Was kann ein Händler mit Umsätzen aus Umlaufvermögen erklären?

Future plan: Opel/Vauxhall Go Profitable, Electric and Global with PACE! (Februar 2025)

Future plan: Opel/Vauxhall Go Profitable, Electric and Global with PACE! (Februar 2025)
AD:
Was kann ein Händler mit Umsätzen aus Umlaufvermögen erklären?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Die Umschlagshäufigkeit des Umlaufvermögens eines Unternehmens ist traditionell positiv mit der Geschäftsentwicklung korreliert. Eine hohe oder besser noch steigende Working-Capital-Umsatzquote zeigt, dass das Unternehmen mehr Umsatz aus seinem bestehenden Betriebskapital erzielt. Dies ist oft das Zeichen dafür, dass ein Unternehmen effizienter wird, wenn es darum geht, Umsätze zu generieren, mehr Produkte oder Dienstleistungen zu transportieren und den Betrieb zu rationalisieren.

AD:

Allerdings gibt es eine Kehrseite. Eine außergewöhnlich hohe Arbeitskapitalquote, die weit von den Industriestandards entfernt ist, könnte ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen über unzureichendes Betriebskapital verfügt. Ein Unternehmen, das mit dem Umsatzwachstum nicht Schritt halten kann, ist wahrscheinlich in großer Gefahr.

Berechnen des Working Capital Turnover Ratio

Es gibt viele Online-Kalkulationen für Buchungsquoten, aber Trader sollten wissen, wie sie ihre Basis-Ratios selbst berechnen. Interessierte Händler können zwei gängige Formeln finden.

AD:

Die häufigste Methode besteht darin, den Nettoumsatz zu ermitteln und durch das gesamte Umlaufvermögen zu dividieren. Da sich das Working Capital ständig ändert, ist es am einfachsten, Folgendes im Nenner zu verwenden: (Startperiode Working Capital + Endperiode Working Capital) / 2. Working Capital kann weiter definiert werden als kurzfristige Vermögenswerte abzüglich der kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Die andere Möglichkeit, die Working Capital-Umschlagshäufigkeit zu berechnen, beginnt mit dem Nettoumsatz und teilt den Umsatz um die Summe aller Forderungen plus Vorräte abzüglich der Verbindlichkeiten.

AD:

Die vollständige Formel sieht wie folgt aus: Nettoumsatz / (Forderungen + Vorräte - Verbindlichkeiten)

Interpretation der Umschlagshäufigkeit des Working Capital

ist stark von Branchentrends und -standards abhängig. Ein Betriebskapital von 6, 0 könnte für eine Branche niedrig, für eine andere jedoch sehr hoch sein.

Händler sollten nach einer Working-Capital-Umschlag-Relation Ausschau halten, die in einem verantwortungsvollen, moderaten Tempo über einen Zeitraum von mehreren Jahren steigt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Unternehmen neue Umsätze generiert und dieses Wachstum bewältigen kann.