Einführung zu liefern und zu fordern

Gebärdensprachvideo: Bundestag stimmt für Einführung eines inklusiven Wahlrechts (April 2024)

Gebärdensprachvideo: Bundestag stimmt für Einführung eines inklusiven Wahlrechts (April 2024)
Einführung zu liefern und zu fordern
Anonim

Angebot und Nachfrage bilden die grundlegendsten ökonomischen Konzepte. Egal, ob Sie Akademiker, Landwirt, Pharmahersteller oder einfach nur Konsument sind, die Grundvoraussetzung des Angebots-Nachfrage-Gleichgewichts ist in das tägliche Handeln unserer Gesellschaft integriert. Erst nach dem Verständnis der Grundlagen dieser Modelle können die komplizierteren Aspekte der Ökonomie gemeistert werden.

Erklärung der Nachfrage
Obwohl die meisten Erklärungen in der Regel darauf abzielen, das Konzept der Bereitstellung zuerst zu erklären, ist das Verständnis der Nachfrage für viele intuitiver und hilft somit bei späteren Beschreibungen.

Abbildung 1: Preis und Nachfrage

Die obige Abbildung zeigt die grundlegendste Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und seiner Nachfrage aus der Sicht des Verbrauchers. Dies ist tatsächlich einer der wichtigsten Unterschiede zwischen der Angebotskurve und der Nachfragekurve. Während Versorgungsdiagramme aus der Sicht des Produzenten gezogen werden, wird die Nachfrage aus der Sicht des Konsumenten dargestellt.

Wenn der Preis eines Gutes steigt, wird die Nachfrage nach dem Produkt abgesehen von einigen unklaren Situationen tendenziell abnehmen. (Siehe "Economics Basics: Elasticity".) Für die Zwecke unserer Diskussion nehmen wir an, dass es sich bei dem fraglichen Produkt um Fernsehgeräte handelt. Wenn Fernseher für den günstigen Preis von jeweils 5 $ verkauft werden, dann wird eine große Anzahl von Verbrauchern die Sets mit einer hohen Frequenz kaufen. Die meisten Leute würden sogar mehr Fernseher kaufen, als sie brauchen - einen Fernseher in jedem Raum und vielleicht sogar in einem Lagerraum. Im Grunde genommen, weil jeder sich einen Fernseher ohne weiteres leisten kann, wird die Nachfrage nach diesen Produkten hoch bleiben. Auf der anderen Seite, wenn der Preis von Fernsehgeräten $ 50, 000 ist, wird dieses Gadget ein seltenes Konsumprodukt sein, da nur die Reichen den Kauf leisten könnten. Während die meisten Leute immer noch gerne Fernseher kaufen würden, wäre die Nachfrage nach diesen zu extrem niedrigen Preisen.

Natürlich finden die obigen Beispiele im Vakuum statt. Ein reines Beispiel eines Nachfragemodells setzt mehrere Bedingungen voraus: Erstens gibt es keine Produktdifferenzierung - es gibt nur einen Produkttyp, der zu einem einzigen Preis an jeden Verbraucher verkauft wird. Zweitens ist in diesem geschlossenen Szenario der fragliche Gegenstand ein Grundbedürfnis und keine wesentliche menschliche Notwendigkeit wie Nahrung (obwohl ein Fernsehgerät eine bestimmte Nützlichkeit hat, ist es keine absolute Anforderung). Drittens: Das Gute hat keinen Ersatz und die Verbraucher erwarten, dass die Preise in der Zukunft stabil bleiben.

Erklärung des Angebots
Die Angebotskurve funktioniert auf ähnliche Weise, berücksichtigt jedoch die Beziehung zwischen dem Preis und dem verfügbaren Angebot eines Artikels aus der Sicht des Herstellers und nicht des Verbrauchers.

