Die Bedeutung von Risikomanagement im Gesundheitswesen | Das Risikomanagement von

Risikomanagement im Krankenhaus | Dr. Christian Bamberg (November 2024)

Risikomanagement im Krankenhaus | Dr. Christian Bamberg (November 2024)
Die Bedeutung von Risikomanagement im Gesundheitswesen | Das Risikomanagement von

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Risikomanagement im Gesundheitswesen ist potenziell wichtiger als in jeder anderen Branche. In den meisten Branchen entwickelt und implementiert eine Organisation Risikomanagementstrategien, um finanzielle Verluste zu verhindern und zu mindern. Das Gleiche gilt für das Gesundheitswesen, aber dies muss mit der Patientensicherheit einhergehen. Risikomanagement in dieser Branche kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, was die Einsätze deutlich erhöht.

Malpractice Crisis And Impact

Die Malpractice Crisis war kein positives Ereignis im Gesundheitswesen. Zumindest schien es damals nicht so. Krankenhäuser wurden von höheren Siedlungen und weiteren Klagen getroffen. Dies führte zu höheren Versicherungsraten und einer verminderten Verfügbarkeit einiger Spezialitäten. Das sind natürlich alles Negative, aber aus dieser schwierigen Zeit ist ein proaktives Risikomanagement entstanden. (Mehr dazu unter: Warum ist das Gesundheitswesen so teuer in den USA? )

Vor der Malpractice-Krise war das Risikomanagement reaktiv. Probleme würden erst gelöst werden, wenn sie Realität geworden wären. Heute ist es eine ganz andere Umwelt und dank eines proaktiven Risikomanagements sparen die Gesundheitsorganisationen nicht nur Kapital, sondern auch Leben.

Der Schlüssel zum Erfolg war ein zentralisiertes Berichtssystem. In den vergangenen Jahren wurden die Daten nicht über alle Abteilungen hinweg geteilt. Heute werden alle Daten geteilt und verfügbar, was die Risiken für die Patienten verringert, die Kosten senkt und die Prozesseffizienz verbessert. Es ermöglicht auch die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten in klinischen, betrieblichen und geschäftlichen Bereichen. Durch eine stärker kollaborative Herangehensweise an das Risikomanagement können Organisationen im Gesundheitswesen jetzt auch ein Richtliniensystem verwenden, das es ihnen ermöglicht, ihre Geschäfte so zu führen, dass Compliance-Standards eingehalten werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Geschäftsrisiken identifizieren und verwalten .)

Risikomanager

Wie in jeder Art von Organisation ist der Prozess für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Ein proaktives Risikomanagementsystem ist zwar positiv, um Risiken vorzubeugen und zu mindern. Es ist jedoch nur dann effektiv, wenn alle Mitarbeiter gut ausgebildet sind und diese Präventionsstrategien umzusetzen, auf das Unvermeidliche zu reagieren und zu melden sind. mit Risiken im Risikomanagement. Diese Person sollte der Risikomanager sein.

Ein Risikomanager ist häufig jemand, der Erfahrung mit dem Umgang mit Risiken in mehreren Umgebungen hat. Diese Person sollte in der Lage sein, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die dann das Verletzungsrisiko für Patienten, Mitarbeiter und Besucher reduzieren sollten. Ein Risikomanager sollte auch aktuelle Risikomanagementstrategien analysieren. Wenn bestimmte Strategien für bestimmte medizinische Zustände verwendet werden und sich herausstellt, dass diese Strategien zu gefährlichen Nebenwirkungen führen, müssen diese Strategien geändert werden.Das heißt, alle gut ausgebildeten Mitarbeiter sollten alles erkennen, was ein erhöhtes Risiko darstellen würde. (Weitere Informationen finden Sie unter: Die Entwicklung des Enterprise Risk Managements .)

Zum Beispiel sollte eine registrierte Krankenschwester feststellen, ob eine Bettschiene modifiziert werden sollte. Aber erkannte Risiken und Anpassungen, um diese Risiken zu reduzieren, geht viel weiter. Sie schließen nicht abgelaufene Rezepte ein (Verhinderung von Missbrauch), verfolgen fehlende Testergebnisse (um die Konsultationen zu intensivieren), verfolgen verpasste Termine (um Risiken zu kontrollieren), erhöhen die Kommunikation mit Patienten (reduzieren unsachgemäße Medikamenteneinnahme) und verhindern Stürze und Immobilität.

