Inhaltsverzeichnis:
Senatorin Elizabeth Warren machte in ihrem Buch "All Your Worth: The Ultimate Lifetime Money Plan" die 50/20/30-Haushaltsregel populär. "Die Grundregel besteht darin, das Einkommen nach Steuern zu teilen, 50% auf den Bedarf und 30% auf die Bedürfnisse zu verteilen und 20% auf die Ersparnisse zu verteilen.
Bedürfnisse
Bedürfnisse sind jene Rechnungen, die Sie unbedingt bezahlen müssen und die für das Überleben notwendig sind. Dazu gehören Miet- oder Hypothekenzahlungen, Autozahlungen, Lebensmittel, Versicherungen, Gesundheitsfürsorge, Mindestschulden und Versorgungsleistungen. Die Kategorie "Bedürfnisse" enthält keine Extras wie HBO, Netflix, Starbucks und Dining Out.
Wants
Wants sind alles, wofür Sie Geld ausgeben, nicht unbedingt notwendig. Dazu gehören Abendessen und Filme, die neue Handtasche, Tickets für Sportveranstaltungen, Urlaub, das neueste Elektronik-Gadget und Ultra-Highspeed-Internet. Diese Kategorie umfasst auch die von Ihnen getroffenen Upgrade-Entscheidungen, wie die Wahl eines teureren Steaks anstelle eines billigeren Hamburgers, den Kauf eines Mercedes anstelle eines sparsameren Honda oder die Wahl zwischen Fernsehen mit einer kostenlosen Antenne und Taschengeld für Kabelfernsehen. Im Grunde genommen sind all die kleinen Extras, die Sie ausgeben, um das Leben angenehmer und unterhaltsamer zu machen.
Einsparungen
Teilen Sie 20% Ihres Einkommens in Spareinlagen und Investitionen ein. Dazu gehört das Hinzufügen von Geld zu einem Notfallfonds auf einem Banksparkonto, das Einbringen von IRA-Beiträgen in ein Fondskonto und das Anlegen an der Börse.
Einsparungen können auch eine Schuldentilgung umfassen. Während Mindestzahlungen Teil der Kategorie "Bedürfnisse" sind, reduzieren allfällige zusätzliche Zahlungen den Grundsatz und die zukünftigen Zinsen, so dass es sich um Einsparungen handelt.
AD:Bereit ist, warum die beste Wette für die treuhänderische Regel bereit ist
Trotz der Gegenwehr sollten Berater weiterhin die Einhaltung der Treuhandregel planen. Hier ist der Grund.
Ist, warum die chinesische Wirtschaft so wichtig für die USA ist
Hier ist, wie die chinesische Wirtschaft, die zweitgrößte der Welt, die Vereinigten Staaten beeinflusst.
Was bedeutet das Sprichwort "Was ist gut für die Wall Street, ist schlecht für die Main Street"?
Beginnen wir mit der Definition der Begriffe "Wall Street" und "Main Street". Die Wall Street, im weitesten Sinne, bezieht sich auf die Finanzmärkte und die Finanzinstitute, einschließlich Führungskräfte, Finanzfachleute, Börsenmakler und Unternehmen.