
Der Grad der operativen Hebelwirkung und der Grad der finanziellen Hebelwirkung sind zwei Indikatoren, die in der Fundamentalanalyse verwendet werden, um die Sensitivität der Erträge relativ zu den Schwankungen einer anderen Variablen zu bestimmen. Der Grad der operativen Hebelwirkung quantifiziert die Beziehung zwischen dem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT), während der Grad der finanziellen Hebelwirkung die Beziehung zwischen dem Gewinn pro Aktie (EPS) und dem EBIT quantifiziert.
Der Grad der operativen Hebelwirkung wird berechnet, indem die prozentuale Veränderung des EBIT durch die prozentuale Veränderung des Umsatzes über einen bestimmten Zeitraum dividiert wird. Wenn der Grad der operativen Hebelwirkung hoch ist, zeigt dies, dass sein EBIT gegenüber prozentualen Veränderungen seiner Umsätze empfindlich ist und umgekehrt.
Zum Beispiel beträgt die prozentuale Veränderung des EBIT von Unternehmen ABC 10% und die prozentuale Veränderung des Umsatzes beträgt 5%. Dort liegt der operative Hebel von ABC bei 2 (10% / 5%). Bei einer Umsatzsteigerung von 1% wird das EBIT um 2% steigen.
Umgekehrt wird der Grad der finanziellen Hebelwirkung berechnet, indem die prozentuale Veränderung des EPS durch die prozentuale Veränderung des EBIT dividiert wird. Zum Beispiel stieg der Gewinn pro Aktie des Unternehmens um 5% und sein EBIT stieg im letzten Quartal um 3%. Der finanzielle Verschuldungsgrad des Unternehmens DEF beträgt 1.67 (5% / 3%). Wenn sich das EBIT also um 1% ändert, wird sich der EPS um 1,67% erhöhen.
Wie ist das Verhältnis zwischen dem Grad der operativen Hebelwirkung und den Gewinnen?

Findet heraus, warum der Grad der operativen Hebelwirkung eines Unternehmens eine wichtige Rolle spielt, wenn zukünftige Betriebserträge und Gewinne prognostiziert werden.
Was sind die Risiken einer hohen operativen Hebelwirkung und einer hohen finanziellen Hebelwirkung?

In der Finanzwelt kommt der Begriff Leverage häufig vor. Sowohl Anleger als auch Unternehmen setzen Hebelwirkung ein, um höhere Renditen für ihre Vermögenswerte zu erzielen. Die Verwendung von Hebelwirkung ist jedoch kein Garant für Erfolg, und die Möglichkeit übermäßiger Verluste wird in stark fremdfinanzierten Positionen erheblich verbessert.
Was ist der Unterschied zwischen der operativen Cashflow-Relation und der operativen Cashflow-Marge?

Erfahren Sie mehr über die operative Cashflow-Quote, die operative Cash-Flow-Marge, die Berechnung dieser Kennzahlen und die Differenz zwischen ihnen.