Abbildung 2: Preis und Angebot

Wenn die Preise für ein Produkt steigen, sind die Hersteller bereit, mehr von dem Gut herzustellen, um höhere Gewinne zu erzielen.In ähnlicher Weise drücken fallende Preise die Produktion, da die Produzenten möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Inputkosten beim Verkauf des Endprodukts zu decken. Wenn wir auf das Beispiel des Fernsehgeräts zurückgreifen, wenn die Eingangskosten für die Produktion eines Fernsehgeräts bei 50 US-Dollar plus den variablen Arbeitskosten liegen, wäre die Produktion höchst unrentabel, wenn der Verkaufspreis des Fernsehers unter die Marke von 50 US-Dollar fällt.

Auf der anderen Seite werden die Erzeuger, wenn die Preise höher sind, ermutigt, ihre Aktivität zu erhöhen, um mehr Nutzen daraus zu ziehen. Wenn zum Beispiel die Fernsehpreise 1 000 Dollar betragen, können sich die Hersteller neben anderen möglichen Projekten auf die Produktion von Fernsehgeräten konzentrieren. Würden alle Variablen gleich gehalten, aber der Verkaufspreis des Fernsehgeräts auf 50.000 US-Dollar erhöht, würde dies den Herstellern zugute kommen und den Anreiz schaffen, mehr Fernseher zu bauen. Das Verhalten, um maximale Profite zu erzielen, zwingt die Angebotskurve nach oben.

Eine zugrundeliegende Annahme der Theorie liegt darin, dass der Produzent die Rolle eines Preisempfängers übernimmt. Anstatt die Preise des Produkts zu diktieren, wird dieser Input vom Markt bestimmt, und die Anbieter stehen nur angesichts des Marktpreises vor der Entscheidung, wie viel sie tatsächlich produzieren sollen. Ähnlich wie bei der Nachfragekurve sind optimale Szenarien nicht immer der Fall, beispielsweise in monopolistischen Märkten. (Siehe "Angebotsorientierte Ökonomie".)

Ein Gleichgewicht finden
Die Verbraucher suchen in der Regel nach den niedrigsten Kosten, während die Hersteller ermutigt werden, die Outputs nur zu höheren Kosten zu steigern. Natürlich wäre der ideale Preis, den ein Verbraucher für ein Gut bezahlen würde, "Null-Dollar". Ein solches Phänomen ist jedoch nicht machbar, da die Produzenten nicht im Geschäft bleiben könnten. Die Hersteller versuchen logischerweise, ihre Produkte zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen. Wenn die Preise jedoch unangemessen werden, werden die Verbraucher ihre Präferenzen ändern und sich vom Produkt entfernen. Es muss ein angemessenes Gleichgewicht erreicht werden, wobei beide Parteien in der Lage sind, zum Nutzen von Verbrauchern und Herstellern laufende Geschäftsvorgänge zu tätigen.

Theoretisch findet der optimale Preis, der dazu führt, dass Erzeuger und Verbraucher das maximale Niveau des kombinierten Nutzens erreichen, zu dem Preis statt, bei dem sich die Angebots- und Nachfragezeilen überschneiden. Abweichungen von diesem Punkt führen zu einem allgemeinen Verlust für die Wirtschaft, der gemeinhin als Mitnahmeeffekt bezeichnet wird.

Abbildung 3: Angebot und Nachfrage und Preis

Das Endergebnis
Die Theorie von Angebot und Nachfrage bezieht sich nicht nur auf physische Produkte wie Fernseher und Jacken, sondern auch auf Löhne und die Bewegung von Arbeitskräften. Fortgeschrittenere Theorien der Mikro- und Makroökonomie passen häufig die Annahmen und das Aussehen der Angebots- und Nachfragekurve an, um Konzepte wie Wirtschaftsüberschuss, Geldpolitik, externe Effekte, aggregiertes Angebot, fiskalische Stimulierung, Elastizität und Defizite angemessen darzustellen. Bevor wir diese komplexeren Probleme untersuchen, müssen die Grundlagen von Angebot und Nachfrage richtig verstanden werden.