Wenn Sie den volkstümlichen Eindruck haben, dass datenhungrige Ökonomen immer mit komplexen Formeln beschäftigt sind und nicht mit "out-the-box" Denken, dann sollten Sie einen Blick auf die österreichische Schule werfen. Genau wie Mönche, die in ihrem Kloster leben, bemühen sich die Ökonomen dieser Schule, komplexe wirtschaftliche Probleme zu lösen, indem sie "Gedankenexperimente" durchführen. Die österreichische Schule glaubt, dass es möglich ist, die Wahrheit einfach durch lautes Denken zu entdecken. Interessanterweise hat diese Gruppe einzigartige Einblicke in einige der wichtigsten wirtschaftlichen Probleme unserer Zeit. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie sich die Österreichische Wirtschaftsschule entwickelt hat und wo die österreichische Schule in der Welt steht oder wirtschaftliches Denken.
Ein Überblick über die österreichische Schule
Was wir heute als die österreichische Wirtschaftsschule kennen, wurde nicht an einem Tag gemacht. Diese Schule hat Jahre der Evolution durchgemacht, in denen die Weisheit einer Generation an die nächste weitergegeben wurde. Obwohl die Schule fortgeschritten ist und Wissen von außen einbezieht, bleiben die Kernprinzipien dieselben.
Carl Menger, ein österreichischer Ökonom, der 1871 "Principles of Economics" schrieb, wird von vielen als Begründer der Österreichischen Schule angesehen. Der Titel von Mengers Buch suggeriert nichts Außergewöhnliches, aber sein Inhalt wurde zu einer der Säulen der marginalistischen Revolution. Menger erklärte in seinem Buch, dass die ökonomischen Werte von Waren und Dienstleistungen subjektiver Natur seien. Das heißt: Was für Sie wertvoll ist, kann für Ihren Nachbarn nicht wertvoll sein. Menger erklärte weiter, dass mit einem Anstieg der Warenmenge ihr subjektiver Wert für ein Individuum abnimmt. Diese wertvolle Einsicht liegt hinter dem Begriff des verminderten Grenznutzens.
Später wandte Ludwig von Mises, ein weiterer großer Denker der Österreichischen Schule, in seinem Buch " Geld- und Kredittheorie " (1912) die Theorie des Grenznutzens auf Geld an. ). Die Theorie des abnehmenden Grenznutzens von Geld kann uns tatsächlich dabei helfen, eine Antwort auf eine der grundlegendsten Fragen der Ökonomie zu finden: Wie viel Geld ist zu viel? Auch hier wäre die Antwort subjektiv. Ein weiterer Dollar in den Händen eines Milliardärs würde kaum einen Unterschied machen, obwohl derselbe Dollar in den Händen eines Armen unschätzbar wäre.
Neben Carl Menger und Ludwig von Mises gehören zur österreichischen Schule auch andere große Namen wie Eugen von Bohm-Bawerk, Friedrich Hayek und viele andere. Die heutige österreichische Schule beschränkt sich nicht nur auf Wien, sondern ihr Einfluss breitet sich über die ganze Welt aus.
Im Laufe der Jahre haben die Grundprinzipien der österreichischen Schule wertvolle Einblicke in zahlreiche wirtschaftliche Fragen wie die Gesetze von Angebot und Nachfrage, die Ursache der Inflation, die Theorie der Geldschöpfung und die Funktionsweise von Wechselkursen gegeben.In jeder dieser Fragen unterscheiden sich die Ansichten der österreichischen Schule von anderen Wirtschaftswissenschaften.
Hauptideen und Schlüsselunterschiede
Einige der Hauptideen der österreichischen Schule und ihre Unterschiede zu anderen Wirtschaftsschulen werden im Folgenden behandelt:
- Methodik
Die österreichische Schule benutzt die Logik des a priori Denkens - etwas dass eine Person selbstständig denken kann, ohne sich auf die Außenwelt zu verlassen - um ökonomische Gesetze universeller Anwendung zu finden, während andere etablierte Wirtschaftsschulen, wie die neoklassische Schule, die neuen Keynesianer und andere, Daten und mathematische Modelle, um ihren Punkt objektiv zu beweisen. In dieser Hinsicht kann die österreichische Schule spezifischer mit der deutschen historischen Schule kontrastiert werden, die die universelle Anwendung jedes ökonomischen Theorems ablehnt.
- Was bestimmt den Preis?
