Divergenzen, Momentum und Änderungsraten

Handeln mit Strategie: Divergenztrading mit Stochastic, MACD und RSI - Indikatoren Trading (Februar 2025)

Handeln mit Strategie: Divergenztrading mit Stochastic, MACD und RSI - Indikatoren Trading (Februar 2025)
AD:
Divergenzen, Momentum und Änderungsraten
Anonim

Oszillatoren werden in der Handelsbranche eher mißverstanden, trotz ihrer engen Verbindung mit dem alles entscheidenden Momentum. Auf der grundlegendsten Ebene ist Momentum tatsächlich ein Mittel, um die relativen Niveaus von Gier oder Angst auf dem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beurteilen. Märkte Ebbe und Flut, Stromstoß und Rückzug - die Geschwindigkeit dieser Bewegung wird von Oszillatoren gemessen.

Oszillatoren sind am nützlichsten und geben ihre gültigsten Handelssignale aus, wenn ihre Messwerte von den Preisen abweichen. Eine bullishe Divergenz tritt auf, wenn die Preise auf ein neues Tief fallen, während ein Oszillator kein neues Tief erreicht. Diese Situation zeigt, dass Bären an Macht verlieren und dass Bullen bereit sind, den Markt wieder zu kontrollieren - oft bedeutet eine bullische Divergenz das Ende eines Abwärtstrends. Bärische Divergenzen bedeuten potenzielle Abwärtstrends, wenn die Kurse auf ein neues Hoch steigen, während der Oszillator sich weigert, einen neuen Höchststand zu erreichen. In dieser Situation verlieren die Bullen den Markt, die Preise steigen nur aufgrund der Trägheit, und die Bären sind bereit, wieder die Kontrolle zu übernehmen.

AD:

Arten von Divergenzen
Divergenzen, ob bullish oder bärisch, wurden nach ihrem Stärkegrad klassifiziert. Die stärksten Divergenzen sind Divergenzen der Klasse A; mit geringerer Stärke sind Klasse-B-Abweichungen; und die schwächsten Divergenzen sind Klasse C. Die besten Handelschancen werden durch Divergenzen der Klasse A angegeben, während Divergenzen der Klassen B und C choppy market action darstellen und generell ignoriert werden sollten.

AD:

Klasse A bärische Divergenzen treten auf, wenn die Preise auf ein neues Hoch steigen, aber der Oszillator kann nur ein Hoch aufbieten, das niedriger ist als bei einer früheren Rallye. Baisse-Divergenzen der Klasse A signalisieren oft eine scharfe und signifikante Umkehr in Richtung eines Abwärtstrends. Kursive Divergenzen der Klasse A treten auf, wenn die Preise ein neues Tief erreichen, aber ein Oszillator einen höheren Boden erreicht, als er während seines vorherigen Abfalls erreicht hat. Die bullischen Divergenzen der Klasse A sind oft die besten Signale für eine bevorstehende scharfe Rallye.

AD:

Bärische Divergenzen der Klasse B werden durch Preise veranschaulicht, die ein doppeltes Top ergeben, wobei ein Oszillator ein unteres zweites Top verfolgt. Schwankende Divergenzen der Klasse B treten auf, wenn die Kurse einen doppelten Boden verfolgen, wobei ein Oszillator einen höheren zweiten Boden verfolgt.

Kursbedingte Divergenzen der Klasse C treten auf, wenn die Preise auf ein neues Hoch steigen, aber ein Indikator stoppt auf demselben Niveau wie bei der vorherigen Rallye. Schwankende Divergenzen der Klasse C treten auf, wenn die Preise auf ein neues Tief fallen, während der Indikator einen doppelten Boden verfolgt. Die Abweichungen der Klasse C weisen am stärksten auf eine Stagnation am Markt hin - Bullen und Bären werden weder stärker noch schwächer.

