Auswirkungen der Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitslosigkeit in den USA

Gebärdensprachvideo: Jahreswirtschaftsbericht 2019 (April 2024)

Gebärdensprachvideo: Jahreswirtschaftsbericht 2019 (April 2024)
Auswirkungen der Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitslosigkeit in den USA

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einer der Hauptindikatoren für die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinsen anzuheben oder nicht, ist die Arbeitslosenquote. Nachdem die Arbeitslosigkeit nach der globalen Finanzkrise deutlich gestiegen ist, hält die Fed ihre Leitzinsen nahe bei null. Aber da die Arbeitslosenquote seither auf Vorkrisenniveau gesunken ist, will die Fed ihre eher lockere Geldpolitik straffen.

Doch nicht nur Arbeitslose finden neue Arbeitsplätze, sondern können auch die Arbeitslosenquote senken. Sie kann auch sinken, weil die Arbeitslosen nicht länger nach Arbeit suchen und überhaupt nicht mehr erwerbstätig sind. Wenn dies der Fall ist, ist eine sinkende Arbeitslosenquote nicht notwendigerweise ein Indikator für eine erneute Wirtschaftskraft, sondern könnte auf eine strukturelle Schwäche auf dem Arbeitsmarkt hindeuten.

Arbeitslosenstatistik verstehen

Um zu verstehen, wie die Arbeitslosenquote beeinflusst wird, ist es wichtig zu wissen, wie sie berechnet wird. Zunächst sind einige Definitionen in Ordnung.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) klassifiziert alle Personen über 16 Jahren als "arbeitslos", wenn sie keine Arbeit haben, in den letzten 4 Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben und zur Zeit zur Verfügung stehen. "Die Arbeitskräfte werden von der BLS als" alle als abhängig oder arbeitslos eingestuften Personen definiert. "Die Arbeitslosenquote wird dann berechnet, indem die Gesamtzahl der Arbeitslosen durch die gesamte Erwerbsbevölkerung geteilt wird. (Siehe auch: Wie ist Arbeitslosigkeit definiert?).

Daraus können wir sehen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie die Arbeitslosenquote sinken könnte. Erstens ist der naheliegendste Weg, dass Arbeitslose eine Arbeit finden und beschäftigt werden. Die Erwerbsbeteiligung bleibt gleich, während die Zahl der Arbeitslosen abnimmt und die Zahl der Beschäftigten steigt.

Der zweite Weg ist, dass Menschen, die derzeit nicht zur Arbeitskraft gezählt werden, beschäftigt werden. Es ist immer möglich, dass jemand, der nicht aktiv nach Arbeit sucht, ein Stellenangebot annimmt. Da dies zu einem Anstieg der gesamten Erwerbsbevölkerung führen würde, während die Zahl der Arbeitslosen unberührt bleibt, würde die Arbeitslosenquote sinken.

Schließlich könnte die Arbeitslosenquote sinken, weil diejenigen, die früher als arbeitslos galten, aufhören, nach Arbeit zu suchen und die Arbeitskräfte ganz zu verlassen. Diese Leute mögen Arbeit wünschen und zur Arbeit zur Verfügung stehen, haben aber aufgehört zu schauen. Da sowohl die Zahl der Arbeitslosen als auch die Gesamtzahl der Arbeitskräfte in einer solchen Situation zurückgehen, ist es vielleicht nicht offensichtlich, dass die Arbeitslosenquote tatsächlich sinkt. Aber wenn man das extremste Beispiel all jener betrachtet, die derzeit arbeitslos sind und die Erwerbsbevölkerung verlassen, fällt die Arbeitslosenquote auf null, egal wie niedrig die gesamte Erwerbsbevölkerung ist.

Während die ersten beiden Arten, in denen die Arbeitslosenquote sinken könnte, positive Anzeichen wirtschaftlicher Stärke sind, deutet der letzte Weg eher auf Schwäche hin. Betrachten wir die Situation in den USA, um festzustellen, ob die sinkende Arbeitslosenquote ein Zeichen von Stärke oder ein Zeichen von Schwäche ist.

