptfaktoren der Produktion

In den Wirtschaftsmodellen gibt es vier breite Kategorien von Faktoren. Betrachten Sie diese als die Zutaten für wirtschaftliches Wachstum. Land oder natürliches Ressourcenkapital umfasst alles, was der Mensch aus der Erde gewinnt, um sich in nützlichere Güter zu verwandeln. Produktionskapital bezieht sich auf jene Maschinen und mittleren Güter, die helfen, Endprodukte zu schaffen. Gegenstände, die als Produktionskapital betrachtet werden, umfassen Dinge wie Maschinen und Computer. Das Arbeitskapital repräsentiert die tatsächliche körperliche Arbeit, die mit Werkzeugen und natürlichen Ressourcen vermischt ist. Intellektuelles Kapital umfasst die immateriellen Ideen, Methoden, Konzepte und Strategien, die in den Produktionsprozess einfließen.

Eigentum an den Produktionsfaktoren

In der Hauptdebatte zwischen Kapitalismus und Sozialismus geht es um das Eigentum an den primären Produktionsfaktoren. Kapitalisten glauben, dass Privateigentum eine notwendige Bedingung für Wettbewerb, Innovation und nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist. Sozialisten und Marxisten argumentieren, dass akkumuliertes Privatkapital zu unkontrolliertem Wohlstandsgefälle und zur Konzentration von Macht in den Händen weniger Geschäftsinteressen führt.

Der intellektuelle Kampf zwischen Sozialismus und Kapitalismus tobte den größten Teil des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 und dem baldigen Erfolg der vier asiatischen Tiger erklärten die meisten Ökonomen den Kapitalismus zum Sieger. Ökonomen wie F. A. Hayek und Ludwig von Mises gingen noch weiter und erklärten, dass ökonomische Kalkulation in einem sozialistischen System praktisch unmöglich sei.

Struktur der Produktionsfaktoren

Es gibt einen besonderen Faktor - Investitionsgüter -, der in den Wirtschaftsschulen unterschiedlich behandelt wird. Alle Schulen verstehen und sind sich über die Bedeutung des Humankapitals einig. Auch wenn einige Ökonomen hinsichtlich der Rechte an geistigem Eigentum uneinig sind, verstehen sie die Schwierigkeiten bei der Vorhersage oder Quantifizierung von Unternehmertum. Produktionskapital trennt die traditionellen Makroökonomen von den Österreichern.

Produktionskapital ist einzigartig, weil es Investitionen und einen verzögerten Verbrauch erfordert. Die Österreicher behaupten, dass die Produktionsfaktoren als heterogen und zeitsensibel zu betrachten sind. Sie argumentieren, dass normale keynesianische und neoklassische Modelle grundsätzlich fehlerhaft sind, weil sie das gesamte Produktionskapital zu sinnlosen Momentaufnahmen zusammenfassen. Zum Beispiel behandelt der Standardbegriff des Bruttoinlandsprodukts (BIP) alle Investitionen als gleichwertig und behandelt alle Investitionsgüterverkäufe als gleichwertig.

Die österreichische Methode betont, dass es einen echten Unterschied macht, ob Produzenten Häuser bauen oder Gleise verlegen. Wenn eine Tonne Stahl für ein nachhaltiges Ende verwendet wird, sollte es als wertvoller angesehen werden, als wenn es beispielsweise während einer Immobilienblase verschwendet wird. Fehler bei Investitionsgütern sind schwieriger zu korrigieren und führen zu schwerwiegenderen langfristigen Konsequenzen. Dies wird als Heterogenität des Kapitals bezeichnet. Da Investitionsgüterinvestitionen und -nutzungen eng mit dem Zinssatz verbunden sind, lehnen die Österreicher auch nominale Zinskontrollen der Zentralbanken ab.