Momentum und Änderungsrate
Mit Divergenzen können wir einen ziemlich präzisen Punkt identifizieren, an dem von der Dynamik des Marktes eine Richtungsänderung erwartet wird.Aber abgesehen von diesem präzisen Moment müssen wir auch die Geschwindigkeit bestimmen, mit der wir uns einer potenziellen Momentverschiebung nähern. Markttrends können sich beschleunigen, verlangsamen oder eine konstante Geschwindigkeit beibehalten. Ein Frühindikator, mit dem wir diese Geschwindigkeit ermitteln können, wird als Änderungsrate (RoC) bezeichnet. RoC vergleicht den heutigen Schlusskurs mit einem Schlusskurs vor X Tagen, wie vom Trader gewählt:

RoC = heutiger Schlusskurs / Schlusskurs vor X Tagen

Eine ähnliche Formel wird zur Berechnung des Momentums verwendet, selbst ein wichtige mathematische Mittel, um die Geschwindigkeit der Marktveränderung festzustellen. Momentum zieht jedoch den Tagesschlusskurs des Vortages von dem heutigen ab:

Momentum = Tagesschlusskurs - Schlusskurs X Tage her

Momentum ist positiv, wenn der heutige Preis höher ist als der Preis von X Tagen negativ, wenn der heutige Preis niedriger ist, und null, wenn der heutige Preis derselbe ist. Unter Verwendung der Momentumzahl, die er berechnet, zeichnet der Händler dann eine Steigung für die Linie auf, die berechnete Momentumwerte für jeden Tag verbindet, wodurch linear dargestellt wird, ob das Momentum steigt oder fällt.

Ebenso teilt die Änderungsrate den letzten Preis in X Tagen um einen Schlusskurs. Wenn beide Werte gleich sind, ist RoC 1. Wenn der heutige Preis höher ist, dann ist RoC größer als 1. Und wenn der heutige Preis niedriger ist, dann ist RoC kleiner als 1. Die Steigung der Linie, die die täglichen RoC-Werte grafisch verbindet zeigt an, ob die Änderungsrate steigt oder fällt.

Ob Momentum oder RoC berechnet wird, ein Händler muss das Zeitfenster wählen, das er oder sie verwenden möchte. Wie bei fast jedem Oszillator ist es allgemein eine gute Faustregel, das Fenster schmal zu halten. Oszillatoren sind am nützlichsten, um kurzfristige Veränderungen an den Märkten zu erkennen, vielleicht innerhalb eines Zeitrahmens von einer Woche; Trendfolgende Indikatoren werden für längerfristige Trends besser genutzt.

Wenn Momentum oder RoC auf einen neuen Höchststand steigen, wächst der Optimismus des Marktes und die Preise dürften höher steigen. Wenn Momentum oder RoC auf ein neues Tief fallen, nimmt der Pessimismus des Marktes zu, und niedrigere Preise werden wahrscheinlich kommen.

Wenn die Preise steigen, aber Momentum oder RoC fällt, ist wahrscheinlich ein Gipfel nahe. Dies ist ein wichtiges Signal, nach dem Sie Ausschau halten müssen, wenn Sie Ihre Gewinne aus langen Positionen sichern oder Ihre Schutzstops festziehen. Wenn die Kurse einen neuen Höchststand erreichen, aber der Moment ansteigt oder RoC eine niedrigere Spitze erreicht, ist eine rückläufige Divergenz eingetreten, was ein starkes Verkaufssignal ist. Die entsprechende bullische Divergenz ist ein offensichtliches Kaufsignal.

Fazit In Bezug auf die Marktpsychologie vergleichen die Dynamik- und RoC-Oszillatoren den heutigen Wertekonsens mit einem früheren Wertekonsens und messen damit nachweisbare Veränderungen des Massenoptimismus oder Pessimismus des Marktes.

Diese Oszillatoren sind leistungsstarke Frühindikatoren, die den Trader nicht nur auf die zukünftige Richtung des Marktes, sondern auch auf seine Geschwindigkeit lenken. In Kombination mit nachweisbaren Unterschieden können Momentum und RoC genau in dem Moment feststellen, in dem der Markt seine Richtung ändert.Märkte sind immer in bullische oder bearishe Lager unterteilt, und der schlaue Trader braucht nur die relative Stärke eines jeden zu bestimmen, um herauszufinden, "wer die Macht hat."