Die US-Beschäftigungssituation

Vor zehn Jahren lag die Arbeitslosenquote in den USA bei 5%. In den nächsten Jahren sank er unter 5% und erreichte ein Tief von 4,4%, bevor er 2008 infolge der globalen Finanzkrise zu steigen begann. Nach einem Höchststand von 10% im Oktober 2009 ist die Arbeitslosenquote stetig gefallen und liegt derzeit bei 5,1%.

Mit dem Federal Open Market Committee, das den Medianwert der normalen Arbeitslosenquote bei 4,9% in ihrer September-Sitzung 2015 schätzt, nähert sich die tatsächliche Arbeitslosenquote von 5,1% dem Ziel der Vollbeschäftigung der Fed an. Diese Annäherung an das Beschäftigungsziel ist ein Grund dafür, dass die Fed irgendwann in diesem Jahr eine Zinserhöhung angekündigt hat.

Die obige Diskussion darüber, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird, und Faktoren, die ihren Rückgang beeinflussen könnten, sollte jedoch Anlass zur Skepsis gegenüber den Arbeitslosenzahlen geben. Tatsächlich gibt es einen anderen Trend, der die Arbeitslosenquote weniger rosig aussehen lässt.

Seit etwa der Mitte der 1960er Jahre bis etwa zum Jahr 2000 ist die Erwerbsbeteiligung - Erwerbsbevölkerung geteilt durch die Bevölkerung - von knapp 59% auf ein Hoch von 67,3% dramatisch gestiegen. Einer der Hauptbeiträge zu diesem Anstieg war die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen.

Aber seit 2000 tendiert die Rate nach unten. Von 2004 bis 2008 pendelte sich der Abwärtstrend ein, die Erwerbsbeteiligung lag bei etwa 66%, aber im Gefolge der globalen Finanzkrise beschleunigte sich der Abwärtstrend erheblich, wobei der aktuelle Satz bei 62,4% lag.

Während viele Ökonomen argumentieren, dass dieser Rückgang teilweise darauf zurückzuführen ist, dass viele der Baby-Boom-Generation in den Ruhestand getreten sind und die Erwerbsbevölkerung verlassen haben, ist auch das Erwerbstätigenalter (25 bis 54 Jahre) seit das Jahr 2000, als die Rate etwa 84% betrug. Nach einem ähnlichen Verlauf wie die Erwerbsquote, wenn auch nicht so stark, liegt die Erwerbsbeteiligungsquote im erwerbsfähigen Alter derzeit bei rund 80,6%. So kann das Ausscheiden von Babyboomer nicht der einzige Grund für den Rückgang der Erwerbsquote sein.

Die Tatsache, dass Menschen im besten Alter ebenfalls aus dem Erwerbsleben ausscheiden, ist eher ein Anzeichen für eine Schwäche des US-Arbeitsmarktes. Trotz der Tatsache, dass im letzten Mai eine Rekordzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten mit 5,4 Millionen Stellenangeboten in den USA eröffnet wurde, blieb die Einstellung schwach. Eine der besten Erklärungen ist, dass es ein Missverhältnis zwischen Fähigkeiten und Qualifikationen gibt. So werden sie trotz der Anzahl von Menschen, die einen Job suchen und für die Arbeit zur Verfügung stehen, wenn sie nicht die Fähigkeiten haben, die Arbeitgeber suchen, nicht eingestellt.(Siehe auch: Die wahre Arbeitslosenquote: U6 gegen U3).

Das Endergebnis

Es mag zwar verlockend erscheinen zu glauben, dass ein Rückgang der Arbeitslosenquote ein positives Zeichen ist, aber die sehr enge Definition der offiziell Arbeitslosen zeigt, dass die Interpretation der Arbeitslosenquote nicht eindeutig ist. Man muss auch die Erwerbsbeteiligung berücksichtigen. Wenn die Arbeitslosenquote sinkt, weil die Menschen aufgegeben haben, eine Arbeit zu suchen, anstatt tatsächlich eine Arbeit zu finden, ist es schwer zu erkennen, wie dies ein Anzeichen für eine stärkere Wirtschaft und einen Grund für eine Zinserhöhung ist.