Inhaltsverzeichnis:
- Heckscher-Ohlin-Modell
- Das Heckscher-Ohlin-Theorem
- Das Stolper-Samuel-Theorem
- Der Faktor-Preis-Ausgleichs-Satz
- Das Rybczynski-Theorem
Heckscher-Ohlin-Modell
Das Heckscher-Ohlin-Modell ist ein Wirtschaftsmodell des internationalen Handels, das ursprünglich von Professoren der Stockholm School of Economics erstellt wurde. Das H-O-Modell versucht, Handelsmuster und Produktion zwischen Regionen vorherzusagen, abhängig von der Häufigkeit der Produktionseingänge. Es umfasst vier Theoreme:
Das Heckscher-Ohlin-Theorem
Das Heckscher-Ohlin-Theorem besagt, dass die Handelsmuster zwischen den Ländern die Art der Ressourcen widerspiegeln, die jedem Land zur Verfügung stehen. Länder mit erheblichen kapitalintensiven Kapitalexportprodukten, während Länder mit erheblichen Arbeitskräften arbeitsintensive Produkte exportieren.
Das Stolper-Samuel-Theorem
Das Stolper-Samuel-Theorem beschreibt die Beziehung zwischen den Preisen von Gütern als Outputs und dem relativen Faktor von Belohnungen wie Löhnen. Dieses Theorem besagt, dass ein Anstieg des relativen Wertes eines Produkts zu einem Anstieg der Rückkehr zu dem Faktor führt, der am intensivsten bei der Herstellung des Produkts verwendet wurde, und zu einem Rückgang des Lohnsatzes, der an die Arbeit gezahlt wird.
Der Faktor-Preis-Ausgleichs-Satz
Das Faktor-Preis-Ausgleichs-Theorem gibt an, wann die Preise der Produkte zwischen den Ländern gleich sind. Die Preise von Kapital und Arbeit als Inputs werden ebenfalls ausgeglichen, wenn Länder zu Freihandelsabkommen übergehen.
Das Rybczynski-Theorem
Das Rybczynski-Theorem besagt, dass der Freihandel zwischen Ländern zu Veränderungen der relativen Faktorversorgung führen kann. Die Marktkräfte bringen das System jedoch wieder in Richtung Gleichheit der Produktion in Bezug auf die Kosten von Inputs wie Löhnen zurück. Dieses Theorem kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Kapitalinvestitionen, Einwanderung und Auswanderung innerhalb des H-O-Modellrahmens zu beschreiben.
AD:Warum sind die Geldtarife von T-Rechnungen höher als die Briefkurse? Sind die Gebote nicht niedriger als die Ask-Preise?
Ja, Sie haben Recht, dass der Briefkurs eines Wertpapiers normalerweise höher als der Geldkurs sein sollte. Dies liegt daran, dass die Leute kein Wertpapier (Preisvorstellung) für einen niedrigeren Preis als den Preis verkaufen, den sie bereit sind, dafür zu zahlen (Gebotspreis). Da es mehr als eine Methode gibt, die Geld- und Briefkurse von T-Bills zu quotieren, kann der notierte Briefkurs einfach als niedriger als das Gebot wahrgenommen werden. Zum Beispiel ist ein allgemeines Zitat, das Sie f
Was sind die wichtigsten Benchmarks, die die Leistung des Finanzdienstleistungssektors nachbilden?
Informiert über einige der wichtigsten Benchmarks, die von Anlegern und Analysten verwendet werden, um die Performance des Finanzdienstleistungssektors zu verfolgen.
Was sind die größten Trends, die die Rentabilität des Finanzdienstleistungssektors beeinflussen?
Befasst sich mit den Trends, die den Finanzdienstleistungssektor am stärksten beeinflussen, einschließlich der Rolle der Zentralbankpolitik und der Herausforderungen durch die staatliche Regulierung.