Welche Länder haben die größten Haushaltsdefizite?

STEUERN: Deutschland erzielte 2018 Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro (November 2024)

STEUERN: Deutschland erzielte 2018 Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro (November 2024)
Welche Länder haben die größten Haushaltsdefizite?
Anonim
a:

Die Länder mit den größten Haushaltsdefiziten seit März 2015 in der Reihenfolge Kuwait, Macau, Republik Kongo, Norwegen, und Brunei. Dies basiert auf einer Untersuchung der Haushaltsdefizite als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP), wodurch alle Länder auf gleiche Wettbewerbsbedingungen gestellt werden. Ein Blick auf das absolute Haushaltsdefizit würde zu einem ganz anderen Ergebnis führen, aber es würde auf größere Länder verzerrt sein.

Auch diese Liste ist etwas verzerrt; Sie spiegelt die plötzliche Ölschwäche 2014 wider, die im Laufe des Jahres um mehr als 50% eingebrochen ist. Viele der Budgets dieser Länder wurden mit Annahmen von viel höheren Ölpreisen gemacht. Wenn die Ölpreise in früheren oder zukünftigen Jahren höher wären, würde diese Liste aus Ländern bestehen, die Importeure von Öl sind.

Haushaltsdefizite sind der Betrag, um den die Staatsausgaben die Einnahmen übersteigen, die normalerweise auf Jahresbasis berechnet werden. Die Regierung muss Anleihen ausgeben, um die Differenz auszugleichen oder in ihre Ersparnisse einzutauchen. Die Zinssätze für Anleihen eines Landes werden von der Marktbewertung der Fähigkeit des Landes zur Rückzahlung seiner Schulden bestimmt. Steigende Defizite führen zu höheren Raten, insbesondere wenn es in einem Land nicht genügend Ersparnisse gibt.

Budgetdefizite umfassen im Laufe der Zeit schließlich die Staatsverschuldung eines Landes. Das Defizit oder der Überschuss jedes Jahres bestimmt den Verlauf der Schulden. Haushaltsdefizite sind stark mit der Gesamtwirtschaft korreliert.

Eine verstärkte wirtschaftliche Aktivität führt zu einer Erhöhung der Steuereinnahmen. Darüber hinaus sinkt die Nachfrage nach staatlichen Dienstleistungen, da mehr Menschen beschäftigt sind. Eine starke Wirtschaft steigert die Einnahmen und reduziert die Ausgaben. Im Gegensatz dazu belastet eine schwache Konjunktur die Steuereinnahmen, während die Nachfrage nach staatlichen Dienstleistungen steigt.