Die Überbewertung (O) oder das Understatement (U) hat nicht nur Auswirkungen auf die Bilanz, sondern auch auf die ausgewiesenen Erträge und den Cashflow. O und U treten auf, wenn sich der Kaufpreis und der Wert des Bestands im Laufe der Zeit ändern. Nehmen wir zum Beispiel ein Unternehmen, das Stahlschrott handelt.
Der beste Weg, O und U zu veranschaulichen, ist es, dies an einem Beispiel zu tun.
Grundkonzept:
Formel 8. 1
COGS = Beginn des Inventars + Käufe - Endbestand |
Wenn der Preis der Inputs eines Unternehmens (wie Stahl, Schnittholz usw.) steigt:
FIFO-Methode < COGS wird unterschätzt.
- Das Einkommen wird überbewertet sein.
- Das Unternehmen zahlt mehr Einkommensteuer und hat einen niedrigeren Cashflow.
- Vermögenswerte in der Bilanz werden den tatsächlichen Marktwert besser widerspiegeln.
- Das Working Capital und das aktuelle Verhältnis werden erhöht.
-
COGS wird stärker auf das aktuelle Marktumfeld eingehen.
- Das Einkommen wird niedriger sein.
- Das Unternehmen zahlt weniger Einkommensteuer und der Cashflow wäre höher.
- Vermögenswerte würden unterbewertet sein und ihren Marktwert nicht widerspiegeln.
- Das Working Capital und das aktuelle Verhältnis werden verringert.
- Durchschnitt-Kosten-Methode
Da es sich um einen Durchschnitt handelt, wäre es zwischen LIFO und FIFO
Wenn diese Methode verwendet wird, ist es äußerst schwer zu sagen, da jedes Produkt einzeln berücksichtigt wurde. Fragen nach der Wirkung von Preisen sind bei CFA-Prüfungen ebenso wie bei den meisten grundlegenden Buchprüfungen üblich, werden jedoch häufig übersehen. Dieses Beispiel steigender Preise (inflationäres Umfeld) kann auf verschiedene Arten betrachtet werden: Unter FIFO wird das Unternehmen zwar mehr Steuern zahlen, aber die Anleger könnten dies aufgrund der Zunahme von Einkommen und Betriebskapital übersehen. Unter LIFO kann das niedrigere Einkommensszenario nur vorübergehend sein und sich in der nächsten Berichtsperiode umkehren, wenn sie den Bestand verkaufen, der vor dem Szenario des steigenden Preises erworben wurde.
- COGS
= Beginn des Inventars + Käufe - Endbestandsaufnahme In der Vergangenheit konzentrieren sich Prüfungsfragen typischerweise auf Unterschiede zwischen LIFO und FIFO, verlassen sich aber nicht auf die Vergangenheit.
5 öKonomische Effekte der Länderliberalisierung
Die Liberalisierung bietet neue Möglichkeiten für Diversifizierung und Gewinn.
4 Effekte von Adblock in Mobile
Erfahren Sie mehr über die zunehmende Ad-Blocking-Technologie in Bezug auf mobile Geräte. Ermitteln Sie, welche Werbeblocker sich auf die mobile Werbung auswirken.
Was sind die makroökonomischen Effekte, die sich aus dem Kauf von Aktien auf Margin ergeben?
Erfahren Sie mehr über die makroökonomischen Auswirkungen von Aktienkäufen auf Margen, wie z. B. die Erhöhung des derzeitigen Zugangs zu Anlagemärkten oder die Unterstützung von Spekulationen.