Risikomanagementleiter

Dies wird auch als Priorisierung bezeichnet. Erstens muss eine Gesundheitsorganisation feststellen, was passieren könnte, wie wahrscheinlich etwas passieren wird und wie schwerwiegend es sein würde. Von dort muss festgelegt werden, wie diese Gesundheitsorganisation diese Risiken abfedern, ihre Auswirkungen begrenzen kann und welche potenzielle Gefährdung diese Risiken darstellen würden, wenn sie nicht eingedämmt würden. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, steht beim Risikomanagement im Gesundheitswesen immer die Sicherheit im Vordergrund, nicht die Finanzen, sondern auch die Finanzen. (Mehr dazu unter: Risikoermittlung und Risikopyramide .)

Finanzielles Risikomanagement

Ziel ist es, Verluste und Aufwendungen zu vermeiden, die sich negativ auf das Endergebnis auswirken könnten. jede finanziell priorisierte Organisation. Der erste Schritt für Healthcare-Organisationen besteht darin, Branchentrends zu erforschen, damit sie ihre aktuellen Risikomanagementstrategien analysieren können, um zu sehen, ob sie hinter der Kurve liegen. Wenn es hinter der Kurve steht und Anpassungen vorgenommen werden müssen, könnte es eine erhebliche Menge an Kapital sparen. Und während der Fokus hier auf dem finanziellen Aspekt liegt, kann gespartes Kapital zu verbesserter Pflege und Patientensicherheit führen.

Zu ​​den allgemeinen Zielen des Finanzmanagements für Gesundheitsorganisationen gehören die Senkung von Fehlernachweisen, die Reduzierung von Stürzen, die Verwendung von Hautprotokollen zur Prävention von Hautgeschwüren und die Verbesserung der Kommunikation mit Versicherungsunternehmen, um Punkte zu sammeln und Gesamtkosten zu senken. (Weitere Informationen finden Sie unter Wie große Daten das Gesundheitswesen verändert haben .)

Schritt-für-Schritt-Prozess

Alle diese Informationen können auf einmal verwirrend sein. Nehmen wir daher einen vereinfachten Ansatz. Wenn eine Gesundheitsorganisation heute eine proaktive Risikomanagementstrategie implementieren würde, könnte sie einen einfachen Sieben-Schritte-Prozess verwenden:

1. Mitarbeiterschulung (umfasst alle Aspekte von Risikomanagementstrategien, einschließlich der Vorbeugung und Reaktion auf Risiken).

2. Genaue und vollständige Dokumentation (kann studiert und als Referenz verwendet werden).

3. Abteilungskoordination (hält alle auf der gleichen Seite, was den Risikomanagementprozess beschleunigt und Schutz vor Missbrauchsansprüchen bietet).

4. Prävention (Mitarbeiter ergreifen Schritte, um zu vermeiden, was vermeidbar ist).

5. Korrektur (Mitarbeiter reagieren auf Risiken, die unvermeidbar und mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit auftreten).

6. Beschwerden (Umgang mit Beschwerden, um Risiken für die Organisation zu reduzieren).

7. Incident Reporting (wie man einen Vorfall meldet, um die Risiken für die Organisation zu reduzieren).

Das Risikomanagement im Gesundheitswesen geht viel tiefer als die obigen sieben Schritte, aber dies ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn Ihr Gesundheitsunternehmen kein internes Risikomanagement-Team hat, sollte es dringend in Erwägung ziehen, eines zu erstellen. Wenn dies jedoch zu viel Zeit (oder Kapital) kosten würde, dann schauen Sie sich die Einstellung eines externen Risikomanagementunternehmens an. (Weitere Informationen finden Sie unter: Was sind einige Beispiele für Risikomanagementtechniken? )

Trotz der Verantwortung für den Risikomanagementplan gibt es bestimmte Punkte, die immer im Gesundheitswesen behandelt werden sollten. Patientensicherheit, obligatorische Bundesvorschriften, potenzielle medizinische Fehler, bestehende und zukünftige Politik und Auswirkungen auf die Gesetzgebung.

The Bottom Line

Risikomanagement ist für alle Arten von Organisationen wichtig, aber im Gesundheitswesen ist es besonders wichtig, weil Menschenleben auf dem Spiel stehen. Ein guter Gesundheitsrisikomanagementplan kann Patientengesundheitsrisiken sowie Finanz- und Haftungsrisiken reduzieren. Wie immer und unabhängig von der Branche wird ein guter Risikomanagementplan entwickelt, implementiert und überwacht. (Weitere Informationen finden Sie unter: Erstellen eines persönlichen Risikomanagementplans .)