Die österreichische Schule geht davon aus, dass Preise von subjektiven Faktoren bestimmt werden, wie die Präferenz eines Individuums, ein bestimmtes Gut zu kaufen oder nicht, während die klassische Schule der Ökonomie feststellt, dass objektive Produktionskosten den Preis bestimmen und die neoklassische Schule hält. Preise werden durch das Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot bestimmt. Die österreichische Schule lehnt sowohl die klassische als auch die neoklassische Sichtweise ab, indem sie sagt, dass die Produktionskosten auch von subjektiven Faktoren bestimmt werden, die auf dem Wert alternativer Verwendungen knapper Ressourcen beruhen, und das Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot wird auch durch subjektive individuelle Präferenzen bestimmt.
- Was bestimmt die Zinssätze?
Die österreichische Schule lehnt die klassische Sicht des Kapitals ab, wonach die Zinssätze durch Angebot und Nachfrage des Kapitals bestimmt werden. Die österreichische Schule vertritt die Auffassung, dass die Zinssätze von der subjektiven Entscheidung der Einzelnen bestimmt werden, jetzt oder in Zukunft Geld auszugeben. Mit anderen Worten werden die Zinssätze durch die Zeitpräferenz von Kreditnehmern und Kreditgebern bestimmt.
- Warum wirkt sich die Inflation anders auf die Menschen aus?
Die österreichische Schule glaubt, dass jede Erhöhung der Geldmenge, die nicht durch eine Zunahme der Produktion von Waren und Dienstleistungen unterstützt wird, zu einem Preisanstieg führt, aber die Preise aller Güter steigen nicht gleichzeitig an. Die Preise einiger Waren können schneller steigen als andere, was zu größeren Unterschieden bei den relativen Warenpreisen führt. Zum Beispiel kann Peter, der Klempner, entdecken, dass er die gleichen Dollars für seine Arbeit verdient, aber er muss Paul, dem Bäcker, mehr zahlen, wenn er den gleichen Laib Brot kauft. Die Veränderungen der relativen Preise würden Paul auf Kosten von Peter reich machen. Aber warum passiert das so? Wenn die Preise aller Waren und Dienstleistungen gleichzeitig steigen würden, hätte es kaum eine Rolle gespielt. Aber die Preise jener Waren, durch die das Geld in das System eingespritzt wird, passen sich anderen Preisen an; Sagen wir, wenn die Regierung Geld durch den Kauf von Mais injiziert, dann würden die Maispreise steigen, bevor andere Waren eine Spur von Preisverzerrungen hinterlassen.
- Was verursacht Konjunkturzyklen?
Die österreichische Schule ist der Meinung, dass Konjunkturzyklen durch Verzerrungen bei den Zinssätzen verursacht werden, weil die Regierung versuchte, Geld zu kontrollieren. Fehlallokation von Kapital findet statt, wenn die Zinssätze durch die Intervention der Regierung künstlich niedrig oder hoch gehalten werden. Letztendlich durchläuft die Wirtschaft eine Rezession, um den natürlichen Fortschritt wiederherzustellen.
- Wie schaffen wir Märkte?
Die österreichische Schule betrachtet den Marktmechanismus als einen Prozess und nicht als ein Ergebnis von Design. Menschen schaffen Märkte durch ihre Absicht, ihr Leben zu verbessern, nicht durch eine bewusste Entscheidung. Wenn Sie also eine Gruppe von Amateuren auf einer einsamen Insel lassen, würden ihre Interaktionen früher oder später zur Entstehung eines Marktmechanismus führen.
The Bottom Line
Die ökonomische Theorie der österreichischen Schule gründet sich auf verbale Logik, die eine Erleichterung vom technischen Hokuspokus der Mainstream-Ökonomie bietet. Es gibt erhebliche Unterschiede zu anderen Schulen, aber durch die Vermittlung einzigartiger Einblicke in einige der komplexesten wirtschaftlichen Fragen hat sich die österreichische Schule einen festen Platz in der komplexen Welt der Wirtschaftstheorie erarbeitet.
Warum sind die Geldtarife von T-Rechnungen höher als die Briefkurse? Sind die Gebote nicht niedriger als die Ask-Preise?
Ja, Sie haben Recht, dass der Briefkurs eines Wertpapiers normalerweise höher als der Geldkurs sein sollte. Dies liegt daran, dass die Leute kein Wertpapier (Preisvorstellung) für einen niedrigeren Preis als den Preis verkaufen, den sie bereit sind, dafür zu zahlen (Gebotspreis). Da es mehr als eine Methode gibt, die Geld- und Briefkurse von T-Bills zu quotieren, kann der notierte Briefkurs einfach als niedriger als das Gebot wahrgenommen werden. Zum Beispiel ist ein allgemeines Zitat, das Sie f
Was ist die österreichische Theorie des Konjunkturzyklus?
Lesen Sie über die österreichische Konjunkturtheorie, die besagt, dass staatliche Eingriffe in den Kreditmarkt zu Blasenbildung und Rezessionen führen.