Ist die Marktrisikoprämie für alle Investoren und Investitionen gleich?

Beta Factor - was ist das? Berechnung Beta Faktor bei Aktien und Erklärung auf deutsch (November 2024)

Beta Factor - was ist das? Berechnung Beta Faktor bei Aktien und Erklärung auf deutsch (November 2024)
Ist die Marktrisikoprämie für alle Investoren und Investitionen gleich?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
a:

Jeder einzelne Anleger verlangt eine einmalige Prämie für die Übernahme eines Marktrisikos oder einer Marktrisikoprämie. Konservativere Anleger benötigen eine relativ hohe Rendite, um ihre Anlagefonds dem Marktrisiko auszusetzen; Weniger risikoaverse Anleger könnten bereit sein, eine geringere Rendite für dasselbe Risiko zu akzeptieren. Anschließend müssen die Emittenten und Verkäufer bestimmter Anlagen ihre angebotene Rendite anpassen, um ein ausreichendes Anlegerinteresse zu generieren.

Die historischen Marktrisikoprämien sind ex post für alle Anleger gleich. Das Marktrisiko ist jedoch nicht für alle Vermögenswerte gleich.

Was ist die Marktrisikoprämie?

In der Finanzterminologie beschreibt die Marktrisikoprämie die zusätzliche Rendite, die von den Anlegern verlangt wird, um keine risikofreien Vermögenswerte wie etwa US-amerikanische Staatsanleihen auszuwählen.

Stellen Sie sich einen potenziellen Investor vor, der zusätzliche 1.000 US-Dollar für Arbeit hat. Diese Person hat ein paar verschiedene Optionen: Das Geld könnte gegen Zinsen ausgeliehen werden; es könnte auf einem verzinslichen Einlagenkonto wie einem Sparkonto oder einem Einlagenzertifikat (CD) angelegt werden; es könnte verwendet werden, um praktisch risikofreie Staatsanleihen zu kaufen; es könnte verwendet werden, um ein relativ marktfähiges materielles Gut wie Immobilien oder Gold zu kaufen; oder es könnte verwendet werden, um Unternehmenswertpapiere zu kaufen.

Selbst wenn alle Vermögenswerte die gleiche Rendite versprachen, wäre der Anleger dennoch nicht gleichgültig. Dies liegt daran, dass jede dieser Optionen unterschiedliche Risiken birgt. Wenn der Investor am meisten um den Schutz des Hauptguthabens seiner Ersparnisse besorgt ist, tendiert er zu Einlagenkonten oder Staatsschulden.

Die Emittenten und Verkäufer von risikoreicheren Alternativen wollen weiterhin das Geld des Anlegers, also erhöhen sie ihre angebotene Rendite oder senken ihre Preise. Dieser Prozess setzt sich fort, bis die Verkäufer Investoren überzeugen können, ihre Vermögenswerte anstatt der risikofreien Anlagen zu kaufen. Die Differenz zwischen dieser Rate und der risikolosen Rate wird als Marktrisikoprämie bezeichnet.

Wenn Staatsanleihen und Einlagenkonten 2% Zinsen anbieten und die Emittenten einer bestimmten Aktie 5% anbieten, beträgt die Marktrisikoprämie 3%.

Berechnung und Mittelung der Marktrisikoprämie

Ökonomen und Finanzanalysten schenken den vorherrschenden Manifestationen der Marktrisikoprämie große Aufmerksamkeit. Es gibt einige allgemein akzeptierte Methoden zur Berechnung dieser Prämie für Fremd- und Eigenkapitalinstrumente.

Die einfache Formel für ein bestimmtes Portfolio lautet wie folgt: erwartete Rendite des Marktportfolios = risikofreie Rendite + Marktrisikoprämie.

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) hat eine Formel, die sich an verschiedene Vermögensrisiken anpasst: erwartete Rendite eines bestimmten Vermögenswerts = risikolose Rendite + Beta * Marktrisikoprämie.

Im CAPM-Modell kalibriert sich das Beta theoretisch auf der Grundlage des systemimmanenten Risikos oder des nichtdiversifizierbaren Risikos, das dem Vermögenswert inhärent ist.

Bedeutung der Marktrisikoprämie

Marktrisikoprämien haben eindeutige Auswirkungen sowohl für Anleger als auch für Emittenten von Wertpapieren. Wenn ein Unternehmen Geld beschaffen will, muss es die Marktrisikoprämie kennen, um seine Kapitalkosten zu bestimmen. Entscheider, die dies am besten ausgleichen, erzielen relativ höhere Margen.

Investoren treiben die Marktrisikoprämie durch ihre Bereitschaft, Unsicherheiten zu wagen und Risiken einzugehen. Dies stellt eine entscheidende wirtschaftliche Funktion dar, indem es Kapital und andere Produktionsfaktoren koordiniert. Es dient auch als Referendum über das Vertrauen in die Finanzmärkte.