Unternehmensanleihen und die Auswirkungen des Inflationsrisikos

Inflation einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Kann 2024)

Inflation einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Kann 2024)
Unternehmensanleihen und die Auswirkungen des Inflationsrisikos

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mit der Zeit verringert die Inflation die Kaufkraft jeder Währung. Bei einer Investition in eine Unternehmensanleihe müssen Anleger eine wesentliche Frage berücksichtigen: Wie stark wird die Inflation die Kaufkraft der Anleiherendite im Laufe der Zeit reduzieren? Aufgrund der Inflation sinkt das Geld im Laufe der Zeit. somit tragen alle Wertpapiere ein Inflationsrisiko. Die Anleger müssen prüfen, ob die Inflation während der Laufzeit der Anleihe ein maßgeblicher Faktor ist, um die Fähigkeit der Anleihe zu untergraben, ihnen die gewünschte oder benötigte Kaufkraft zukommen zu lassen. Bei der Prüfung der Renditen einer Anleihe ohne Anpassung der Inflation wird dies als die "nominale" Rendite bezeichnet. Dieser Wert ist für Investoren jedoch nicht so wichtig, da die "reale" Rendite, die sich auf das Wachstum oder die Abnahme der Kaufkraft einer Anleihe bezieht, mit der Zeit zur Verfügung steht. Dieser Wert wird sowohl für die Inflation als auch für andere externe Faktoren angepasst.

In der Welt der Unternehmensanleihen wählen Anleger entweder feste oder variable Rücklaufkurse, die für die Laufzeit der Anleihe gelten oder solange sie gehalten werden. Manchmal können Inflation oder Lebenshaltungskosten jedoch während der Laufzeit einer Anleihe, insbesondere einer längeren, so dramatisch zunehmen, dass die reale Kaufkraft der Anleihe deutlich verringert wird. Im Extremfall kann sich die Rendite von Anleihen tatsächlich negativ auswirken. Dies ist ein echtes Risiko, dem sich ernsthafte Anleger bewusst sein und Rechenschaft ablegen müssen, wenn sie in Anleihen investieren.

Aufgrund der negativen Auswirkungen, die die Inflation auf die realen Renditen der investierten Fonds haben kann, sollten Investoren von Unternehmensanleihen die Inflation als hochsignifikanten Risikofaktor ansehen, der ständig überwacht werden sollte. (Siehe auch: Wie man in Unternehmensanleihen investiert. )

Auswirkungen hoher Inflationsraten

Viele Studien haben gezeigt, dass die Renditeerwartungen der Anleger von den Inflationserwartungen bestimmt werden. Die Inflation ist eines der schwierigsten Themen für Anleiheinvestoren. Es erodiert die zukünftige Kaufkraft der zukünftigen Cashflows einer Anleihe. Dies führt zu einer ziemlich zuverlässigen allgemeinen Korrelation zwischen Renditen und Inflation: Je höher die Inflation oder die erwartete Inflation, desto höher sind die Renditen, die Anleger verlangen, um dieses Risiko zu kompensieren.

Für jede Investition müssen Anleger reale Renditen berechnen. Diese "reale" Rate ist die jährliche Rate, nachdem sie für die Inflation und andere externe Faktoren angepasst wurde. Dieser Kurs ist also das, was Anleger unter normalen oder "realen" Umständen erwarten können, was bedeutet, dass es sich um eine genaue Einschätzung der Ertragskraft der Unternehmensanleihe handelt.

Verlust der Kaufkraft

An einem konkreten Beispiel stellen wir uns vor, dass die Rendite einer bestimmten Unternehmensanleihe 2 beträgt.5%. Wenn die Inflation auf 2,5% gestiegen ist, nachdem ein Investor die Anleihe zu 2,5% gekauft hat, hat die Realrendite der Unternehmensanleihe tatsächlich um 1% abgenommen. Um einen Kaufkraftverlust zu vermeiden, haben Rentenanleger möglicherweise keine andere Wahl, als zu höher verzinslichen Unternehmensanleihen zu wechseln. Diese Wertpapiere weisen im Allgemeinen höhere Risiken auf, obwohl Anleger, wenn sie professionell analysiert und weise ausgewählt werden, entsprechend belohnt werden. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld hat das Interesse an Unternehmensanleihen mit hoher Rendite (auch Junk Bonds genannt) stetig zugenommen. Nicht selten werden erstklassige Anleihen mit Investment-Grade-Rating, wie deutsche Staatsanleihen, oft nicht ausreichend für die Inflation verantwortlich gemacht.

Empirische Evidenz

Die aufschlussreiche Studie von Kang & Pflüger (2015) zeigt, dass (1) das Inflationsrisiko ebenso große Unterschiede bei den Kreditspreads auslöst wie (2) Volatilität im Eigenkapital oder (3) das Verhältnis von Dividende zu Preis. Vergleicht man die Credit Spreads zwischen sechs indexierten und entwickelten Ländern, kann eine Standardabweichung von eins in einer dieser drei oben genannten Kategorien die Spreads um "14 Basispunkte" erhöhen. Es gibt zwei spezifische Arten von Inflationsrisiken, die die Kreditspreads von Unternehmensanleihen betreffen: (1) Inflationszyklizität und (2) Inflationsvolatilität. Bei einer hohen Korrelation zwischen Cashflow und Inflation ergibt sich das Risiko einer tiefen Inflationsrezession. Wenn dies eintritt, werden sowohl die Cashflows als auch die Verbindlichkeiten zur gleichen Zeit stabil sein, was die Ausfallraten und wiederum die Verluste für die Anleger erhöht. Aus diesem Grund können risikoaverse Anleger risikobehaftete Prämien erhöhen, um das zusätzliche Ausfallrisiko zu berücksichtigen. Zweitens: Je volatiler die Inflation ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen mit hohen realen Verbindlichkeiten ausfallen.

The Bottom Line

Es besteht eine signifikante Korrelation zwischen den Erwartungen hinsichtlich der Inflationsentwicklung und den Renditen von Unternehmensanleihen. Der Einfluss des Inflationsrisikos ist unbestritten. Es ist klar, dass das Inflationsrisiko ständig berücksichtigt werden muss, wenn Anleger ihre Zielrendite und insbesondere die reale Rendite bestimmen. Andernfalls drohen ihnen Kaufkraftverluste oder geringere Renditen als erwartet. (Siehe auch: Unternehmensanleihen mit hoher Rendite: verschiedene Strukturen und Typen .)