Welche Rolle spielt das Kreditgeschäft im Konjunkturzyklus?

Bonität: Wer darf einen Kredit aufnehmen? - Grundbegriffe der Wirtschaft ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Februar 2025)

Bonität: Wer darf einen Kredit aufnehmen? - Grundbegriffe der Wirtschaft ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Februar 2025)
AD:
Welche Rolle spielt das Kreditgeschäft im Konjunkturzyklus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Ein großer Teil der Wirtschaftsliteratur wurde über die Natur von Konjunkturzyklen geschrieben und hat in der Regel zu noch mehr akademischen Debatten über mögliche Ursachen und Auswirkungen geführt. Es gibt wenig Übereinstimmung über die spezifischen Determinanten von Booms und Büsten, aber eine prominente Theorie setzt eine künstliche Kreditexpansion als Quelle.

Nach dieser Theorie machen Regierung und Zentralbanken die Kreditaufnahme zu einfach und zu billig; Unternehmen, Investoren und Spekulanten erhöhen fälschlicherweise den Preis von Vermögenswerten und überfordern sich selbst. Dies führt zu einer nicht nachhaltigen Expansion. Schließlich zeigen sich die wirtschaftlichen Fundamentaldaten, was zu einem Platzen von Vermögensblasen und einer Kontraktion aufgrund schlechter Geschäftsentscheidungen führt.

AD:

Billiges Geld und künstliche Kredite

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Regierungen und Zentralbanken die spekulative Kreditaufnahme künstlich fördern können. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, wie Kreditmärkte unter "normalen" Bedingungen funktionieren.

Nicht alle Marktteilnehmer schätzen die gegenwärtigen Barreserven auf die gleiche Weise. Einige haben ein Übermaß an aktuellem Bargeld, mehr als sie sofort ausgeben müssen, und einige haben ein Defizit an aktuellem Bargeld, weniger als sie für aktuelle Waren ausgeben wollen. Der Spar- und Kreditprozess verbindet diese beiden Akteursarten miteinander. Die Kosten, zu denen der Geldwechsel erfolgt, sind die Zinssätze, die tendenziell steigen, wenn die Nachfrage nach vorhandenem Geld relativ groß ist, und fallen, wenn die Nachfrage nach zukünftigen Geldmitteln oder der aktuellen finanziellen Sicherheit steigt.

AD:

Der Zinssatz ist wie jeder Marktpreis ein Signal, das hilft, die Aktivität zu koordinieren. So wie die künstliche Senkung der Preise von Autos schließlich dazu führt, dass zu viele Autos auf der Straße sind, führt die Senkung des Kreditpreises zu einer zu hohen Verschuldung und einer langfristigen Kreditausweitung.

Die Zentralbanken können die Zinssätze senken, indem sie neues Geld schaffen und die Renditen für sichere, zinstragende Vermögenswerte wie Anleihen senken. Die Regierungen können eine Einlagensicherung anbieten oder den Schuldnern ein Darlehen gewähren. Sie können Institutionen dazu drängen, Kredite an risikoreichere Kreditnehmer zu vergeben oder Kreditzinsen von Steuern usw. abziehen zu lassen.

AD:

Kapitalstruktur und Boom-Bust-Zyklen

Wenn Unternehmen mehr Geld leihen, nehmen sie reale Ressourcen auf und widmen sie künftigen produktiven Nutzungen. Einige dieser Ressourcen wären für andere, unmittelbarere Bedürfnisse verwendet worden. Zinssätze spielen in der intertemporalen Koordinate zwischen den Ressourcen eine große Rolle.

Zum Beispiel, als die US-Notenbank Anfang der 2000er-Jahre die Rezession am 11. September beendete, senkte sie die Zinsen. Dadurch wurden die Kosten für die Kreditaufnahme erheblich gesenkt, wodurch die Finanzierung von Wohnimmobilien und der Bau wesentlich attraktiver wurden.Im Laufe des nächsten halben Jahrzehnts verzeichnete die USA Rekordzahlen bei Wohneigentum, Mehrfamilienhäusern, Wohnungspreisen und Einfamilienhäusern. All dies waren reale Ressourcen, auch wenn sie von einer nun offensichtlichen Vermögensblase auf dem Wohnungsmarkt getrieben wurden.

Nachdem die wirtschaftlichen Fundamentaldaten wiederhergestellt sind und die Fehler des Booms aufgedeckt werden, muss viel Reorganisation stattfinden. Arbeiter müssen unrentable Industrien verlassen und zu rentablen Industrien übergehen. Häuser müssen abgerissen oder zu niedrigeren Preisen verkauft werden. Ausrüstung und Materialien müssen zu konstruktiveren Zwecken eingesetzt werden. Kurz gesagt, eine Rezession ist notwendig. Diese Theorie ist in einigen Kreisen als die österreichische Konjunkturtheorie bekannt, die von den Ökonomen F. A. Hayek und Ludwig von Mises am bekanntesten wurde.